Expedition in die Kindheit. Zeitzeugen als kulturelles Gedächtnis und ihre Bedeutung für die historische Bildungsforschung und die Schulmuseumsarbeit

Expedition in die Kindheit. Zeitzeugen als kulturelles Gedächtnis und ihre Bedeutung für die historische Bildungsforschung und die Schulmuseumsarbeit

Veranstalter
Forschungs- und Dokumentationszentrum zur Südtiroler Bildungsgeschichte, Fakultät für Bildungswissenschaften, Freie Universität Bozen
Veranstaltungsort
Universitätsgebäude
Ort
Brixen-Bressanone (Italy)
Land
Italy
Vom - Bis
29.06.2011 - 02.07.2011
Von
Philipp Tolloi, Freie Universität Bozen

14th International Symposium for School Life and School History Collections

Das Symposium setzt sich zum Ziel, die Bedeutung, Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit mit Zeitzeugen für die historische Bildungsforschung in Wissenschaft und Museumsarbeit aufzuzeigen. Dabei sollen theoretische und methodologische Fragen nach dem aktuellen Stand der Forschung dargestellt sowie der museumsdidaktische und –gestalterische Aspekte auch anhand praktischer Projekte verdeutlicht werden.

Die Veranstaltung richtet sich an Forschende und Mitarbeiter in Dokumentationsstellen zur Schul- und Bildungsgeschichte und Museen, an Lehrpersonen und Personen in der Weiterbildung und alle Interessierten. Neben mündlichen Präsentationen sind auch Poster zu einzelnen Projekten vorgesehen.

Thema:
Das 14. Internationale Symposium stellt das Einbeziehen von Zeitzeugen in die Forschung-, Dokumentations- und Museumsarbeit zu bildungsgeschichtlichen Themen in den Mittelpunkt der Reflexionen und Diskussionen.

Beabsichtigt sind eine fundierte Auseinandersetzung und der internationale Austausch zu inhaltlichen, methodischen theoretischen und praktischen Aspekten der Arbeit mit Zeitzeugen in der historischen Bildungsforschung, Dokumentation, Präsentation und Vermittlung.

Die zentralen Fragen der Tagung sind:
- Welche Bedeutung haben Zeitzeugen für die Bildungsgeschichte, ihre Erforschung und populäre Vermittlung wie auch für intergenerationelle Erfahrungsprozesse und die Gesellschaft?
- Welche besonderen Potentiale und Grenzen haben Zeitzeugeninterviews?
- Welche Methoden sind für die Interviews und ihre Auswertung relevant?

Programm

Die Tagung ist dreisprachig (deutsch, Italienisch, englisch) mit Simultanübersetzung am Donnerstag und Freitag.

Mittwoch, 29.06

15-17 Uhr: EWIV-Sitzung

18 Uhr: Begrüßung durch einen politischen Vertreter Südtirols
anschließend präsentieren sich die Museen und Sammlungen an den Ständen

Donnerstag, 30.06.

9-9:30 Uhr: Eröffnung durch einen Vertreter der Universität

9:30-10:15 Uhr: Eröffnungsvortrag Heinz Blaumeiser: Methodologische Aspekte der Akquirierung und Analyse mündlicher Quellen (Österreich)

10:15-11:15 Uhr: Forschungsforum I

Walter Müller:
Schulgeschichten – Schulgeschichte. Über den Eigenwert und die Grenzen von Zeitzeugenaussagen für die historische Bildungsforschung
(Deutschland) (20 min.)

Mathias Rösch:
“Stimmt das überhaupt?” Zeitzeugenarbeit mit Jugendlichen in Schulmuseen – eine Analyse am Beispiel der Schulgeschichte des „Dritten Reichs“ (Deutschland) (20 min.)

anschließend 20 min. Diskussion

11:15-11:30 Uhr: Pause

11:30-13:00 Uhr: Praxisforum I „methodisches Handwerkszeug“

Walter Cesana:
La scuola di montagna narrata dai suoi protagonisti: indicazioni metodologiche e prospettive euristiche
(Italien) (15 min.)

Maja Nikolova:
Sweet Memories - Oral Memories of Students and Professors Educational Museum in Belgrade, Serbia
(Serbien) (15 min.)

Branko Šuštar /Marjetka Balkovec Debevec:
What was school like? Testimonies on schooling as part of the collector, exhibition, research and publicist activity of the museum
(Slowenien) (15 min.)

Alberto Barausse/ Rossella Andreassi:
“Ricordi di scuola”. Le fonti orali nella storia della scuola e delle istituzioni educative
(Italien) (15 min.)

anschließend 30 min. Diskussion

13:00-14:45 Uhr: Mittagspause

14:45-16:15 Uhr: Praxisforum II „Arbeit mit Zeitzeugen im Museum“
Luis Vidigal:
What is the value of professional life stories from Portuguese school masters during Salazar’s dictatorship (1932-1968).
(Portugal) (15 min.)

António Gomes Ferreira/Luís Mota:
Memory and History. From Oral Testimonies to Documentary Sources in the Project of Casas da Criança
(Portugal) (15 min.)

Monica Ferrari:
Per una storia della lezione delle cose: interviste e dialoghi sulla modalità d’uso degli oggetti didattici
(Italien) (15 min.)

Elke Urban:
Mutprobe Multiperspektivität
(Deutschland) 15 min.

anschließend 30 min. Diskussion

16:15-16:30 Uhr: Pause

16:30-18:00 Uhr: Praxisforum III „Universität“

Fabio Targhetta:
Dalla Storia della scuola ai ricordi di vita scolastica. L’esperienza del Museo dell’educazione dell’Università di Padova.
(Italien) (15 min.)

Katharina Kellerhals:
Erlebte Geschichte – referierte Geschichte
(Schweiz) (15 min.)

Pablo Álvarez Domínguez/ Andrés Payà Rico:
The History Of Spanish Schooling And Its Actors. Experiences And Didactic Proposals For The Study Of The Educative Heritage
(Spanien) (15 min.)

Guida Carvalho:
Seomara da Costa Primo. Uncovering her teaching method, through her students oral memories
(Portugal) (15 min.)

Ab 18:00 Uhr: Event

Freitag, 01.07.

9-10 Uhr: Forschungsforum II

Augschöll:
Mikrohistorie
(Italien) (20 min.)

Helmwart Hierdeis:
Erinnern und Erzählen (Deutschland) (20 min.)

anschließend 20 min. Diskussion

10-11:15 Uhr: Praxisforum IV „Mikrohistorie

Alessandro Marenco:
Raccontare la scuola e i suoi attori attraverso le testimonianze di vita: due esempi (Italien) (15 min.)
Mirella D’Ascenzo: Lucciole per lanterne. La scuola elementare a Bologna durante il fascismo nei ricordi degli allievi (Italien) (15. min)

Carmen Sanchidrián Blanco/Bárbara Arias Gómez:
Teachers’ Life History As A Source For The History Of Education (Spanien) (15 min.)

anschließend 30 min. Diskussion

11:15-11:30 Uhr: Pause

11:30-13:00 Uhr: Praxisforum V „Kooperationen“

Tijs van Ruiten/Sarah-Jane Earle/ Jacques Dane:
Oral history as a deepening of understanding Museum Objects
(Niederlande) (10 min.)

Jan Šimek:
Die Erinnerungen der Lehrerinnen und Lehrer im Archiv für Geschichte des Lehrerstandes und ihre Bedeutung für Erkenntnis des tschechischen (und europäischen) Schulwesens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
(Tschechien) (10 min.)

Martín Fraile:
The Pedagogical Museum Center at the University of Salamanca
(Spanien) (10 min.)

Juri Meda:
Memoria Magistra: il progetto della Mediateca Digitale delle Memorie Magistrali
(Italien) (10 min.)

anschließend 50 min. Diskussion

13:00-15:00 Uhr: Mittagessen

ab 15 Uhr: Besuch des Schulmuseums Bozen

Samstag, 02.07.

9-11:00 Uhr: Länderforum

Michael Ward/Margaret Zeegars:
A Pedagogy for Affective Learning: The Sovereign Hill Museum School
(Australien) (10 min.)

António Gomes Ferreira/ Ariclê Vechia:
Comprehension of educational practices in Brazil in the 1930’s. Articulating the writing of exercise books and the interview with the author
(Portgual/Brasilien) (10 min.)

Yanes Cabrera:
La creazione e l'interpretazione della storia della educazione nei Musei della scuola del XXI secolo
(Spanien) (10 min.)

Çağla Nezehat Saraç:
High village institute of Hasanoğlan: revitalising its history and spirit
(Türkei) (10 min.)

Francesca Davida Pizzigoni/Patrizia Zamperlin:
ICOM Italia. Commissione tematica sui musei della scuola: avvio e progetti
(Italien) (10 min.)

Aires Antunes Diniz:
Brotero Lost Museum
(Portugal) (10 min.)

Barbara Salotti:
Il Fondo Maria Maltoni: le testimonianze degli alunni di San Gersolè
(Italien) (10 min.)

Maria Cristina Menezes :
How it was the school? The materiality and the school existences
(Brasilien) (10 min.)

anschließend ca. 30 min. Diskussion

11-11:30 Uhr: Pause

11:30-13 Uhr: Zusammenfassung des Symposiums und Planung für 2013

13-14 Uhr: Mittagessen

ab 14 Uhr: Kulturprogramm

Kontakt

Philipp Tolloi

Regensburgerallee 16, I – 39042 Brixen
(0039) 0472 014891

philipp.tolloi@unibz.it

http://www.unibz.it/de/education/research/documentationcentre/conventions.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch, Italienisch
Sprache der Ankündigung