Synergie. Konzepte – Techniken – Perspektiven

Synergie. Konzepte – Techniken – Perspektiven

Organizer
Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL)
Venue
Schützenstr. 18, 10117 Berlin, Raum 308 (Trajekte-Tagungsraum)
Location
Berlin
Country
Germany
From - Until
29.06.2011 - 02.07.2011
By
Zentrum für Literatur- und Kulturforschung

Wie greifen Synergie-Konzepte in die Generierung von Wissen ein und welches Innovationspotential haben sie heute für Wissenschaft und Gesellschaft mit Blick auf die Zukunft?

Der Workshop beschäftigt sich mit der Aktualität und der
Geschichte des Synergie-Begriffs, mit dessen Ursprüngen, Kontinuitäten, Brüchen und Übertragungen zwischen den Disziplinen. Einerseits geht er dem universellen Anspruch wegweisender Synergetik-Ansätze nach, die sich seit den 1970er Jahren mit Richard Buckminster Fullers Designwissenschaft und Hermann Hakens systemtheoretischer "Lehre vom Zusammenwirken" etabliert haben, andererseits werden strukturelle und anthropologische Dimensionen der synergéia in philosophischen und religiös-weltanschaulichen Diskursen diskutiert.

Programm

Mittwoch, 29.06.2011

20:00 Eröffnungsvortrag
Joachim Krausse (Dessau): Vorschule der Synergetik. Buckminster Fullers Lehre vom Zusammenwirken more geometrico

Donnerstag, 30.06.2011

9:30 Einführung
Tatjana Petzer (ZfL/Zürich): »Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile«: Von Aristoteles zur Synergetik

I. Philosophie des Zusammenwirkens

10:00–11:00
Moderation: Tatjana Petzer

Sergej Choružij (Moskau): Synergeia as a Universal Paradigm: Its Meaning(s), Discursive Links and Heuristic Resources

11:30–13:00
Moderation: Daniel Weidner (ZfL)

Georgi Kapriev (Sofia): Der Synergiebegriff der byzantinischen Philosophie und seine Anwendung heute

Henrieke Stahl (Trier): Synergeia in der russischen Sophiologie

Martin Treml (ZfL): Erzählen und Erlösen: Martin Bubers frühe Deutung des Chassidismus

II. Emergenz und Synergetik

15:00–18:00
Moderation: Ernst Müller (ZfL)

Marie-Luise Heuser (Braunschweig): Autopoiesis und Synergetik. Zwei unterschiedliche Konzepte der Selbstorganisation

Elena Knjazeva (Moskau): Synergetics in Germany and Russia: Interferences and Worldview Shifts

Jens Starke (Kopenhagen): Engineering applications of self-organization and pattern formation principles

Markus A. Dahlem (TU Berlin): Physik der Migräne

Freitag, 01.07.2011

III. Grenzgänge(r)

9:00–11:00
Moderation: Benjamin Bühler (ZfL)

George Levit (Halifax/Jena): The Biosphere and the Noosphere Theories of Vladimir Vernadsky and Pierre Teilhard de Chardin

Peter Berz (ZfL)/Benjamin Steininger (Wien/ZfL): Noosphäre. SynEnergien, very long range

Sandra Frimmel (Zürich): Die Familie, die Stadt, die Welt der Zukunft. Sowjetische Utopie-Konzepte in der zeitgenössischen russischen Kunst

11:30–12:30
Moderation: Franziska Thun-Hohenstein (ZfL)

Igor Polianski (Ulm): Der Monismus-Code: Marxistische »Weltanschauung« und die russische Moderne

Margarete Vöhringer (ZfL): Synergie durch Pfropfung. Aleksandr Bogdanovs Einsatz in Philosophie, Literatur, Kunsttheorie und Medizin

IV. Sprache, Struktur, Prozess

14.00–15:30
Moderation: Margarete Vöhringer

Anar Imanov (ZfL): Velimir Chlebnikovs imaginäre Synergie

Christina Vagt (HU Berlin): Buckminster Fullers synergetische Poetologie

Susanne von Falkenhausen (HU Berlin): Synergie oder Totalität? Kugelbauten als Kultarchitekturen

16:00–17:00 Abschlussdiskussion
Moderation: Ernst Müller/Tatjana Petzer

Synergie/Synergetik – ein Zukunftskonzept?

Contact (announcement)

Tatjana Petzer

ZfL, Schützenstr. 18, 10117 Berlin
030/20192-184
030-20192-154 (Fax)

petzer@zfl-berlin.org

http://www.zfl.gwz-berlin.de/veranstaltungen/veranstaltungen//_/425/?cHash=a548948816
Editors Information
Published on
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
English, German
Language of announcement