Rekrutierung musikalischer Eliten – Knabengesang im 15. und 16. Jahrhundert

Rekrutierung musikalischer Eliten – Knabengesang im 15. und 16. Jahrhundert

Veranstalter
troja - Kolloquium und Jahrbuch für Renaissancemusik; Institut für Musikwissenschaft, Universität Münster
Veranstaltungsort
Liudgerhaus, Überwasserkirchplatz 3, D-48143 Münster
Ort
Münster
Land
Deutschland
Vom - Bis
30.06.2011 - 01.07.2011
Von
Schwindt, Nicole

Wollte man eine Soundscape von Musik der Renaissance erstellen, dürfte der Klang von Knabenstimmen keinesfalls fehlen. Vor allem Musik im Kirchenraum, wo Frauen ihre Stimme nicht erheben durften, aber auch Musik bei Hofe, im Theater und in Bildungsinstitutionen rechnete fest mit den teils exquisit geschulten jungen Sängern, aus denen in der Regel die spätere Komponisten-Elite hervorging. Aber auch zahlreiche Geistliche und Staatsbeamte hatten eine Sozialisation als Chorknabe erfahren.

Die interdispizplinär angelegte Tagung will dem Phänomen in vielfältiger Weise nachgehen: Vor dem Hintergrund allgemeiner Vorstellungen von Kindheit in Spätmittelalter und Früher Neuzeit werden die institutionellen Strukturen, die sich um die Heranbildung junger Musiker entwickelten, genauso geprüft wie die psychosozialen Bedingungen, unter denen die minderjährigen „Profis“ lebten. Wie das Lernen didaktisch zu bewältigen war und welche spezifischen musikalischen Repertoires für Knaben entstanden, wird ebenso zu eruieren sein wie es zu hinterfragen gilt, welche pädagogischen und klanglichen Ideale und Ideologien sich mit den jungen Stimmen verbanden. Schließlich werden in einem informellen musikalischen Workshop mit heutigen Knabenchormitgliedern die ganz praktischen Herausforderungen thematisiert, die heute zweifellos nur teilweise andere sind als im 15. und 16. Jahrhundert.

Programm

Donnerstag, 30. Juni 2011

18.00 Uhr:
Öffentlicher Abendvortrag: Dr. Claudia Jarzebowski (Berlin): Kindheit und Geschlecht. Vorstellungen und Praktiken, 1450–1700

Freitag, 01. Juli 2011

9.00 Uhr: Prof. Dr. Nicole Schwindt (Trossingen): Einführung: „Mulier taceat in ecclesia“ und die Folgen: Knaben in der Musik der Renaissance

Moderation: Prof. Dr. Klaus Pietschmann (Mainz)

9.30 Uhr: Dr. Jörg Bölling (Göttingen): Bildungs- und Karrieremuster von pueri cantores

10.45 Uhr: Dr. Inga Mai Groote (Zürich): „KinderMusic“ – Musikalische Elementarlehre und ihre Vermittlung an Chorknaben

11.30 Uhr: Prof. Dr. Jürgen Heidrich (Münster): Das protestantische Repertoire für Knaben im Umfeld der Wittenberger Rhau-Drucke

14.00 Uhr: Prof. Dr. Richard Wistreich (Manchester): Who sings the cantus part? Boys, women and men as performers of sixteenth century secular music

14.45 Uhr: PD Dr. Corinna Herr (Bochum/Schwerte): „subtilius in acutis“: sanft und engelsgleich? Zur Ästhetik der Knabenstimme in der Renaissance

16.15 Uhr: Dr. Ann-Christine Mecke (Leipzig): Eigenschaften von Knabenstimmen damals und heute

17.00 Uhr: Workshop/Gesprächskonzert Singende Knaben damals und heute. Alfred Gross mit Knaben der Capella vocalis Reutlingen und des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Pfullingen

18.15 Uhr: Dr. Björn R. Tammen (Wien): Die Hand auf der Schulter – ein Bildtopos und seine Koordinaten zwischen Gestik, Performanz und Gruppenidentität

Kontakt

Nicole Schwindt

Staatl. Hochschule für Musik Trossingen, Schultheiß-Koch-Platz 3, 78647 Trossingen

schwindt@mh-trossingen.de

http://www.troja-online.eu
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung