Den Besucher im Blick. Bildungsarbeit mit Erwachsenen in Gedenkstätten

Den Besucher im Blick. Bildungsarbeit mit Erwachsenen in Gedenkstätten

Veranstalter
Gedenkstätte Augustaschacht e.V., Hasbergen Gedenkstätte Gestapokeller im Schloss Osnabrück e.V., Osnabrück Haus Ohrbeck – Katholische Bildungsstätte, Georgsmarienhütte Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Celle Stiftung Topographie des Terrors, Berlin
Veranstaltungsort
Haus Ohrbeck, Am Boberg 10, 49124 Georgsmarienhütte empfang@haus-ohrbeck.de; Tel. 05401-33610; Fax. 05401-33666
Ort
Georgsmarienhütte
Land
Deutschland
Vom - Bis
06.10.2011 - 08.10.2011
Deadline
19.10.2011
Von
Dr. Michael Gander

Die historisch-politische Bildungsarbeit mit Erwachsenen in Gedenkstätten an Orten der nationalsozialistischen Verfolgung steht im Mittelpunkt des 56. bundesweiten Gedenkstättenseminares. Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende in Gedenkstätten und der Erwachsenenbildung, Fachwissenschaftler und die interessierte Öffentlichkeit.

Programm

Donnerstag, 06.10.2011

13.30 Uhr
Anmeldung, Kaffee

14.00 Uhr
Begrüßung, Einführung, Programmvorstellung
Leitung: Dr. Thomas Lutz, Stiftung Topographie des Terrors, Berlin

Grußworte von:
Marie-Dominique Guyard, Vorstandsvorsitzende der Gedenkstätte Augustaschacht

Hartmut Nürmann, Stellvertretender Landrat des Landkreises Osnabrück

PD Dr. Habbo Knoch, Geschäftsführer der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

Maria Feimann, Geschäftsführerin der kath. Bildungsstätte Haus Ohrbeck

15.00 Uhr
Besichtigung der Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht

Besichtigung der Gedenkstätte Augustaschacht
Leitung: Dr. Michael Gander, Gedenkstätte Augustaschacht

Besichtigung der Gedenkstätte Gestapokeller
Leitung: Georg Hörnschemeyer und Ute Becker, Gedenkstätte Gestapokeller

18.15 Uhr
Abendessen

19.30 Uhr
Besucherspektrum und Vermittlungsarbeit in den Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht
Leitung: Dr. Rolf Keller, Stiftung nds. Gedenkstätten, Celle

20.30 Uhr
Information und Diskussion über die Zukunft des/der bundesweiten Gedenkstättenseminars/e
Dr. Thomas Lutz, Stiftung Topographie des Terrors, Berlin

Freitag, 07.10.2011
Leitung: Dr. Thomas Lutz, Stiftung Topographie des Terrors, Berlin

9 Uhr
Unterschiede zwischen Museums- und Gedenkstättenbesuchern – eine Einführung
Dr. Thomas Lutz

9.15 Uhr
Vortrag
Erwachsene Besucher als Zielgruppe zeithistorischer und kulturhistorischer Museen. Entwicklungen und Veränderungen sowie deren Auswirkungen auf die Bildungsangebote
Dr. Anja Dauschek, Stadtmuseum Stuttgart

10 Uhr
Vortrag
Erwartungen erwachsener Einzelbesucher an Gedenkstätten – vergleichende Überlegungen vor dem Hintergrund von Besucherbefragungen an der Gedenkstätte Berliner Mauer
Andrea Prehn, Institut für Museumsforschung, Berlin

10.30
Kaffeepause

11 Uhr
Gespräch
Megatrends und Herausforderungen für die historisch-politische Bildung
Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer, KVHS Viersen/Universität Duisburg-Essen
im Gespräch mit Dr. Carl-Heinrich Bösling, Volkshochschule Osnabrück

11.30
Diskussion der Vorträge

12.30
Organisatorische Informationen zu den Arbeitsgruppen

12.45
Mittagessen

14 Uhr
Arbeitsgruppen

1. Historisch-politische Bildungsangebote für Erwachsene mit Migrationsgeschichte
Leitung: Christian Wolpers, Stiftung nds. Gedenkstätten, Celle

Referentin:
Katrin Unger, Projekt Entrechtung als Lebenserfahrung, Celle
Eike Stegen, Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V., Berlin
Nuriye Sayman, Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V., Berlin

2. Menschenrechtsorientierte Bildungsarbeit mit Erwachsenengruppen
Leitung: Elke Gryglewski , Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Berlin
Referentin: Ulrike Pastoor, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Hamburg

3. Kooperationen der betrieblichen Ausbildung mit Gedenkstätten
Leitung: Georg Hörnschemeyer, Gedenkstätte Gestapokeller
Referent/in:
Elke Zacharias, Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte, Salzgitter
Ines Doberanzke, VW – Coaching-Gesellschaft,
Christoph Heubner, Internationales Auschwitz-Komitee, Jugendbegegnungsstätte Auschwitz

4. Senioren in Gedenkstätten
Leitung: Dr. Michael Gander, Gedenkstätte Augustaschacht
Referent/in:
Inka Feldmann, Universität Osnabrück, Osnabrück
Peter Klösener, Zentrum für ehrenamtliches Engagement an der Katholischen LandvolkHochschule Oesede, Georgsmarienhütte

5. Lehrerausbildung
Leitung: Ute Becker, Gedenkstätte Gestapokeller
Referent/in:
Dr. Andrea Becher, Universität Osnabrück, Osnabrück
Hans-Peter Klein, Ausbildungsbeauftragter für das Fach Geschichte, Studienseminar Kassel
Individuelle Pausenregelung

18.00 Uhr
Abendessen

19.00 Uhr
Fakultativ: Exkursion:
Führung im Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück

Samstag, 08.10.2011

9.00 Uhr
Berichte der Arbeitsgruppen im Plenum

10.00 Uhr
Kaffeepause

10.30 Uhr
Podiumsdiskussion

"Besucherzentrierte Orientierung in Gedenkstätten - notwendige Bedingungen und
zukünftige Ausrichtung"
Waltraud Burger, KZ-Gedenkstätte Dachau
Elke Zacharias, Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte, Salzgitter
Dr. Michael Gander, Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht
Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer, KVHS Viersen/Universität Duisburg-Essen
Leitung: Dr. Karola Fings, NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln im EL-DE-Haus

Anschl. Seminarauswertung, weitere Verabredungen

13.00 Uhr
Mittagessen

13.30 Uhr
Ende der Tagung

Kontakt

Dr. Michael Gander

Gedenkstätte Augustaschacht
Zur Hüggelschlucht 4
49205 Hasbergen
05405 8959270

info@augustaschacht.de

http://www.gedenkstaetten-augustaschacht-osnabrueck.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung