Europäische Historische Diktatur- und Transformationsforschung

Europäische Historische Diktatur- und Transformationsforschung

Veranstalter
Initiativkolleg Europäische Historische Diktatur- und Transformationsforschung, Universität Wien
Veranstaltungsort
Aula am Uni-Campus/altes AKH Spitalgasse 2-4, Hof 1.11 1090 Wien sowie Oktogon der Bank Austria Schottengasse 6, 1010 Wien
Ort
Wien
Land
Austria
Vom - Bis
07.11.2011 - 25.11.2011
Von
Florian Musil

1. Konferenz: Images of Power / Representations of the Past (Veranstaltungssprache Englisch)
Vom 7. bis 8. November 2011
Ort: Aula am Uni-Campus/altes AKH
Spitalgasse 2-4, Hof 1.11
1090 Wien

Public Lecture des Politikwissenschaftlers Klaus von Beyme (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg): Ende der Transformation – Ende der Demokratie? (Veranstaltungssprache Deutsch)

Umvoranmeldung unter agnes.meisinge@univie.ac.at wird erbeten!

Am 7. November um 19 Uhr
Ort: Oktogon der Bank Austria
Schottengasse 6,
1010 Wien

2. Konferenz: Public Sphere, Ideology, Transformation of Power (Veranstaltungssprache Englisch)

Vom 24. bis 25. November 2011
Ort: Aula am Uni-Campus/altes AKH
Spitalgasse 2-4, Hof 1.11
1090 Wien

Die beiden Tagungen bieten vielfältige thematische und methodische Zugänge sowohl zum Phänomen der diktatorischen Regime im Europa des 20. Jahrhunderts, als auch zu den auf die Regime folgenden gesellschaftlichen und politischen Transformationsprozessen.

Im Blickpunkt der ersten Konferenz, Images of Power / Representations of the Past, stehen die verschiedenen Dimensionen der Interaktion zwischen Bild und politischer Macht. Dabei werden die sozialen, politischen und ideologischen Funktionen von Bildern in autoritären Regimen und den darauffolgenden Transformationsgesellschaften untersucht. Es soll aufgezeigt werden, wie Künstler, Fotografen und Bildmedien zu Instrumenten der Repräsentation politischer Macht, sowie ihrer Führer und Helden wurden und wie dabei nationale Identitäten, historische Narrative und nationale Mythen kreiert und befördert wurden. Eine weitere zentrale Fragestellung der Konferenz widmet sich der Beeinflussung der Politik in postdiktatorischen Gesellschaften durch Rückgriffe auf bildliche Darstellungen und ideologische Konzepte der Vergangenheit. Verschiedene Formen politischer Ikonographie – unter anderem Poster, Fotografie, Film, Wahlpropagandamaterial – werden insbesondere mit Blick auf ihre Aussage über (und gegebenenfalls Funktion für) Nationskonzepte, das Verhältnis von Staat und Macht sowie die Erinnerungskultur analysiert.

Am Abend des ersten Tages dieser Konferenz (7. November 2011, 19 Uhr) hält der international angesehene Politikwissenschaftler Klaus von Beyme (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) eine öffentliche Vorlesung zum Thema: Ende der Transformation – Ende der Demokratie?

Der Schwerpunkt der zweiten Konferenz Public Sphere, Ideology, Transformation of Power liegt auf Entstehung, Funktionsweise und Ende von diktatorischen Regimen im 20. Jahrhundert. Vorrangig wird den Fragen nachgegangen, welche Mittel zur Etablierung politischer Macht und Vorherrschaft angewandt wurden, wie die Kommunikation zwischen politischer Macht und Gesellschaft vonstatten ging oder wie politische Macht von der Gesellschaft untergraben werden konnte. Die betreffenden Kommunikationsmechanismen werden aus zwei Perspektiven analysiert: Der top-down-Ansatz zielt auf die Untersuchung der Strategien ab, die von maßgeblichen Vertretern des Staates angewandt wurden, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Demgegenüber vermögen die von unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen in Reaktion auf die sie beherrschenden Regime initiierten Bewegungen Hinweise darüber zu geben, welche sozialen Bedürfnisse unter diesen Regimen bestanden, und welches Ausmaß und welche Wirkung der gesellschaftliche Widerstand gegen diese Regime erreicht haben. Entsprechende Analysen sollen dazu beitragen, die Voraussetzungen und den Ablauf der Entstehung von Öffentlichkeit unter einem nicht- bzw. vordemokratischen Regime zu bestimmen.

Die beiden vornehmlich an den wissenschaftlichen Nachwuchs gerichteten Tagungen sind ausgesprochen international besetzt: Die Vortragenden stammen von Universitäten und Forschungseinrichtungen aus über 15 europäischen Ländern. Ebenso vielfältig ist ihre fachliche Herkunft. Vertreten sind unter anderem die Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie und die Kulturwissenschaften, damit soll ein in hohem Maße interdisziplinärer und komparativer Zugang der Tagungen gewährleistet werden.

Das Initiativkolleg Europäische Historische Diktatur- und Transformationsforschung selbst ist eine überfakultäre und interdisziplinäre Forschungseinrichtung der Universität Wien. Seine tragenden Wissenschaftler gehören den Instituten für Zeitgeschichte, Osteuropäische Geschichte, Byzantinistik und Neogräzistik sowie Politikwissenschaft an. Die Doktoratsstudierenden aus verschiedenen Disziplinen befassen sich in ihrer komparativ ausgerichteten Forschungstätigkeit vorwiegend mit zwei großen Themenbereichen: 1.) den Voraussetzungen, der Etablierung, Funktionsweise und den Kontinuitätslinien diktatorischer Regime im Europa des 20. Jahrhunderts; 2.) den Transformationsprozessen, der Erinnerung und der Bildung neuer Identität in postdiktatorischen Gesellschaften.

Programm

Programme beider Konferenzen:

Programm zur 1. Konferenz: Images of Power / Representations of the Past (7. – 8. November 2011)

Tag 1: 7. November 20011:

08:45-09:15 WELCOME AND INTRODUCTION

Karin Liebhart (IK Faculty)
Katharina Ebner (IK Research Group)

09:15-10:15 PANEL 1 (PART I)
Visualising Stereotypes
Chair: Roswitha Breckner

Ivana Dobrivojević (Belgrade)
The Images of East and West in Yugoslav Cartoons (1945-1953)

Alena Hvozdzeva (Vienna)
“Brussels Spout”, Eurobureaucrats and the Promised Land – The Images of Europe in Political Cartoons of Lithuania and Latvia (2003-2009)

10:15-10:30 BREAK

10:30-12:30 PANEL 1 (PART II)
Visualising Stereotypes
Chair: Roswitha Breckner

Michał Przeperski (Warsaw)
Polish Section of Radio Free Europe vs. Communist Political Cartoons. The History of a Long Battle (1950-1989)

Wolfram Niess (Vienna)
Vandali, tîlhari, legionari, trădători: The Image of the Romanian(s) in Press and Electoral Propaganda of the PCRM 2009-2011

12:30-13:30 LUNCHBREAK

13:30-15:45 PANEL 2
Constructing Identities
Chair: Karin Liebhart

Rosemarie Burgstaller (Vienna)
Visual Constructions of a pan-German Identity: Vienna’s Ostmark-Exhibitions

Kathrin Raminger (Vienna)
Imperio and Portugalidade – Exhibition-Politics and Ideology in the Portuguese Estado Novo

Živilė Mikailenė (Vilnius)
Representations of the Past in the Creating of Soviet Vilnius Image: The Use of Art

15:45-16:00 BREAK

16:00-18:15 PANEL 3
Breaking Official Narratives
Chair: Annegret Pelz

Till Hilmar (Vienna)
The Visual Language of 20th Century Atrocities: Visitor's Photography on Memorial Sites

Florian Peters (Berlin)
Symbols of Resistance. Visual Representations of World War II Narratives in Polish Oppositional Discourses of the 1980s

Valentina Marcella (Istanbul/Florence)
Forming and Deforming the Military Experience: Political Cartoons in 1980s Turkey

19:00 PUBLIC LECTURE
Klaus von Beyme (Heidelberg)
Ende der Transformation –
Ende der Demokratie?
Oktogon der Bank Austria, Schottengasse 6, 1010 Wien
Voranmeldung bis zum 31.10. erbeten an:
agnes.meisinger@univie.ac.at oder Tel. 4277-41205

Tag 2 der 1. Konferenz: Images of Power / Representations of the Pas: 8. November 2011

09:30-11:45 PANEL 4
Mobilising the Masses
Chair: Maria A. Stassinopoulou

Inga Kokalevska (Vienna)
Soviet Beauty of the 1930s: Working Female Body in Paintings of A. Samokhvalov

Nathalie Patricia Soursos (Vienna)
The King and his Dictator - Photographs of the Power Play in Italy and Greece (1936-1945)

Eleni-Argiro Kouki (Athens)
When a Dictatorship Remembers a Previous Dictatorship. The Greek 1967 Junta’s Appeal to Ioannis Metaxas

11:45-13:15 LUNCHBREAK

13:15-15:30 PANEL 5
Representing the Past in Politics
Chair: Carola Sachse

Filip Zieliński (Vienna)
Voting on History. Laws Enacted by the Polish Parliament to Commemorate the Past (1989-2010)

Elena Stanislavova (Heidelberg)
Transition process in Bulgaria: Images and Representation within the Bulgarian Political System 1989-2005

Lucile Dreidemy (Vienna)
Scenes und Actors of Engelbert Dollfuss' Representation in Austrian Memory Politics since 1945

15:30-15:45 BREAK

15:45-18:00 PANEL 6
Staging Power
Chair: Andreas Pribersky

Greg DeCuir (Belgrade)
Representations of Wartime Past and State-Building Future in the Partisan Film of the 40s and 50s in Socialist Yugoslavia

Klaudija Sabo (Vienna)
Making Myths – Breaking Myths. Cinematic De- and Reconstruction of Nationhood in Serbia after 1989

Irina Kotkina (Paris)
Stage Design of Opera in the Bolshoi Theater under Stalin: Images of Propaganda or Resistance

Programm zur 2. Konferenz: Public Sphere, Ideology, Transformation of Power (24. – 25. November 2011)

Tag 1: 24. November 2011

10:30 WELCOME AND INTRODUCTION

Maria A. Stassinopoulou (IK Faculty)
Johannes Thaler (IK Research Group)

11:15-13:00 PANEL 1
The External Factor: The Impact of International Politics on the Development of Dictatorships
Chair: Dieter Segert

Johannes Thaler (Vienna)
Petty State Dictatorships in Interwar European Politics: The Cases of Austria and Lithuania

Ina Shakhrai (Berlin)
Impact of External Actors on Political Regime Development: The Case of Belarus

Tobias Reckling (Portsmouth)
Europe and Franco's Last Victims: Executions in Spain and the Construction of a European Public Sphere in the 1970s

13:00-14:30 LUNCHBREAK

14:30-16:15 PANEL 2
Ideology as Import Article? Pre and post war perspectives
Chair: Oliver Kühschelm

Claudia Ninhos (Lisbon)
The Search for a Cultural, Scientific and Ideological Hegemony. Strategy and Reception of the German Propaganda in Portugal

Katharina Ebner (Vienna)
Strategies of Ideological Transfer – Italofascist Propaganda in Interwar Austria and Hungary

Isabella Lehner (Vienna)
Changing Ideology Through Culture? The British Council in Post-War Austria

16:15-16:45 BREAK

16:45-18:30 PANEL 3
Challenging the Regime – Oppositional Strategies and their Limits
Chair: Philipp Ther

Florian Kührer (Vienna)
Regionalism as a Means of Opposition? Transylvanian Romanians after the Treaty of Trianon

Alberto Pellegrini (Barcelona)
The Fight for Democracy in Catalonia: The Pamphlets of the Opposition as a Means of Challenging Francoist Regime in the Public Sphere

Jan Bröker (Budapest)
“Horthy is a nobody” – Trials of lèse-régent in interwar Hungary

Tag 2 der 2. Konferenz: Public Sphere, Ideology, Transformation of Power: 25. November 2011

9:00-10:45 PANEL 4
Conquering Spaces to Build Dissenting Identities in Dictatorial Regimes
Chair: Berthold Molden

Florian Musil (Vienna)
The Anti-Francoist Social Movements in Barcelona: Social and Political Victims Becoming the Founders of a New Democratic Civil Society under Dictatorial Rule

Elena Glushko (Moscow)
Public and Private in the Underground: The Case of Catholic Dissent in Czechoslovakia

Ferenc Laczó (Jena)
Between Authoritarian Self-Legitimation and Democratic Opposition. The Variety of Hungarian Reactions to the Rise of Solidarność

10:45-11:15 BREAK

11:15-13:00 PANEL 5
Ideological Instrumentalisation of Educational Spaces
Chair: Lucile Dreidemy

Pieter Troch (Brussels)
“Pillars of Yugoslav Nationalism”: Teachers under King Aleksandar’s Royal Dicatorship (1929-1939)

Magdalena Puchberger (Vienna)
“Erlebnis-Sphäre” Volkskunde. The Austrian Museum for Folklore in Vienna (ÖMV) as a Place of Ideologically Motivated Practices

13:00-14:30 LUNCHBREAK

14:30-16:45 PANEL 6
Stabilisation and Cohesion in Authoritarian Regimes
Chair: Wolfgang Mueller

Inga Paslavičiūtė (Vienna)
Letters to Power. Physiognomy of the Authors in Complaints to the Central Committee of the Communist Party of Lithuania

Olena Palko (Kiev)
The Influence of Ukrainian National Communism on the Implementation of Soviet National Policy at the Beginning of 1920s

Belina Bedini / Floreta Kërtusha (Tirana)
The Albanian Totalitarian Ideology: Enverism

Benedikt Vogeler (Berlin)
“Making Life better” – The Housing Program and Stabilization Processes in Post-Stalinist Russia (1953-1964)

Kontakt

agnes.meisinger@univie.ac.at

http://diktaturforschung.univie.ac.at/home/