Das Zollwesen im Imperium Romanum

Das Zollwesen im Imperium Romanum

Veranstalter
Alte Geschichte, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Veranstaltungsort
Senatssaal, UHG, Fürstengraben 1, 07743 Jena
Ort
Jena
Land
Deutschland
Vom - Bis
13.09.2012 - 15.09.2012
Deadline
29.02.2012
Website
Von
Peter Kritzinger

Für die Verwaltung des römischen Reiches spielte der Zoll eine bedeutende Rolle. Während die verschiedenen Bereiche der Administration des Imperium Romanum in den letzten Jahrzehnten wiederholt im Zentrum der Aufmerksamkeit der Altertumswissenschaften standen, erfuhr der Zoll indes weit weniger Aufmerksamkeit. Vor diesem Hintergrund sollen bei der Tagung in Jena innovative Beiträge zum römischen Zollwesen in der Kaiserzeit mit Fokus auf den Westen des Imperium präsentiert und diskutiert werden. Dabei möchten wir ausdrücklich alle Fächer der Altertumswissenschaften ermuntern, Themenvorschläge einzubringen.

Der Call-for-Papers richtet sich insbesondere an junge Wissenschaftler aller Disziplinen der Altertumswissenschaften.

Das Abstract sollte nicht länger als eine Seite und in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein. Bitte fügen Sie dem Abstract auch einen kurzen, akademischen Lebenslauf bei und senden die Unterlagenbis zum 29. Februar 2012 an folgende email-Adresse:

alte-geschichte@uni-jena.de

Für alle weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

An international conference sponsered by the
GERDA HENKEL STIFTUNG under the caption
»DAS ZOLLWESEN IM IMPERIUM ROMANUM« takes place at the
FRIEDRICH SCHILLER UNIVERSITY OF JENA from
SEPTEMBER 13TH TO 15TH 2012.

The customs played a vital part in the adminstration of the Roman Empire. The various sections of the Roman adminstration have been constantly a centre of attention in ancient studies whereas customs matters attracted far less notice. Against this background the conference in Jena shall serve to present and discuss innovative contributions concerning Roman customs matters with the focus on the Latin West of the Empire. Explicitly all disciplines of ancient studies are encouraged to hand in relevant papers.

The Call-for-Papers particularly addresses young scholars of all disciplines of ancient studies. The abstract should not be any longer than one page and should be written either in German or in English. To your abstract please enclose a short academic curriculum vitae and send the documents until February 29th 2012 to:

alte-geschichte@uni-jena.de.

For all further questions we are at your disposal.

Lehrstuhl für Alte Geschichte
Friedrich-Schiller Universität Jena
Fürstengraben 1
07743 Jena
tel. +49 (0)3641 9 44020
email: alte.geschichte@uni-jena.de

Programm

Kontakt

Peter Kritzinger

Alte Geschichte, Fürstengraben 1
07743 Jena
0049 3641 944820

alte.geschichte@uni-jena.de


Redaktion
Veröffentlicht am