Dimensionen des Antisemitismus in der Einwanderungsgesellschaft

Dimensionen des Antisemitismus in der Einwanderungsgesellschaft

Veranstalter
Kölnische Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit; Der Oberbürgermeister, Stadt Köln; Amt für Weiterbildung - Volkshochschule; Friedrich-Ebert-Stiftung; Universität zu Köln; School is Open; europe direct - Informationszentrum Köln; IBS Köln; Evangelischer Kirchenverband Köln und Umgebung; Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen; Bezirksregierung Köln; Forschungsstelle für interkulturelle Studien (FIST)
Veranstaltungsort
VHS am Neumarkt
Ort
Köln
Land
Deutschland
Vom - Bis
29.05.2011 -
Von
Richard Gebhardt

„Die Forderung, dass Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung“, schrieb Theodor W. Adorno im Jahre 1966. Dieses Diktum war und ist ein Leitmotiv der historischen Bildungsarbeit, in der die Beschäftigung mit Nationalsozialismus, Vernichtungskrieg und Shoah eine zentrale Rolle spielt. Seit den 1990er Jahren ist das Lernen über die Shoah zudem ein fester Bestandteil des Schulunterrichts.

Auseinandersetzungen über Antisemitismus und Antirassismus, Täter- und Opferdiskurse, Zivilcourage und das Recht auf Widerstand sind zentrale Themen auch in aktuellen demokratietheoretischen Debatten.

Aber wie kommt dieses historische Wissen bei Schülerinnen und Schülern an, die einen sogenannten „Migrationshintergrund“ haben? Welche Zugänge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts haben Jugendliche aus verschiedenen nationalen und kulturellen Hintergründen? Wie sind Studien zu bewerten, wonach muslimische Jugendliche eine signifikante Affinität für antisemitische Deutungsmuster aufweisen? Wie wichtig sind religiöse Identitäten im interkulturellen Klassenzimmer? Und welche Auswirkungen hat die Rezeption aktueller politischer Ereignisse wie beispielsweise die des Nahostkonflikts auf das Lernen über den Nationalsozialismus, den Zweiten Weltkrieg und die Shoah?

Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Mitarbeitende von Bildungsstätten als auch an Lehrerinnen und Lehrer. Auf der Tagung in Köln werden Fachleute aus Wissenschaft sowie schulischer und außerschulischer Praxis diese Fragen in Vorträgen und Workshops beantworten und mit Ihnen ins Gespräch kommen.

Weitere Informationen:
http://www.koelnische-gesellschaft.de/

Programm

10-12.15 Uhr

Eröffnungspodium:

„Antisemitismus in der Einwanderungsgesellschaft: Theorie – Empirie – Praxis“

Grußwort: Regierungspräsidentin Gisela Walsken

Vorträge und Einschätzungen von:

- Dr. Juliane Wetzel, Zentrum für Antisemitismusforschung, Berlin
- Professor Dr. Andreas Zick, Universität Bielefeld
- Christian Brühl, Offenburg

Moderation: Dr. Marcus Meier (Köln)

13.15-14.45

Workshop 1 Antisemitismus im globalisierten Klassenzimmer
(Die Workshops finden parallel zueinander statt)

A: Günther Jikeli (Berlin/London)
Zentrale Aspekte einer theoriegeleiteten Annäherung an den Antisemitismus

Moderation: Patrick Fels

B: Mehmet Can (Berlin)
Erfahrungen im pädagogischen Feld

Moderation: Hans-Peter Killguss

Kaffeepause

15.15-16.45

Workshop 2 Erfahrungen in westlichen Nachbarländern: Großbritannien und Frank-reich
(Die Workshops finden parallel zueinander statt)

A: Doerte Letzmann (London)
Was ist Antisemitismus? Zum Verständnis von Judenfeindschaft in Großbritannien

Moderation: Sandra Vacca, David Stoop

B: Iannis Roder (Paris)
Die Schule der französischen Republik vor der Herausforderung durch Gruppenin-teressen - Erinnerungsarbeit zur Shoah in den Pariser Banlieues

Moderation: Dr. Anne Klein
Übersetzung: Alban Werner

17.00 - 18:30 Uhr

Perspektiven und Konsequenzen für die schulische- und außerschulische Bildungsarbeit

- Dr. Barbara Schäuble (Berlin)
„Wegen“, „aus“, „gegen“ oder „über“ Antisemitismus lernen? Begründungen und Formen einer Pädagogik in der Auseinandersetzung mit Antisemitismus.

- Prof. Dr. Astrid Messerschmidt (Karlsruhe)
„Antisemitismuskritische Positionierung“

Moderation: Dr. Anne Klein

Kontakt

http://www.koelnische-gesellschaft.de/
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung