Ostpommern zur Zeit der Greifen

Ostpommern zur Zeit der Greifen

Veranstalter
Stiftung Europäische Akademie Külz-Kulice; Verein zur Förderung der deutsch-polnischen Zusammenarbeit e. V.
Veranstaltungsort
Tagungszentrum Külz-Kulice, Kulice 24, PL 72-200 Nowogard
Ort
Nowogard, Polen
Land
Poland
Vom - Bis
21.10.2011 - 23.10.2011
Deadline
10.10.2011
Website
Von
Elsbeth Vahlefeld

Deutsch-polnische Tagung

Die Geschichte Ostpommerns in der Zeit vom 12. bis zum 16. Jahrhundert ist vergleichsweise wenig erforscht. Das ist vor allem auf die insgesamt dürftige Quellenlage zurückzuführen. Hinzu kommt aber auch, dass die diesbezüglichen Forschungen deutscher und polnischer Historiker stark vom jeweiligen nationalen und politischen Kontext geprägt waren. Die oft recht konträren Sichtweisen erschweren den Austausch zum Teil bis heute.

Die Tagung soll einerseits einen Anstoß zu weiteren Forschungen über die Frühgeschichte Ostpommerns geben und zugleich dazu beitragen, einen der "weißen Flecken", die bis in die Gegenwart zu deutsch-polnischen Kontroversen führen, mit Fakten zu füllen.

Deutsche und polnische Wissenschaftler werden neuere und neue Forschungsergebnisse zu verschiedenen Aspekten der frühen Geschichte Ostpommerns vorstellen und diskutieren. Dazu gehören in erster Linie ausgewählte historische Ereignisse, aber auch die Rezeption dieser Geschichte in der deutschen und polnischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts.

Vorträge in deutscher und polnischer Sprache mit Simultanübersetzung.

Zu der Veranstaltung laden ein:
Lisaweta von Zitzewitz, Leiterin der Europäischen Akademie Külz-Kulice und Prof. Dr. Roswitha Wisniewski, Vorsitzende des Vereins zur Förderung der deutsch-polnischen Zusammenarbeit e. V.

Flyer mit Programm/Wegbeschreibung und Anmeldung unter elwava@t-online.de
oder akademiakulice@pro.onet.pl

Programm

Freitag, 21. Oktober 2011
Anreise bis 13.00 Uhr zum Hauptbahnhof Szczcin/Stettin; von dort mit dem Transferbus nach Külz-Kulice oder Anreise mit dem Auto direkt nach Külz-Kulice

14.15 Uhr Mittagessen

15.00 Uhr Begrüßung und Einführung in die Tagung
Lisaweta von Zitzewitz, Akademieleiterin

15.15 Uhr Pommern auf den Karten des Mittelalters und der Renaissance
Dr. Adam Krawiec, Poznań/Posen

16.15 Uhr Die Herrschaft der Greifen im östlichen Pommern und ihre Beziehungen zu den umliegenden Mächten
Dr. Ralf-Gunnar Werlich, Greifswald

17.15 Uhr Kaffeepause

17.45 Uhr Auswirkungen der Schlacht bei Tannenberg/Stębark von 1410 auf Ostpommern, insbesondere auf die Länder Stolp, Lauenburg und Bütow
Dr. Krzysztof Kwiatkowski, Toruń/Thorn

18.45 Uhr Abendessen

Sonnabend, 22. Oktober 2011

08.00 Uhr Frühstück

09.00 Uhr Die Anfänge der Stadt Stolp seit 1310 im Spannungsfeld zwischen den pommerschen Herzögen, den Markgrafen von Brandenburg, dem Ritterorden und dem polnischen Königreich
Dr. Bronisław Nowak, Słupsk/Stolp

10.00 Uhr Die Rolle des Adels während der Besiedlung und im politischen Alltag Ostpommerns
Prof. Dr. Mathias Niendorf, Greifswald

11.00 Uhr Kaffeepause

11.30 Uhr Das Kloster Buckow in der Struktur des östlichen Pommerns im Mittelalter
Prof. Dr. Felix Escher, Berlin

13.00 Uhr Mittagessen

14.00 Uhr Die Askanier im Raum zwischen Oder und Weichsel
Dr. Christian Gahlbeck, Berlin

15.00 Uhr Entwicklung von Sprachgruppen in der Region zwischen Oder und Weichsel seit dem späten Mittelalter
Prof. Dr. Jörg Riecke, Neckargemünd

16.00 Uhr Kaffeepause

16.30 Uhr Die Darstellung der Frühzeit Ostpommerns in der deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
Prof. Dr. Roswitha Wisniewski, Heidelberg

17.30 Uhr Die Geschichte Ostpommerns vom 12. bis 16. Jahrhundert in der polnischen Literatur des 20. Jahrhunderts
Prof. Dr. Bogusław Bakuła, Poznań/Posen

18.30 Uhr Ostpommern in experimentellen Geschichtsromanen von Teodor Parnicki
Dr. Emilia Kledzik, Poznań/Posen

Sonntag, 23. Oktober 2011

08.00 Uhr Frühstück

09.00 Uhr Die polnische Nachkriegsforschung zur Geschichte Westpommerns unter besonderer Berücksichtigung der Zeit vom 12. bis 16. Jahrhundert
M.A. Katarzyna Woniak, Augsburg

10.00 Uhr Kaffeepause

10.15 Uhr Hinterpommern vom 12. bis 16. Jahrhundert in der deutschen Geschichtsschreibung des 19. und 20. Jahrhunderts - ausgewählte Probleme
Dr. Pawel Migdalski, Szczecin/Stettin

11.15 Uhr Abschlussdiskussion

Kontakt

Elsbeth Vahlefeld
elwava@t-online.de

oder Europäische Akademie
Kulice 24
P 72-200 Nowogard
Tel. 0048 91 39 133 83
Fax 0048 91 39 133 85
mail: akademiakulice@pro.onet.pl


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung