Trierer Werkstattgespräche zur Künstlersozialgeschichte

Trierer Werkstattgespräche zur Künstlersozialgeschichte

Veranstalter
Trierer Arbeitsstelle für Künstlersozialgeschichte (TAK)
Veranstaltungsort
Universität Trier, A 246
Ort
Trier
Land
Deutschland
Vom - Bis
30.11.2011 - 14.12.2011
Website
Von
Katja Wolf, Projekt Artifex, Universität Trier, Kunstgeschichte, Universität Trier

Die „Trierer Arbeitsstelle für Künstlersozialgeschichte“ (TAK) veranstaltet im Rahmen ihrer von BKM, DFG und EU geförderten Forschungsprojekte mehrere Werkstattgespräche, in denen neue Forschungsergebnisse zur Diskussion gestellt werden. Fragen der Ausbildung von Künstlern, der sozialen Organisation, der künstlerischen Selbstdarstellungen in Bildwerken der Frühen Neuzeit, etc. bilden den Rahmen für diese offene Seminarreihe zur Künstlersozialgeschichte.

Die Gespräche finden jeweils mittwochs um 16:00 c.t. an der Universität Trier in Raum A 246, Gebäude A statt.

Prof. Dr. Dr. Andreas Tacke
Prof. Dr. Dagmar Eichberger

Kontakt: Dr. Katja Wolf, Koordination des EU-Forschungsprojekts "artifex", Universität Trier, Im Treff 23, Raum 10, D 54296 Trier, Email: wolfk@uni-trier.de - Telefon: +49 651 201-4311.
Informationen zu TAK/SHARC unter: www. http://www.uni-trier.de/index.php?id=28117

Programm

PROGRAMM in 2011

Mittwoch, 30. November 2011, 16:00c.t.-18:00
Laura Sobez, M.A., Städelmuseum, Frankfurt und eikones NFS Bildkritik, Universität Basel (ab 01.01.2012)
"Lukas malt die Madonna. Marienfrömmigkeit und Selbstreflexion im vorreformatorischen Deutschland."

Mittwoch, 14. Dezember 2011, 16:00c.t.-18:00
Charlotte Mende, M.A., Institut für Kunstgeschichte, Universität Wien
„Alessandro Magnasco und die Mailänder Malerzunft: Die Organisation der Accademia di San Luca, ihre Rolle im Zustandekommen von Künstlerkollaborationen und ein Exkurs zum Lukasfest als frühe Form des Künstlerfestes“

Kontakt

Katja Wolf
Universität Trier
wolfk@unitrier.de