Zentrale Orte und zentrale Räume des Frühmittelalters in Süddeutschland

Zentrale Orte und zentrale Räume des Frühmittelalters in Süddeutschland

Veranstalter
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz und Stadt Bad Neustadt a.d. Saale
Veranstaltungsort
Ort
Bad Neustadt an der Saale
Land
Deutschland
Vom - Bis
07.10.2011 - 09.10.2011
Deadline
15.09.2011
Von
Lukas Werther (FSU Jena/RGZM)

Palatium, monasterium, civitas, castellum – die Schriftquellen des Frühmittelalters kennen zahlreiche Begriffe für verschiedene weltliche und geistliche Zentren.
Häufig bezeichnen derartige Nennungen aber nicht einzelne Orte, sondern Zentralräume mit zahlreichen Elementen unterschiedlicher Funktion. Auch die Archäologie versucht mit ihren Sachquellen Zentralität zu definieren, zentrale Orte und Räume zu identifizieren und wenn möglich mit der schriftlichen Überlieferung zu synchronisieren.
Die zunehmende Auseinandersetzung mit historischen Räumen im Zuge des „Spatial Turn“ verschafft auch der Zentralortproblematik fachübergreifend neue Aktualität.
Die seit 2010 laufenden Forschungen der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz im karolingisch-ottonischen Pfalzkomplex Salz an der Fränkischen Saale und verschiedenen anderen Kleinräumen im heutigen Bayern zeigten die Notwendigkeit einer interdisziplinären und grundsätzlichen Diskussion der Thematik.
Mit der internationalen Tagung „Zentrale Orte und zentrale Räume des Frühmittelalters in Süddeutschland“ wollen wir ein Forum für diese Diskussion bieten. Im Fokus stehen dabei verschiedene Problemfelder, die anhand von überregionalen Betrachtungen und Regionalstudien erarbeitet werden sollen.

Programm

Freitag, 07. Oktober 2011

bis 14:00 Uhr Anreise

14:00 Uhr 1. Bgm. Bruno Altrichter, Prof.Dr. Peter Ettel
Begrüßung und Einführung

14:30 Uhr Prof. Dr. Peter Ettel (Uni Jena)
Zentralorte und Zentralräume des FMA in Süddeutschland -
Forschungsüberblick, Grundstruktur und leitende Fragestellungen

15:00 Uhr Prof. Dr. Andreas Dix (Uni Bamberg)
„Zentrale Orte, Zentralität und Ergänzungsgebiet“ - historischgeographische
Perspektiven eines geographischen Modells

15:30 Uhr Petra Wolters M.A.
Ein frühmittelalterlicher Zentralort auf dem Veitsberg an der
Fränkischen Saale. Zwischenbericht der aktuellen Forschungen

16:00 Uhr Kaffeepause

16:30 Uhr Lukas Werther M.A. (Uni Jena/RGZM)
Der Königsgutkomplex Salz und das Neustädter Becken - ein
frühmittelalterlicher Zentralraum und seine Bedeutung im Rahmen
einer vergleichenden Strukturanalyse

17:00 Uhr Dr. Michael Herdick (RGZM)
Überlegungen zur Interpretation wirtschaftsarchäologischer Quellen
von mittelalterlichen Herrschaftssitzen. Konsequenzen für die
Zentralortforschung?

17:30 Uhr Prof. Dr. Christoph Zielhofer (Uni Leipzig)
Fossa Carolina: Der erste Versuch der Überbrückung der
Europäischen Hauptwasserscheide - neue Befunde und
geoarchäologische Herausforderungen

18:00 Uhr Abendessen

19:30 Uhr Buchpräsentation Lorenz Bauer
„Ausgrabungen und Notbergungen im Altstadtkern von Bad Neustadt
und dem engeren Umfeld. Beiträge zur Geschichte von Bad
Neustadt“

20:15 Uhr Abendvortrag Dr. Markus C. Blaich
(GeoPark Braunschweiger Land.Ostfalen.Harz)
Pfalz Werla – zwischen archäologischer Forschung, Naturschutz und
touristischer Erschließung

Samstag, 08. Oktober 2011

08:30 Uhr Dr. des Thomas Liebert (Uni Bamberg)
Siedlungskomplex Großhöbing, Mühlen und Bootsanlegestellen
als Einrichtungen ländlicher Zentralorte

09:00 Uhr Dr. Thomas Kohl (Uni Tübingen)
Zentren der ländlichen Siedlungslandschaft Süddeutschlands aus
historischer Perspektive

09:30 Uhr Heidi Pantermehl M.A. (RGZM)
Zentralraum und Peripherie - Forschungskonzepte am Beispiel von
Rheinebene und Pfälzerwald

10:00 Uhr Dr. Helga Sedlmayer (Österreichisches
Archäologisches Institut)
Transformationen von Zentrum und Peripherie: vom römischen
Favianis zur frühmittelalterlichen Civitas Mutarensis (Mautern an
der Donau/Österreich)

10:30 Uhr Kaffeepause

11:00 Uhr Dr. Jan Marik (Archäolog. Institut der
Tschechischen Akademie der Wissenschaften)
The Early Medieval stronghold in Libice and its Hinterland

11:30 Uhr Prof. Dr. Jiri Machacek (Uni Brno)
Zentralorte und Zentralräume des Großmährischen Reiches

12:00 Uhr Dr. Diethard Walter (TLDA)
Der Frauenberg bei Sondershausen – ein frühmittelalterlicher
Zentralort im nördlichen Thüringen?

12:30 Uhr Dr. Heinrich Wagner
Das Tal der Fränkischen Saale als Zentralraum im Frühmittelalter

13:00 Uhr Mittagessen

14:30 Uhr Abfahrt zur Exkursion. Ziele: Befestigung
Veitsberg mit Grabungsbesichtigung;
Talsiedlung Mühlstatt und weitere Elemente des
frühmittelalterlichen Pfalzkomplexes Salz

18:30 Uhr Abendessen und geselliges Beisammensein

Sonntag, 09. Oktober 2011

08:30 Uhr PD Dr. Hans Losert (Uni Bamberg)
Zentrale Räume an der Peripherie. Orte der Kommunikation
zwischen Ost und West

09:00 Uhr Dr. Mathias Hensch
Verkehr, Wirtschaft und Herrschaft – Zur Struktur herrschaftlicher
Kernräume zwischen Regensburg und Forchheim während des 8.
bis 11. Jahrhunderts

09:30 Uhr Dr. Christian Later (BLfD)
Reaktionen eines lokalen Zentrums auf den Wandel von
Wirtschaftsfaktoren am Beispiel der curtis, cella und Propstei
Solnhofen im Altmühltal

10:00 Uhr Kaffeepause

10:30 Uhr Dr. Niklot Krohn (Uni Freiburg)
Zentrale Orte und Räume im alamannischen Siedlungsgebiet -
Forschungsbilanz und neue Ergebnisse

11:00 Uhr Dr. Thorsten Sonnemann (Uni Frankfurt)
Die frühmittelalterliche Büraburg und das Fritzlar-Waberner Becken
im Lichte aktueller Untersuchungen zur Zentralort-Umfeld-
Problematik

11:30 Uhr Eike Michl M.A. (Uni Bamberg)
Ein Zentrum am Rand? Die Besiedlung der Gerolzhofer Markung
während des frühen Mittelalters

12:00 Uhr Dr. Ralf Obst (BLfD)
Der Zentralort Karlburg am Main im früh- und hochmittelalterlichen
Siedlungsraum

12:30 Uhr Abschluss/Resumee

13:00 Uhr Mittagessen und Abreise

Kontakt

Lukas Werther

Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität, Löbdergraben 24a 07743 Jena

lukas.werther@uni-jena.de

http://www.ufg.uni-jena.de/
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger