Blasphemie. Listig, lästig, gotteslästerlich?

Blasphemie. Listig, lästig, gotteslästerlich?

Veranstalter
Schwabenakademie Irsee; Katholische Akademie in Bayern
Veranstaltungsort
Schwabenakademie Irsee, Klosterring 4, 87660 Irsee
Ort
Irsee
Land
Deutschland
Vom - Bis
09.09.2011 - 11.09.2011
Deadline
08.09.2011
Von
Markwart Herzog

„Turek, Du bist ein Fußballgott!“ – diese Worte der Reporter-Legende Herbert Zimmermann, 1954 herausgeschrien im Überschwang der Gefühle, als Verletzung religiöser Gefühle, ja als gotteslästerlich bzw. blasphemisch zu bezeichnen, löst heute allenfalls noch Kopfschütteln aus, ganz anders als seinerzeit.

Davon konnte allerdings bei einem weit dramatischeren Ereignis der jüngeren Vergangenheit nicht mehr die Rede sein. Nach der Veröffentlichung von Mohammed-Karikaturen im September 2006 in der dänischen Zeitung „Jyllands-Posten“ folgten wütende, zum nicht geringen Teil gewaltsame Proteste, verbunden mit Mord- und Todesdrohungen für Mitarbeiter der Zeitung und Zeichner.

Die beiden Beispiele verdeutlichen aber nur zu gut, wie schwierig die Gegenstandsbeschreibung „Blasphemie“ tatsächlich ist. Was wann, wo und bei wem als blasphemisch gilt, liegt offensichtlich keineswegs klar auf der Hand, auch wenn strafrechtliche Regelungen, der § 166 des Strafgesetzbuches (StBG), dies vermuten lassen.

Die gemeinsame Tagung der Schwabenakademie Irsee und der Katholischen Akademie Bayern versucht sich dem Thema „Blasphemie“ zu nähern unter religionsgeschichtlichen und juristischen Aspekten, diskutiert vor allem aber auch Erfahrungen und Fragen aus dem Bereich von Kunst und Kultur.

Programm

Freitag, 9. September 2011

13.00 Uhr Mittagessen

15.00 Uhr Begrüßung / Einführung

I. RELIGIONSGESCHICHTE DER BLASPHEMIE

15.30 Uhr
Prof. Dr. Giuseppe Veltri, Professor für Jüdische Studien an der Universität Halle-Wittenberg
Gottespräsenz, Gotteslästerung und skeptisches Denken im Judentum

16.15 Uhr Kaffeepause

16.45 Uhr
Prof. em. Dr. Gerhard Schmied, Professor für Religionssoziologie, Kultursoziologie und Soziologie, Mainz
Blasphemisches in modernen christlichen Gesellschaften

17.30 Uhr Pause

17.45 Uhr
Prof. Dr. Jürgen Müller, Professor für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Technischen Universität Dresden
Die gottlosen Maler von Nürnberg: Sebald und Barthel Behams Bildpoetik vor Gericht

18.30 Uhr Diskussion / Abendessen

Samstag, 10. September 2011

II. KÜNSTLER VOR GERICHT

8.30 Uhr
Dr. Johannes Rauchenberger, Leiter des Kulturzentrums bei den Minoriten, Graz
Heilmittel Blasphemie: Zu Wahrheits-, Frömmigkeits- und Therapiebekundung in Religion und Kunst

9.15 Uhr Pause

9.30 Uhr
Prof. Dr. Hans-Joachim Ruckhäberle, Professor für Dramaturgie und Regie an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee
„Es gibt ein Recht auf Blasphemie, sonst gibt es keine wahre Freiheit“ (Voltaire): Darstellende und Performative Kunst

10.15 Uhr Kaffeepause / Diskussion

11.15 Uhr
Prof. Dr. Dr. Peter Antes, Professor für Religionswissenschaft an der Universität Hannover
Verunglimpfung Gottes und der Religion im Islam

12.00 Uhr Diskussion / Mittagessen

14.00 Uhr
Prof. Dr. Reinhold Zwick, Professor für Biblische Theologie und ihre Didaktik an der Universität Münster
Anstößige Bilder: Aspekte des Blasphemischen im Film

14.45 Uhr Kaffeepause

15.15 Uhr
Prof. Dr. Friedrich Geiger, Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg
Frevelhafte Töne: Zum Verhältnis von Musik und Blasphemie

16.00 Uhr Pause

16.15 Uhr
Prof. Dr. Rolf Sachsse, Professor für Designgeschichte und -theorie an der Hochschule der Bildenden Künste Saar
„Flüchtige Spiegelbilder festhalten zu wollen, […] ist eine Gotteslästerung.“ Eine kurze Geschichte des Verhältnisses von Photographie und Blasphemie

17.00 Uhr Diskussion / Abendessen

Sonntag, 11. September 2011

8.30 Uhr Eucharistiefeier

III. BLASPHEMIE IM SÄKULAREN STAAT?

10.00 Uhr
Prof. Dr. Marie-Theres Tinnefeld, Professorin für Datenschutz an der Fachhochschule München
Der Karikaturenstreit im säkularen Staat: Wie weit reichen Meinungsfreiheit und Toleranz?

10.45 Uhr Kaffeepause

11.15 Uhr
Prof. Dr. Gregor Maria Hoff, Professor für Fundamentaltheologie an der Universität Salzburg
Gottesempörung: Kritik der Blasphemie – Kritik der Theologie

12.00 Uhr Diskussion / Mittagessen / Ende der Tagung

LEITUNG

Dr. Markwart Herzog, Direktor der Schwabenakademie Irsee
Dr. Florian Schuller, Direktor der Katholischen Akademie Bayern

Kontakt

Markwart Herzog

Schwabenakademie Irsee
Klosterring 4, 87660 Irsee
08341 906 660
08341 906 669
markwart.herzog@schwabenakademie.de

http://www.schwabenakademie.de