Staat und Nation - italienische und deutsche Nationalstaatsgründung im Vergleich. Summerschool

Staat und Nation - italienische und deutsche Nationalstaatsgründung im Vergleich. Summerschool

Veranstalter
Italien-Zentrum der TU Dresden; Sonderforschungsbereich 804 "Transzendenz und Gemeinsinn"
Veranstaltungsort
Ort
Dresden
Land
Deutschland
Vom - Bis
12.09.2011 - 16.09.2011
Deadline
30.06.2011
Von
Maike Kunz

Die Idee einer Nation, die in der Organisationsform eines Staates verwirklicht werden sollte, schuf im 19. Jahrhundert neue Kategorien des Denkens: Das Ziel der politischen Selbstbestimmung wurde begründet mit der Zugehörigkeit zu einem Territorium und der Zusammengehörigkeit auf Grund der gemeinsamen Kultur und Geschichte. Die souveräne Nation als Grundlage des Staates war ein erfolgreiches Konzept, insofern es – ausgehend von Großbritannien und Frankreich – weite Verbreitung in Europa fand.

Noch heute gilt der Nationalstaat für die Bürger als zentraler politischer und rechtlicher Bezugspunkt. Dieser Erfolg ist umso erstaunlicher, als die zentralen Kategorien des Nationalstaates in vielen Fällen nicht oder nur eingeschränkt zum Tragen kamen. Weder gewährleistet der Nationalstaat automatisch politische Selbstbestimmung im Sinne einer Partizipation der Bürger an der Politik, noch lassen sich Grenzen und Zugehörigkeit durch Territorium, Kultur und Geschichte eindeutig bestimmen.

Italien und Deutschland bieten sich im Hinblick auf diese Fragen als Gegenstand einer kritischen Betrachtung des Nationswerdungsprozesses an. So lassen sich zahlreiche Parallelen aufzeigen, etwa das Selbstverständnis als „verspätete Nation“, das zu einem aggressiven Nationalismus führte. Unterschiede können hingegen anhand der heutigen Situation deutlich werden: Wie ist das Verhältnis der Italiener und Deutschen zu ihrer Nation, ihrem Staat?

Die Summerschool setzt sich zum Ziel, aktuelle Forschungsfragen zur Gründung einer politischen Ordnung, zur Konstruktion einer Nation und zur Zukunft des Nationalstaates zu diskutieren.

Die binationale Ausrichtung soll dabei bewirken, die nationale Sichtweise auf die Geschichte zu überwinden und den wissenschaftlichen Austausch zwischen beiden Ländern zu fördern. Die Summerschool hat zudem zum Ziel, aktuelle einen intensiven Austausch der Nachwuchswissenschaftler untereinander und mit renommierten Professoren zu ermöglichen.

Die Summerschool richtet sich an Studierende und Doktoranden der Fachbereiche Politikwissenschaft, Geschichte, Soziologie, Rechtswissenschaft, Romanistik (Italianistik) und Germanistik, die sich in ihren Studien mit der Gründung von (politischen) Gemeinschaften auseinandersetzen.

Die Veranstaltungssprache ist deutsch, Italienischkenntnisse werden vorausgesetzt.

Weitere Informationen, insbesondere zur Anmeldung finden Sie unter:
http://tu-dresden.de/slk/iz

Workshops

A: Bilder der Nation: Konstruktion einer Identität (PD Dr. Elisabeth Tiller, Dresden)

B: Aufbau und Etablierung der politischen Ordnung (Prof. Dr. Werner Patzelt, Dresden)

C: Gemeinsinn in Italien und Deutschland: eine empirische Analyse (Prof. Dr. Jost Halfmann, Dresden)

D: Nationale Einigung als vielgestaltiger Prozess: Geschichte in Darstellungen (Prof. Brunello Mantelli, Turin)

E: Bruch und Kontinuität im Umgang mit der nationalen Geschichte (N.N.)

Programm

Montag, den 12. September

Einführung in die Veranstaltung
Begrüßung durch den Botschafter der Republik Italien, S.E. Michele Valensise

Einführende Vorträge zur italienischen und deutschen Nationalstaatsgründung
Deutschland: Prof. Dr. Wolfram Siemann (München)
Italien: Prof. Pier Paolo Portinaro (Turin)
Vergleichende Perspektive: Prof. Dr. Günther Heydemann (Leipzig)
Vorstellung der Workshops

Dienstag, den 13. September, bis Donnerstag, den 15. September

Arbeit in den Workshops

Freitag, den 16. September

Abschlusspräsentation der Workshopergebnisse

Öffentliche Abschlussveranstaltung
„Staat und Nation – eine Verbindung mit Zukunft?“

19:00 Uhr Festvortrag des ehemaligen italienischen
Botschafters, S.E. Antonio Puri Purini

19:30 Uhr Podiumsdiskussion
Prof. Werner Patzelt, N.N., Teilnehmende der Summerschool
Moderation: Prof. Dr. Hans Vorländer

Anschließend Empfang

Ein begleitendes Abendprogramm ist vorgesehen

Kontakt

Maike Kunz

TU Dresden, Italien-Zentrum, 01062 Dresden
0351-463 42058
0351-463 42060

italien-zentrum@tu-dresden.de

http://tu-dresden.de/slk/iz
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung