Festungen in Gärten - Gärten in Festungen

Festungen in Gärten - Gärten in Festungen

Veranstalter
Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen; Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung e.V.; Prinz-Albert-Gesellschaft e.V.
Veranstaltungsort
Orangerie Schloß Rosenau
Ort
Rödental (bei Coburg)
Land
Deutschland
Vom - Bis
20.10.2011 - 22.10.2011
Deadline
10.10.2011
Von
Volker Mende M.A.

Internationales Symposium

Vom 20. bis 22. Oktober 2011 führt die Bayerische Schlösserverwaltung in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung e.V. ein internationales Symposium durch, das sich erstmals dem Thema „Gartenfestungen“ widmet. Dabei handelt es sich um Miniaturfestungen, die im 17., 18. und 19. Jahrhundert innerhalb von Gärten zur militärischen Schulung und Körperertüchtigung, zum Spiel und Zeitvertreib angelegt wurden. Anknüpfungspunkt für das Symposium in der Orangerie des Schloßparkes Rosenau bei Coburg ist die als "Prinzenfort" bezeichnete Miniaturfestung im Schlosspark Rosenau. Ihr kommt überregionale Bedeutung zu, da sie zu den ganz wenigen Anlagen ihrer Art in Deutschland gehört und zudem weitgehend authentisch überkommen ist. Als Besonderheit ist ihr darüber hinaus eigen, dass sich Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha gemeinsam mit seinem älteren Bruder Ernst im Rahmen der Prinzenerziehung 1832 an der Modellierung dieser "Schanzen" beteiligte. Das heute noch gut erhaltene Objekt wird bei einer Besichtigung von Schloß und Garten Rosenau erläutert. Die Tagungsexkursion am 22. Oktober 2011 führt auf die Veste Coburg und in die Fränkischen Schweiz nach Sanspareil auf die dortige Burg Zwernitz.

Programm

Donnerstag, 20. Oktober 2011

12:00 Uhr Eröffnung des Tagungsbüros in der Orangerie Rosenau

13:15 - 13:45 Uhr Grußworte: Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen,
Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung e.V., Prinz-Albert-Gesellschaft e.V.

Einführung in die Thematik, Moderation: Volker Mende

13:45 - 14:30 Uhr Festung im Garten - Garten in der Festung. Eine Einführung, Dr. Christian Ottersbach, Esslingen

14:30 - 15:00 Uhr Festungen in Gartenkunst und Gartenliteratur des 17. und 18. Jahrhunderts, Dr. Iris Lauterbach, München

15:00 - 15:30 Uhr Zum sozialgeschichtlichen Hintergrund von ,Lustschanzen', Dr. Johannes Erichsen, München

15:30 - 16:00 Uhr Diskussion, anschließend Kaffeepause bis 16:30 Uhr

Gärten in Festungen, Moderation: Dr. Johannes Erichsen

16:30 -17:00 Uhr Die Willibaldsburg in Eichstätt und der Hortus Eystettensis, Dr. Daniel Burger, Nürnberg

17:00 -17:30 Uhr Plassenburg ob Kulmbach - Eine Festung als Garten?, Rainer Herzog, München

17:30 -18:00 Uhr Die Gartenanlagen des 19. Jahrhunderts im Zwinger der Kaiserburg Nürnberg, Antje Brüning, Berlin

18:00 -18:30 Uhr Schönbusch bei Aschaffenburg im Jahre 1796 - Ein Garten wird zur Festung, Jost Albert, München

18:30 -19:00 Uhr Diskussion, anschließend Fingerfood und Fachgespräche

Freitag, 21. Oktober 2011

Rosenau und Prinzenfort, Moderation: Rainer Herzog

09:00 - 09:30 Uhr Schloss Rosenau - Der romantische Traum Herzog Ernsts I. (1784-1844), Dr. Sabine Heym, München

09:30 - 10:00 Uhr Die Rosenau als ,ornamental farm', Isabel David, Zürich (Schweiz)

10:00 - 12:00 Uhr Besichtigung der Rosenau einschließlich Prinzenfort, Führung: Dr. Sabine Heym und Rainer Herzog

anschließend Mittagessen (Selbstzahler) im ,,Parkrestaurant Rosenau" bis 13:00 Uhr

Festungen in Gärten - International, Moderation: Volker Mende

13:00 - 13:30 Uhr Fortifications and Garden Art in England, Robert Williams, London (Großbritannien)

13:30 - 14:00 Uhr Osborne - A Place of One's Own, Queen Victoria and Prince Albert's Private Seaside Residence, Toby Beasley, Osbome House, Isle of Wight (Großbritannien)

14:15 - 14:45 Uhr Rosenborg Castle and Gardens in Copenhagen - a Fortification and a Walled Garden in a Garden, Peter Kristiansen, Kopenhagen (Dänemark)

14:45 - 15:15 Uhr Die Franzensburg in Laxenburg, Dr. Lieselotte Hanzl-Wachter, Schloss Hof (Österreich)

15:15 - 15:30 Uhr Diskussion, anschließend Kaffeepause bis 16:00 Uhr

Festungen in Gärten - Deutschland, Moderation: Rainer Herzog und Dr. Christian Ottersbach

16:00 - 16:30 Uhr Das ,Schänzlein' im Barockpark von Schloss Großkmehlen, Volker Mende, Cottbus

16:30 - 17:00 Uhr Die Fasanerie Moritzburg als Festkulisse: Über eine fürstliche Seeschlacht von 1776, Margitta Hensel, Moritzburg

17:00 - 17:30 Uhr Lust und Ernst - Elemente der Architectura Militaris an Jagd- und Lustschlössern der Ernestiner in der Frühen Neuzeit, Dr. Heiko Laß, Hannover

17:30 - 18:00 Uhr Burg Zwernitz - Funktion und Symbol, Dr. Peter O. Krückmann, München

18:00 - 18:30 Uhr Neue Forschungsergebnisse über das durch eine Erdabdeckung konservierte Modell-Fort im Park Sanssouci in Potsdam, Dr. Hans Paech, Potsdam

18:30 - 19:00 Uhr Schlussdiskussion

Samstag, 22. Oktober 2011

Exkursion zur Veste Coburg und zur Burg Zwernitz

09:00 - 11:00 Uhr Besichtigung der Veste Coburg, Führung: Dr. Klaus Weschenfelder und Mitarbeiter

11:00 - 12:00 Uhr Fahrt nach Sanspareil

12:00 - 13:00 Uhr Mittagessen (Selbstzahler) im Gasthof "Zur Krone" in Wonsees

13:00 - 14:30 Uhr Besichtigung der Burg Zwernitz und der Dauerausstellung "Markgräfliche Jagd", Führung: Dr. Peter O. Krückmann

14:30 - 15:30 Uhr Rückfahrt nach Lichtenfels und Coburg

Sponsoren: Oberfrankenstiftung und Niederfüllbacher Stiftung

Anmeldung und Informationen:
Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
Schloss Nymphenburg, D - 80638 München
Gärtenabteilung
Herr Kurt Grübl
Tel.: +49 (0)89-17908508
Fax: +49 (0)89-17908510
E-Mail: Kurt.Gruebl@bsv.bayem.de;

http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/aktuell/aktuell/symposium.htm

Die Tagungsgebühr beträgt 50€ (ohne Mittagessen und Exkursion). Die Kosten für die Busfahrt am 22.10. betragen 20 € .
Die Anzahl der Plätze im Bus ist begrenzt.
Es wird um Anmeldung bis zum 10. Oktober 2011 gebeten.

Kontakt

Kurt Grübl

Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen Schloss Nymphenburg, D - 80638 München
Tel.: +49 (0)89-17908508 Fax: +49 (0)89-17908510

Kurt.Gruebl@bsv.bayem.de

http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/aktuell/aktuell/symposium.htm