Toletum – 2. Workshop des Netzwerks zur Erforschung der Iberischen Halbinsel in der Antike

Toletum – 2. Workshop des Netzwerks zur Erforschung der Iberischen Halbinsel in der Antike

Veranstalter
Dr. Sabine Panzram, Historisches Seminar - Arbeitsbereich Alte Geschichte, Universität Hamburg; Prof. Dr. Markus Trunk, Klassische Archäologie, Universität Trier
Veranstaltungsort
Warburg-Haus, Heilwigstr. 116, 20249 Hamburg
Ort
Hamburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
20.10.2011 - 22.10.2011
Von
Sabine Panzram

Toletum, das „Netzwerk zur Erforschung der Iberischen Halbinsel in der Antike“, ein Zusammenschluss von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern, die im Bereich der Altertumswissenschaften zur Iberischen Halbinsel arbeiten <http://www.toletum-network.com>, lädt zu seinem 2. Workshop ein: vom 20. bis zum 22. Oktober 2011 besteht im Hamburger Warburg-Haus wiederum die Gelegenheit, aktuelle Forschungsvorhaben (BA-/Masterarbeiten, Magister- und Doktorarbeiten sowie Postdoc-Projekte) vorzustellen und sich über aktuelle Forschungsperspektiven interdisziplinär auszutauschen. Darüber hinaus gehend liegt in diesem Jahr ein thematischer Schwerpunkt auf der „Stadtarchäologie“. Interessierte sind herzlich willkommen, Fragen der Stadtplanung, der Rezeption hauptstädtischer Modelle und generell der Baudekoration, aber auch Fragen der Finanzierung und mithin nach den Bauherren bzw. den Eliten zu diskutieren.

Programm

Donnerstag, 20.10.2011 (Archäologisches Institut, Edmund-Siemers-Allee 1 West, 20146 Hamburg, Raum 121 sowie Foyer des Flügelbau ESA West)

18.15 Uhr, Begrüßung und Eröffnung der Ausstellung „Tempus Barbaricum. El Imperio y las Hispanias al final de la Antigüedad“ / „Das Imperium Romanum, die Iberische Halbinsel und das Ende der Antike“ – Prof. Dr. Franklin Kopitzsch Prof. Dr. Rosa Sanz Serrano, Dr. Sabine Panzram, Generalkonsul Joaquín Pérez-Villanueva y Tovar, Prof. Dr. Martina Seifert

Festvortrag Frau Prof. Dr. Rosa Sanz Serrano (Universidad Complutense Madrid): „Hydatius und der Einfall der Barbaren in Hispanien”

20:00 Uhr, Empfang

Freitag, 21.10.2011

Die Iberische Halbinsel zwischen Karthago und Rom

9:00 Uhr, Dr. Iván Fumado Ortega (Ur- und Frühgeschichte / Deutsches Archäologisches Institut Berlin): Paisaje urbano en la Iberia púnica. Usos del suelo y equilibrio simbólico en los asentamientos de tradición fenicia en la Península Ibérica

9.45 Uhr, Dominik Kloss (Alte Geschichte / Universität Hamburg): Numantia – Neue Forschungen auf alten Feldern

10.30 Uhr, Felix Bartenstein (Alte Geschichte / Georg-August-Universität Göttingen): Zur Chronologie der Kantabrischen Kriege

11.15 Uhr, Kaffeepause

Römisches Städte- und Siedlungswesen in der Kaiserzeit I

11.45 Uhr, Dr. Nicole Röring (Bauforschung / MEMVIER Bamberg / TU München): Colonia Augusta Emerita – Römische Stadtplanung am Reißbrett

12.30 Uhr, Vibeke Charlotte Goldbeck (Klassische Archäologie / Freie Universität Berlin): Fora augusta. Zur Rezeption des Augustusforums an Platzanlagen in den römischen Provinzen

13.15 Uhr, Mittagspause

15.30 Uhr, Nadine Cavelius (Klassische Archäologie / Universität Trier): Die Neustadt von Italica. Ausnahme oder Regelfall?

16.15 Uhr, Janine Lehmann (Klassische Archäologie / Universität zu Köln): Konstanten und Dynamiken in der hispanischen Baudekoration

17.00 Uhr, Kaffeepause

17.30 Uhr, Jan Schneider (Klassische Archäologie / Justus-Liebig-Universität Gießen): Ländliche Siedlungsstruktur im römischen Spanien. Untersuchungen am Südlauf des Almanzora

18.15 Uhr, Prof. Dr. Markus Trunk / Dr. Georg Breitner (Klassische Archäologie / Universität Trier): Los Bañales - Perspektiven der Erforschung eines Fundplatzes in Aragón

20.30 Uhr, Gemeinsames Abendessen

Samstag, 22.10.2010

Römisches Städte- und Siedlungswesen in der Kaiserzeit II

9.00 Uhr, Elke Winkler (Klassische Archäologie / Justus-Liebig-Universität Gießen): Wandmalerei im römischen Spanien

9.45 Uhr, Hanna Martin (Klassische Archäologie / Justus-Liebig-Universität Gießen): Ein Seitenblick - Reliefs auf hispanischen Altären

Stadt und Eliten

10.30 Uhr, Anthony Álvarez Melero (Alte Geschichte / Universidad de Sevilla): ¿Marginales dentro de la marginalidad? Reflexiones acerca de las liberti relacionados con equites Romani de Hispania

11.15 Uhr, Kaffeepause

11.45 Uhr, Oliver Kreis (Alte Geschichte / Universität Hamburg): Ossius von Corduba und Konstantin der Große. Welchen Einfluss hatte der Bischof auf den Kaiser?

12.30 Uhr, Judith Végh (Alte Geschichte / Universität Heidelberg): Bauherren in spätantiken Inschriften aus Hispanien

13.15 Uhr, Mittagspause

Römisches Städte- und Siedlungswesen in der Spätantike

15.30 Uhr, Jonathan Blümel (Alte Geschichte / Universität Hamburg): Stadt und Christianisierung in Hispanien – Tarraco und Segobriga

16.15 Uhr, Jenny Abura (Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte / Georg-August-Universität Göttingen): Segobriga in der Spätantike. Architektur und bauplastische Elemente

17.00 Uhr, Kaffeepause

17.30 Uhr, Beate Brühlmann (Klassische Archäologie / Universität Trier): Villen in Hispanien und Gallien: Zur Bedeutung der Villentypologie

Forschungsfeld Iberische Halbinsel

18.15 Uhr, Prof. Dr. Francisco Beltrán Lloris (Alte Geschichte / Universidad de Zaragoza): Epigrafía y ciudad en Hispania (1980-2011). Balance y perspectivas

19.15 Uhr, Abschlussdiskussion

20.30 Uhr, Gemeinsames Abendessen

Kontakt

Dr. Sabine Panzram

Universität Hamburg
Historisches Seminar - Arbeitsbereich Alte Geschichte
040-42838-4524
040-42838-2677

Sabine.Panzram@uni-hamburg.de

http://www.toletum-network.com
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung