Freitag, 10. Juni 2011:
-14:00 Begrüßung von Prof. Heinz-Günther Nesselrath (Göttingen) und Martin Rulsch B.A. (Berlin)
-14:30 Eröffnungsvortrag von Prof. Helmuth Schneider (Kassel)
-15:30 Vortrag von Frank Schulenburg M.A. (San Francisco): „Wikipedia im universitären Unterricht: ein neues Modell für die Lehre“
-16:30 Vortrag von Dr. Christian E. Loeben (Hannover): In der Schnittmenge von Wissenschaft und Öffentlichkeit: Ägyptologie im Museum und Internet
-17:00 Pause
-17:30 bis 19:20 Werkstattberichte zum Stand der Fachbereiche bei Wikipedia
Samstag, 11. Juni 2011:
-10:00 Prof. Bernd Manuwald (Köln): Das „Rheinische Museum“ im Internet: Alte Gelehrtentradition und moderne Technologie
-10:00 Nadine Quenouille M.A. (Leipzig): Abgestaubt und eingescannt: Papyrologie goes Internet
-10:40 Dr. Andreas Hartmann (Augsburg): Internet und fachwissenschaftliche Propädeutik: Perspektiven und Desiderate
-10:40 Mathias Schindler (Berlin): Über Freie Lizenzen, die Verknüpfung von Datenbanken und den Sinn von Open Content
-11:35 Prof. Ulrich Harsch (Augsburg): Enzyklopädisches im Druck und im Netz: Schnitt- und Spannungsfelder in der Alten Geschichte
-11:35 Dr. Peter Danz (Berlin): Chancen und Grenzen von Wikipedia bei der Vermittlung von Kenntnissen aus dem Bereich der antiken Philosophie
-12:15 Dr. Dirk Rohmann (Manchester): Enzyklopädisches im Druck und im Netz: Schnitt- und Spannungsfelder in der Alten Geschichte
-12:15 Prof. Wilt Aden Schröder (Hamburg): Die im Rahmen des Hamburger Teuchos-Projekts entstehende Datenbank bio-bibliographischer Artikel klassischer Philologen
-13:00 Mittagspause
-14:15 Prof. Kai Brodersen (Erfurt): Die Antike im Lexikon: Buch und Internet
-14:15 Dr. Christoph Höcker (Augsburg): Wikipedia versus Buchlexikon am Beispiel des Sachgebietes „Antike Architektur“
-15:00 Felicitas Pohl M.A. (Köln): Zum Projekt ,Rezeption der Antike im semantischen Netz: Buch, Bild und Objekt‘
-15:00 Jonathan Groß B.A. (Göttingen): Freie Inhalte der Altertumswissenschaft vernetzen (WikiProjekt Altertumswissenschaftler und die Realenzyklopädie auf Wikisource)
-16:30 Pause
-17:00 Dr. Henning Börm (Konstanz): Demokratische Wissenschaft oder Pöbelherrschaft? Die Alte Geschichte und die Wikipedia
-17:00 Nils Steffen B.A. (Bremen): Mehr als große Männer und ihre Bücher? Gegenwart und Zukunft einer Geschichte der Altertumswissenschaften mit der Wikipedia
-17:45 Abschlussdiskussion