Immaterielles Kulturerbe – Chancen für Kultur und Tourismus

Immaterielles Kulturerbe – Chancen für Kultur und Tourismus

Veranstalter
Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde SGV
Veranstaltungsort
Verkehrshaus Schweiz, Luzern
Ort
Luzern
Land
Switzerland
Vom - Bis
27.10.2011 - 28.10.2011
Deadline
10.10.2011
Von
Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde

Einladung zur Kultur-/Tourismustagung und Exkursion

Immaterielles Kulturerbe – Chancen für Kultur und Tourismus
27./28. Oktober 2011 in Luzern und Stans

Musik, Theater, Handwerk, Feste, Bräuche und vieles mehr tragen zur kulturellen Vielfalt der Schweiz bei. Kultur wiederum ist ein wichtiges Element des touristischen Angebots. Deshalb sind sowohl Kulturverantwortliche als auch Touristiker/-innen interessiert an einer Bewahrung und Förderung von lebendigen Traditionen - auch immaterielles Kulturerbe genannt.

Die Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde (SGV) lädt Sie herzlich zur diesjährigen Tagung und Exkursion in Luzern und Stans ein. Organisiert wird das Programm gemeinsam von der SGV, der Hochschule Luzern und der Schweizerischen UNESCO-Kommission.

Programm und genauere Informationen: http://www.hslu.ch/w_itw_fly_kultur_tourismustag_d.pdf

Anmeldung: unter www.volkskunde.ch oder direkt im Schweizerischen Institut für Volkskunde (Spalenvorstadt 2, PF, 4401 Basel; Tel. 061/267 11 36; e-mail: sgv-sstp@volkskunde.ch)

Arbeitssprachen an der Tagung: Deutsch und Französisch mit Simultanübersetzung in den Plenarsitzungen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine spannende Tagung!

Mit freundlichen Grüssen
Lea Brun
Praktikantin der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde SGV

Programm

Programm
27. Oktober 2011, Verkehrshaus Luzern
---------------------------------------------------------------------------------------
10.00 Uhr/
Empfang mit Kaffee und Gipfeli

10.30 Uhr/
Begrüssung und Einführung
Martin Barth, Leiter interdisziplinärer Schwerpunkt „Tourismus und nachhaltige Entwicklung“

Michael Kaufmann, Direktor Hochschule Luzern – Musik

David Vitali, Leiter a.i. Sektion Kultur und Gesellschaft des Bundesamt für Kultur

11.00 Uhr/
Touristische Positionierung von Destinationen – mit oder ohne Kultur
Urs Wagenseil, Dozent und Projektleiter Hochschule Luzern – Wirtschaft

11.20 Uhr/
Das Uhrmacherhandwerk als touristische Attraktion
Anouk Hellmann, Projektleiterin Sektion Kulturerbe, Stadt La Chaux-de-fonds

11.40 Uhr/
Jodel, Alphorn und Fahnenschwingen als Gratis-Tourismuswerbung?
Karin Niederberger, Präsidentin Eidgenössischer Jodlerverband

12.00 Uhr/
Tourismus: Bewahrung und/oder Ausverkauf lebendiger Traditionen?
Madeleine Viviani, Generalsekretärin Schweizerische UNESCO-Kommission
Nicole Diermeier, Leiterin Marketing Leisure Schweiz Tourismus

12.30 Uhr/
Einführung in die Ateliers
Christoph Wydler, Dozent und Projektleiter Hochschule Luzern – Wirtschaft

12.45 Uhr/
Mittagessen

14.00 Uhr/
/Atelier 1: Immaterielles Kulturerbe in ländlichen Tourismusregionen

- Gansabhauet Sursee
- Castagnata (Kastanienfest) im Tessin

Marius Risi, Leiter Institut für Kulturforschung Graubünden
Michael Blatter, Stadtarchiv Sursee
Paolo Crivelli, Kurator Museo etnografico della Valle di Muggio

/Atelier 2: Städtisches immaterielles Kulturerbe und Tourismus

- Urbane Sub- und Industriekulturen
- Fasnacht Luzern

Barbara Taufer, wissenschaftliche Mitarbeiterin Hochschule Luzern – Wirtschaft
Miriam Cohn und Silke Andris, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen Universität Basel
Marcel Perren, Direktor Luzern Tourismus

/Atelier 3: Inszenierungsformen des immateriellen Kulturerbes

- Museum Appenzell
- Sentier des Fromageries

Thomas Antonietti, Konservator Geschichtsmuseum Wallis und Lötschentaler Museum
Roland Inauen, Leiter Museum Appenzell
Fabienne Porchet, Geschäftsführerin La Maison du Gruyère

/Atelier 4: Lehren aus dem UNESCO Welterbe

- UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch
- UNESCO Welterbe Lavaux, Weinberg-Terrassen

Nicole Diermeier, Leiterin Marketing Leisure Schweiz Tourismus
Beat Ruppen, Leiter Managementzentrum UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungrau-Aletsch
Emmanuel Estoppey, Site Manager Lavaux

15.00 Uhr/
Pause

15.30 Uhr/
Kurzpräsentation der Ateliers
Walter Leimgruber, Präsident Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde

16.15 Uhr/
Schlusspunkt
Marc-Antoine Camp, Projektleiter Hochschule Luzern – Musik
Fabian Weber, wissenschaftlicher Mitarbeiter Hochschule Luzern – Wirtschaft

16.30 Uhr/
Apéro mit dem Volksmusik-Ensemble „Alpini Vernähmlassig“ der Hochschule Luzern – Musik

17.00 Uhr Jahresversammlung der SGV im Verkehrshaus
Im Anschluss Abendessen im Stadtkeller Luzern (Kosten inkl. Folklore-Programm CHF 75.-)

28. Oktober 2011, Luzern und Stans

Exkursion (Führungen CHF 20.-; Mittagessen CHF 25.-; exkl. Reisespesen in Luzern und nach Stans)

09.00 – 11.30 Uhr/
Stadtführung „Lebendiges Mittelalter. Eine Führung an der Museggmauer und in die Altstadt Luzern“, mit Ueli Habegger

(Treffpunkt: 09.00 Uhr, Diebold-Schilling-Strasse 13, Luzern; ab Bahnhof Bus Nr. 9 bis „Bramberg“)
oder
Stadtführung „Kultur – Tourismus – Industrie. Eine Führung durch das Hotellerie(gew)erbe Luzerns“, mit Peter Omachen
(Treffpunkt: 09.00 Uhr, Hotel Schweizerhof, Haupteingang, Schweizerhofquai 2-4, Luzern)
Im Anschluss gemeinsames Mittagessen im Restaurant Hotel Pfistern (Kornmarkt 4) oder Selbstverpflegung

13.00 – 17.00 Uhr/
Führung im Nidwaldner Museum durch die Sonderausstellung „Von Gipfelstürmern und Kofferträgern. Eine Ausstellung zur Geschichte des Tourismus“ (Salzmagazin, Stansstaderstrasse 23, Stans) und die Daueraustellung (Höfli, Alter Postplatz 3, Stans)

Für das Abendessen im Stadtkeller Luzern, für das Mittagessen im Restaurant Pfistern und für die Exkursion ist eine Anmeldung erforderlich.

Kontakt

Sabine Eggmann

Spalenvorstadt 2
4401 Basel
Schweiz

sabine.eggmann@unibas.ch

http://www.volkskunde.ch
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung