Freitag, 1. Juli
14.00 Begrüßung und Einführung
Ulrike Ilg (Universität Trier)
Witwen in der Topographie des Hofes
14.20 Stefanie Walther (Universität Bremen)
“Schwiegermutter plage” und “beste Freundin” – Zur Stellung hochadliger Witwen in ihren Familienverbänden
15.00 Pauline Puppel (Hessisches Hauptstaatsarchiv, Wiesbaden)
Die “Verweserinnen” der Grafschaft Nassau-Diez
15.40 Arne Duncker (Universität Hannover)
Erbrecht adliger Frauen in der Frühen Neuzeit und dessen Verarbeitung in der Literatur des “Deutschen Privatrechts” im 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Witwenversorgung
Kaffeepause
Baukunst und Urbanistik
16.40 Cordula Bischoff (Staatliche Kunstsammlungen Dresden/TU Dresden)
Status, Macht und Kunstpolitik. Die Fürstin als Bauherrin und Auftraggeberin
17.20 Markus Jeitler (Österreichische Akademie der Wissenschaften in Wien)
“Zu höchstgedacht Ihrer Mtt: der Verwittibten Kayserin Besserer accomodirung” – Eleonora Magdalena Gonzaga und ihre baulichen Spuren in Wien
Samstag, 2. Juli
9.30 Caroline zum Kolk (Centre de Recherche du Chateau de Versailles)
Zwischen Tradition und Moderne: Katharina von Medici und der französische Hof (1560-1589)
10.10 Elisabeth Wünsche-Werdehausen (München)
Savoyische Regentin – französische Königstochter: Die Baupolitik der Christine de Bourbon in Turin (1637-1663)
Kaffeepause
11.10 Sigrid Gensichen (Heidelberg)
Die Hofkirchen in Rastatt und Ettlingen im Kontext: Hofkirchen und -kapellen als Ort herrschaftlicher Repräsentation fürstlicher Witwen
Kulturelle Performationen
11.50 Karl Rudolf (Instituto Histórico Austríaco, Madrid)
Zwischen Kloster und Hof. El Monasterio de las Descalzas Reales in Madrid: Stiftung und Residenz der Witwen der Casa de Austria
Mittagspause
14.30 Ulrike Ilg (Universität Trier)
Witwe, Regentin, Emigrantin: Maria deʼ Medici besucht Antwerpen
15.10 Helga Meise (Université Champagne-Ardenne, Reims)
Bestseller und Standardlektüre fürstlicher Witwen: Jean Puget de la Serres “Réveille-Matin des dames” (1638)/ “Frauenzimmers-Morgenwecker” (1651)
15.50 Nina Trauth
Besitzen und zerstören – Der Gemäldebesitz der Markgräfin Sibylla Augusta von Baden-Baden (1675-1733)
Kaffeepause
Witwen und Memoria
16.50 Birgit Ulrike Münch (Universität Trier)
Kunstöffentlichkeit trotz Klostermauern – Inszenierung und Publikum der Kunstsammlung des Monasterio de las Descalzas Reales im 17. Jahrhundert
17.30 Kerstin Merkel (Universität Eichstätt)
Maria Theresa von Österreich – die Visualität von Witwenschaft und Memoria