Lessing und die jüdische Aufklärung / Lessing and the Jewish Enlightenment

Lessing und die jüdische Aufklärung / Lessing and the Jewish Enlightenment

Veranstalter
Prof. Dr. Stephan Braese / Prof. Dr. Monika Fick, Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft, RWTH Aachen University
Veranstaltungsort
RWTH Aachen University Kármán-Straße 17-19, Raum 103 (1. Etage) D-52056 Aachen
Ort
Aachen
Land
Deutschland
Vom - Bis
23.01.2012 - 25.01.2012
Von
Weirauch, Sebastian

Die Konferenz

Moses Mendelssohn leistete nicht lediglich einen „Bei- rag“ zur europäischen Aufklärung, sondern er prägte sie auf konstitutive Weise, indem er ihre Möglichkeiten von binnenjüdischen Kontroversen her begründete. Gotthold Ephraim Lessings Beitrag zur europäischen Aufklärung beruht dagegen wesentlich auf seiner Bereitschaft zur Abweichung, seinem Interesse an Außenseitern, seinem Einsatz für Minderheiten. Im Zusammentreffen Mendels- sohns und Lessings gibt sich die europäische Aufklärung zu erkennen als ein Projekt unterschiedlicher Kulturen und Ethnien mit je eigenen Traditionen und Differenzierungen. Die Konferenz schreitet systematisch jene Themenkreise ab, die für die historische Ausprägung des Verhältnisses zwischen Lessing und der jüdischen Aufklärung maßgeb- ich sind.

The Conference

Moses Mendelssohn did not only „contribute“ to the European Enlightenment, but essentially shaped it by eflecting its issues and realizing its possibilities out of nner Jewish controversies. On the other hand, Gotthold Ephraim Lessing’s contribution to the European Enlight- enment basically consists in his acceptance of deviations, his interest in outsiders, his engagement for minorities. Thus the cooperation of Mendelssohn and Lessing re- veals European Enlightenment to be a project of different ethnic cultures within their own traditions and differentia- ions. The conference deals systematically with the sub- ects which develop the historic dimension and impact of he relation between Lessing and Mendelssohn.

Mit freundlicher Unterstützung von:

RWTH Aachen University
Fritz Thyssen Stiftung
King's College London

Programm

Programm

MONTAG, 23. JANUAR 2012

9.30h Grußwort des Rektorats
9.45h Grußwort des Dekanats
10.00h Stephan BRAESE, Monika FICK (RWTH Aachen):
Einführung

I. DIE JÜDISCHE AUFKLÄRUNG UND
MOSES MENDELSSOHN
Moderation: Stephan Braese

10.30h Shmuel FEINER (Bar-Ilan University, Ramat Gan):
Touching the Sensitive Nerve of Modernity:
A New Reading of the Jewish Enlightenment
Experience
11.30h KAFFEEPAUSE
11.45h Adam SUTCLIFFE (King’s College London):
Moses Mendelssohn: Aufklärer and Maskil
12.45h MITTAGSPAUSE
14.30h Grit SCHORCH (MLU Halle-Wittenberg):
„Die Menschen sind nur durch Trennung zu
vereinigen!“ – Lessing and Mendelssohn on
Language, Religion, and Politics

II. AUFKLÄRUNG UND DIFFERENZ JENSEITS
VON MENDELSSOHN
Moderation: Andrea Schatz

15.30h Gideon FREUDENTHAL (Tel Aviv University):
Mendelssohn und Maimon gegen Lessings
„Erziehung des Menschengeschlechts“
16.30h KAFFEEPAUSE
16.45h Liliane WEISSBERG (UPenn, Philadelphia):
Lazarus Bendavid schreibt eine Komödie
17.45h Aamir MUFTI (University of California, Los Angeles):
Jewishness as Minority: Postcolonial
Perspectives on the Limits of Enlightenment
18.45h ABENDESSEN

DIENSTAG, 24. JANUAR 2012

III. DIALOGE 1: VON GÖTTER-DINGEN
Moderation: Roman Lach

9.30h Grażyna JUREWICZ (IEG Mainz/Uni Potsdam):
Wäre der Jude Mendelssohn ohne Lessing
denkbar? Zur Fundierung des Konzeptes der
natürlichen Religion und des Judentums im
Denken Moses Mendelssohns
10.30h Gideon STIENING (LMU München):
Historisierte Religion? Mendelssohn und Lessing
über den Anspruch der jüdischen Religion
11.30h KAFFEEPAUSE
11.45h Andrea SCHATZ (King’s College London):
Jenseits des Schachspiels: Mendelssohn und
Lessing zu religiöser Differenz
12.45h MITTAGSPAUSE

IV. DIALOGE 2: VON MENSCHEN-DINGEN
Moderation: Stephan Braese

14.30h Ursula GOLDENBAUM (Emory University, Atlanta):
Universal oder plural? Zum scheinbaren
Gegensatz von Lessing und Mendelssohn über
die Erziehung des Menschengeschlechts
15.30h Thomas MARTINEC (Uni Regensburg):
Mitleidsdramaturgien. Überlegungen zur
religiösen Differenz zwischen Lessing
und Mendelssohn im „Briefwechsel über das
Trauerspiel“
16.30h KAFFEEPAUSE
16.45h Monika FICK (RWTH Aachen):
Königreiche von dieser und jener Welt.
Lessing und Mendelssohn über die
Unsterblichkeit der Seele

V. KRITIK IN ZEITEN DES EXILS
Moderation: Monika Fick

17.45h Friedrich VOLLHARDT (LMU München):
Mendelssohn und Lessing: Einverständnis und
Widerspruch
18.45h ABENDESSEN
Öffentlicher Abendvortrag
im „Haus Löwenstein“ am Markt
20.30h Klaus BRIEGLEB (Berlin):
Lessings Scheitern

MITTWOCH, 25. JANUAR 2012

9.30h Roman LACH (TU Braunschweig):
Literatur und Philosophie in Zeiten des Krieges:
Lessing, Mendelssohn und die Literaturbriefe
10.30h KAFFEEPAUSE
10.45h Cord BERGHAHN (TU Braunschweig):
„Wahrheiten, die man besser verschweigt“:
Esoterik und Exoterik bei Lessing, Spinoza,
Mendelssohn
11.45h MITTAGSPAUSE
Moderation: Daniel Hoffmann
13.30h Willi GOETSCHEL
(University of Toronto/Lichtenberg-Kolleg Göttingen):
Lessing und die jüdische Spinoza-Rezeption
14.30h Norbert MECKLENBURG (Uni Köln):
Juden, Christen, Antisemiten in Lessings
theologiekritischen Schriften
15.30h Abschlussdiskussion

Kontakt

Wiltrud Kirfel

Templergraben 55, D-52056 Aachen
Lehrstuhl für Allgemeine Literaturwissenschaft und Neuere Deutsche Literaturgeschichte
(0049) 241-80-96079

ndl@germlit.rwth-aachen.de

http://www.germlit.rwth-aachen.de/uploads/media/Flyer.pdf