Öffentliche Verwaltung im Wandel. Verwaltungsreformen in der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert

Öffentliche Verwaltung im Wandel. Verwaltungsreformen in der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert

Veranstalter
Schweizerisches Bundesarchiv, Bern, Dr. Urs Germann; Kompetenzzentrum für Public Management, Universität Bern, Prof. Dr. Fritz Sager
Veranstaltungsort
Schweizerisches Bundesarchiv, Archivstrasse 24, CH-3003 Bern, Schweiz
Ort
Bern, Schweiz
Land
Switzerland
Vom - Bis
16.09.2011 -
Deadline
31.08.2011
Von
Urs Germann

Verwaltungsgeschichte ist ein Stiefkind der schweizerischen Historiographie. Dies ist umso erstaunlicher, als nicht nur Fachhistoriker/innen, sondern auch Politik- und Sozialwissenschaftler/innen und Juristin/innen regelmässig mit verwaltungsgeschichtlichen Fragestellungen und Problemen konfrontiert sind. Seit einiger Zeit sind deshalb auch in der Schweiz Bemühungen feststellbar, die Beschäftigung mit der Geschichte der öffentlichen Verwaltung auf allen Ebenen zu intensivieren und entsprechende Forschungsanstrengungen zu bündeln. Dies nicht zuletzt deshalb, weil sich die öffentliche Verwaltung seit einiger Zeit in einem permanenten Reformprozess befindet. Ziel der vom Schweizerischen Bundesarchiv und vom Kompetenzzentrum für Public Management der Universität Bern gemeinsam organisierten Tagung ist es, laufende Projekte im Bereich Verwaltungsgeschichte zu vernetzen sowie Impulse für neue Vorhaben und den fächerübergreifenden Austausch zu geben.

Die Tagung ist öffentlich. Aus logistischen Gründen ist eine Anmeldung bis am 31. August 2011 an die folgende Adresse erforderlich: urs.germann@bar.admin.ch. Eine PDF-Version des Tagungsprogramms ist unter www.bar.admin.ch greifbar.

Programm

09.00 Begrüssung (Andreas Kellerhals / Fritz Sager)

09.15–10.45 1. Block: Anfänge und Übergänge moderner Verwaltung

- Niels Hegewisch: Im "toten Winkel"? Verwaltung und Gewaltenteilung in Deutschland und in der Schweiz in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ein ideengeschichtlicher Beitrag zu einer aktuellen Diskussion

- Daniel Flückiger: Konkurrierende Reformprojekte. Strassenbau und -unterhalt in Bern 1818–1846

- Claude Altermatt: Les débuts et la consolidation souvent laborieux du réseau extérieur de la Confédération

Moderation: Marietta Meier

11.15 – 12.45 2. Block: Verwaltungsreformen in Zeiten beschleunigten Wandels

- Thomas Gees: Verwaltungsreformen als Substitut für gescheiterte Regierungsreformen: ein Ablaufmuster

- Simone Chiquet: "Das Gewaltengefüge als Ganzes ist blasser geworden". Die Diskussionen um die Verbesserung der Verwaltungskontrolle in den 1960er-Jahren

- Peter Fleer: Effizienz durch Registrieren: Die Überprüfung der Verwaltungs-Registraturen in den 1950er-Jahren

Moderation: Fritz Sager

14.00 – 15.00 3. Block: Milizverwaltung

- Frédéric Rebmann: Les commissions extraparlementaires fédérales: des instances méconnues en mutation 1950–2000

- Peter-Paul Bänziger: Aids, New Public Health und die "NGOisierung" der schweizerischen Gesundheitspolitik in den achtziger Jahren

Moderation: Martin Lengwiler

15.30 – 17.00 4. Block: Modernisierung kantonaler Verwaltungen

- Stefan Nellen: Departementalisierung. Die Geburt der Verwaltung aus dem Geist der Praxis

- Christoph Lenz: Ein Kind der Krise: Das Volkswirtschaftsdepartement Schaffhausen

- Gilbert Coutaz: Les années Lothar ou les années de chamboulement de l'administration cantonale vaudoise (1998-2007)

Moderation: Urs Germann

17.00 – 17.15 Schlussdiskussion

Kontakt

Urs Germann

Schweizerisches Bundesarchiv, Archivstrasse 24, CH-3003 Bern

urs.germann@bar.admin.ch

http://www.bar.admin.ch
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger