Freitag, 11.11.2011
14:00-14:30: Begrüßung
Ulrich Lamparter, Hamburg
14:30-15:30: Keynote
Jörg Frommer (Magdeburg): Individuelle und transgenerationale Spätfolgen politischer Traumatisierung in Deutschland
15:30-17:30: Panel 1 - Interdisziplinarität: Methoden und Perspektiven
Ulrich Lamparter (Hamburg): Psychoanalytische Perspektive
Dorothee Wierling (Hamburg): Geschichtswissenschaftliche Perspektive
Thomas A. Kohut (Massachusetts): Kommentar
17:30-18:30: Reception
Empfang für alle TeilnehmerInnen im Warburg-Haus
Samstag, 12.11.
09:00-13:00: Panel 2 - Zeitzeugen
09:00-11:00: Ulrich Lamparter, Birgit Möller (Hamburg): Psychoanalytische Perspektive; Malte Thießen (Oldenburg): Geschichtswissenschaftliche Perspektive; Lu Seegers (Wuppertal): Kommentar
11:00-11:30: Kaffeepause
11:30-12:30: Nicole Drost (Hamburg): Zur Verbindung qualitativer und quantitativer Befunde; Erhard Mergenthaler (Ulm): Narration und computergestützte Textanalyse
12:30-13:00: Diskussion im Plenum
13:00-14:00: Mittagessen
14:00-16:30: Panel 3 - die zweite und dritte Generation und das "Familiengedächtnis"
14:00-15:30: Kinder der Zeitzeugen - Philipp von Issendorff (Hamburg): Quantitative Befunde; Christa Holstein, Dorothea Mester (Hamburg): Qualitative Befunde; Claudia Lenz (Oslo): Kommentar; Insa Fooken (Siegen): Kommentar
15:30-16:30: Enkel und Familien - Silke Wiegand-Grefe (Hamburg): Psychoanalytische und familientheoretische Perspektive; Gisal Wnuk-Gette (Wengen): Kommentar
16:30-17:00: Kaffeepause
17:00-18:00: Abschlussdiskussion
Jürgen Reulecke (Freiburg/Gießen): Moderation; Diskutanten: Werner Bohleber (Frankfurt/Main), Ulrike Jureit (Hamburg), Carl Nedelmann (Hamburg), Alexander von Plato (Hagen)