Haskalah and Religion. 4th International Conference on Jewish Enlightenment

Haskalah and Religion. 4th International Conference on Jewish Enlightenment

Veranstalter
Prof. Dr. Christian Wiese, Goethe-Universität Frankfurt
Veranstaltungsort
Goethe Universität, Campus Westend Grüneburgplatz 1 60323 Frankfurt Casino, Raum 1801
Ort
Frankfurt am Main
Land
Deutschland
Vom - Bis
03.07.2011 - 06.07.2011
Von
Prof. Dr. Christian Wiese

Veranstalter
Martin Buber
Professur für Jüdische Religionsphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
The Centre for German-Jewish Studies at the University of Sussex
The Samuel Braun Chair for the History of the Jews in Prussia
Bar Ilan University, Israel
The Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft des Leo Baeck Instituts in der Bundesrepublik Deutschland

Die Haskalah – die jüdische Aufklärung – bietet ein faszinierendes Beispiel einer der vielgestaltigen „Aufklärungen“ des 18. und 19. Jahrhunderts, das zugleich ein einzigartiges Kapitel der Geistes- und Sozialgeschichte der europäischen Judenheit verkörpert, das für ein Verständnis der Modernisierung jüdischer Identität von entscheidender Bedeutung ist. Sie umspannte einen Zeitraum von etwa 120 Jahren (von den 1770er- bis zu den 1890er-Jahren) und eine ganze Reihe sehr verschiedener jüdischer Gemeinschaften – von London und Amsterdam im Westen und Kopenhagen im Norden bis hin nach Vilnius und St. Petersburg im Osten.

Die internationale Haskalah-Forschung, insbesondere in den USA und in Israel, hat in jüngster Zeit eine enorme Blüte erlebt und eine Vielzahl an Detailstudien zu unterschiedlichen Aspekten der intellektuellen Entwicklung und des sozialen Kontexts der jüdischen Aufklärung sowie neue Ansätze zur Interpretation der diversen Formen der Haskalah in West- und Osteuropa hervorgebracht. Als eine der bedeutendsten Forschungsrichtungen im Bereich der modernen jüdischen Geistes- und Kulturgeschichte ist die Haskalah-Forschung in den vergangenen zwei Jahrzehnten mit drei großen internationalen Konferenzen zu unterschiedlichen Aspekten dieses Phaenomens in Erscheinung getreten: 1994 konzentrierte sich die erste dieser Konferenzen an der University of Oxford unter dem Titel „New Perspectives on the Haskalah“ auf Fragen der historischen Periodisierung, die Frage des Verhältnisses der jüdischen zur allgemeinen Aufklärung und den Zusammenhang von Haskalah und Emanzipation der europäischen Juden; 2000 folgte eine zweite Konferenz an der Hebrew University in Jerusalem (mit dem Akzent auf der Vielfalt der Haskalah in verschiedenen Regionen Europas), 2006 dann die dritte Konferenz an der Universität Wroclaw, die den Schwerpunkt auf die späte Haskalah in Osteuropa legte. Seitdem hat sich die Haskalah-Forschung weiter spezialisiert und ausdifferenziert und eine Vielzahl neuer Themengebiete und Forschungsperspektiven entwickelt, die nun an der Goethe-Universität in einer hochkarätig besetzten Nachfolgekonferenz aufgegriffen werden soll, um eine vorläufige Bilanz der neuen Ansätze zu ziehen.

Einer der wichtigsten dieser neuen Diskussionszusammenhänge, wie sie u.a. von David Sorkin und Shmuel Feiner formuliert worden sind, betrifft die Thematik der Modernisierung und Säkularisierung des europäischen Judentums während des Zeitalters der Aufklärung. Der Prozess der Modernisierung selbst bedarf einer eingehenden Analyse und Interpretation – z.B. mit Blick auf das differenzierte Verhältnis von Haskalah und Tradition, Haskalah und Orthodoxie, Haskalah und osteuropäischem Chassidismus, Haskalah und säkularer Wissenschaft und Philosophie sowie Haskalah und jüdischem Nationalismus. Die Tagung soll zunächst, ausgehend von einer Diskussion über David Sorkins vergleichende Studie The Religious Enlightenment: Protestants, Jews and Catholics from Vienna to London (2008), die komplizierte Beziehung von Haskalah und Religion ins Zentrum stellen und die Rolle der Haskalah im Prozess der Säkularisierung der jüdischen Gemeinschaft ausloten. Anstatt dabei den Blick, wie so häufig, vor allem auf die Berliner Haskalah zu richten, liegt ein besonderer Akzent auf der bisher vernachlässigten Forschung zur Haskalah in anderen Regionen Europas – vor allem in Frankreich, England, den Niederlanden, Italien, Polen, Litauen und Russland. Ein zusätzlicher Akzent liegt auf Fragen der Gender-Forschung, der Beschäftigung mit den Sprachen und Literaturen, die mit der Haskalah verbunden sind (etwa die Entstehung des Neuhebräischen in Osteuropa) und der Erforschung der unlösbaren Zusammenhänge zwischen jüdischer und allgemeiner Aufklärung – im Spiegel dieser Themen soll dann auch das Verhältnis von Religion und Moderne insgesamt diskutiert werden.

Programm

Sunday, 3 July 2011

15:00 Coffee

15:30 Welcome / Introduction
Matthias Lutz-Bachmann (Vice-President, Goethe-University Frankfurt)
Christian Wiese (Goethe University Frankfurt)

I. Introducing the Debate: Religion and Enlightenment in Comparative Perspectives

16:00-18:15

Chair: Christian Wiese (Goethe University Frankfurt)

Darrin Mc Mahon (Florida State University)
Religion and the Philosophy of the Enlightenment – Historiographical Perspectives

Michael Printy (Wesleyan University)
The Vocation of Man: Johann Joachim Spalding and the Origins of Kulturprotestantismus

Ann Thomson (Université Paris 8 Vincennes-Saint-Denis)
Enlightenment(s), Religion(s) and Science: Reflexions on a Debate

18:15 Coffee

18:30 Keynote lecture

Chair: Christian Wiese (Goethe University, Frankfurt)

Shmuel Feiner (Bar Ilan University, Ramat Gan)
The Haskalah Project of Secularization: Challenging ‘The Religious Turn’

19:30 Reception

Monday, 4 July 2011

II. Early Modern and Early Maskilic Perspectives

09:00-10:30

Chair: Rebekka Voss (Goethe University, Frankfurt)

Elchanan Reiner (Tel Aviv University)
Printing the Talmud: An Early Stage in Jewish Modernity (1520-1581)

Jonatan Meir (Ben Gurion University of the Negev, Beer Sheva)
Marketing Demons: Joseph Perl, R. Israel Baal Shem Tov and the History of one Amulet

Coffee 10:30

III. Haskalah in 18th-Century Germany

11:00-13:15

Chair: Shmuel Feiner (Bar Ilan University, Ramat Gan)

Michah Gottlieb (New York University)
Moses Mendelssohn and the Talmud

Allan Arkush (Binghamton University)
Moses Mendelssohn’s Theological-Political Argument

Adam Sutcliffe (King’s College, London)
Saul Ascher and the Modernization of Judaism

13:15 Lunch

14:30-16:15

Chair: Francesca Bregoli (Queens College, CUNY)

Dirk Sadowski (Georg-Eckert Institute, Braunschweig)
Mission and Emancipation: The Orientalist Oluf Gerhard Tychsen (1734-1815) and the Jews of his Time

Yitzhak Melamed (Johns Hopkins University, Baltimore)
The Berlin Haskalah and the Kabbalah

16:15 Coffee

17:00 Keynote Lecture

Chair: Christian Wiese (Goethe University, Frankfurt)

David Ruderman (University of Pennsylvania)
The Hague Dialogue: A Conversation that Almost Took Place Between Two Jewish Intellectuals at the End of the Eighteenth Century

Tuesday, 5 July 2011

IV. Haskalah in 18th-Century Scandinavia, Italy and Holland

9:00-11:15

Chair: Heiko Schulz (Goethe University Frankfurt)

Dominique Bourel (Sorbonne / CNRS)
From Berlin to Scandinavia: Haskalah in the North

Francesca Bregoli (Queens College, CUNY)
State Reformism and Jewish Enlightenment in 18th-Century Livorno

Shlomo Berger (University of Amsterdam)
Uneducated Ashkenazim and their Religious Literature: Yiddish Books and their Modernizing Effects

Coffee 11:15

V. Eastern European Haskalah

11:30-13:45

Chair: Israel Bartal (Hebrew University, Jerusalem)

Daniel B. Schwartz (George Washington University)
‘Our Rabbi Baruch’: Spinoza and Radical (Jewish) Enlightenment

Marcin Wodzinski (University of Wroclaw)
Two Enlightenments: The Polish Case

Mordecai Zalkin (Ben Gurion University of the Negev, Beer Sheva)
East European Rabbinate and the Haskalah: A Love-Hate Affair?

Lunch 13:45

Coffee 14.45

15:15-16:45

Chair: Elchanan Reiner (Tel Aviv University)

Israel Bartal (Hebrew University, Jerusalem)
Melitsa and Jargon: Mendele Moykher Sforim and the Revival of Pre-Haskalah Ashkenazi Hebrew

Michal Arbell (University of Tel Aviv)
The Drama of Heresy in the 19th Century Hebrew Literature in Eastern Europe

Wednesday, 6 July 2011

VI. Haskalah, Sex, Race and Gender

9:00-11:15

Chair: Andreas Gotzmann (University of Erfurt)

Pawel Maciejko (Hebrew University, Jerusalem), ‘...keine Hure von denselben geniessen’: Sexual Ethics of the Prague Frankists and the Haskalah

Natalie Naimark Goldberg (Bar Ilan University)
A Path of Their Own? Jewish Women and the Enlightenment

Tova Cohen (Bar Ilan University)
Were there Jewish Torah Scholars (‘lamdaniyot’) in 19th-Century Europe?

11:15 Coffee

11:45-13:15

Chair: Christian Wiese (Goethe University Frankfurt)

Louise Hecht (Palacký University Olomouc)
‘Hours of Devotion’: Gender and Religion in the Habsburg Haskalah

Iris Idelssohn-Shein (Hebrew University, Jerusalem)
The Disenchantment of Difference: The Haskalah and the Emergence of Race

13:15 Final Comments

14:00 Lunch

Kontakt

Prof. Dr. Christian Wiese

Goethe Universität Frankfurt am Main, Campus Westend, Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt, Raum 6.556
0049-(0)69-798-33313
0049-(0)69-798-33357

c.wiese@em.uni-frankfurt.de

http://www.evtheol.uni-frankfurt.de/buber/index.html