Themenschwerpunkt "Religion und Politik" der Schweizerischen Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte

Themenschwerpunkt "Religion und Politik" der Schweizerischen Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte

Veranstalter
Prof. Dr. Urs Altermatt / Dr. Franziska Metzger, Redaktion, Departement Historische Wissenschaften – Zeitgeschichte, Universität Fribourg
Veranstaltungsort
Ort
Fribourg
Land
Switzerland
Vom - Bis
31.05.2012 -
Website
Von
Franziska Metzger / David Neuhold

Der Themenschwerpunkt 2012 der «Schweizerischen Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte» widmet sich dem Verhältnis von Religion und Politik mit dem Ziel, Beiträge mit verschiedenen thematischen Blickwinkeln und methodologischen Zugängen zu unterschiedlichen Epochen und Ländern zu versammeln.

Politik soll in dem Themenheft in einem weiten Sinn als soziales und kommunikatives Handeln verstanden werden, als kulturelles Zeichensystem, das durch Kommunikation politische Wirklichkeiten konstruiert. Dadurch gelangen Diskurse und Semantiken ebenso in den Blick wie die institutionelle Dimension. Die Durchdringung von Religion und Politik im symbolischen Zusammenhang von Diskursen und Riten, Herrschaftspraxis und Legitimationsstrategien stellt einen epochenübergreifenden Fokus dar.

Fragen nach dem Wandel von Religion im in einem engeren Sinn politischen und darüber hinaus im gesellschaftlichen, ab dem 19. Jahrhundert «öffentlichen» Raum, nach Wirkungsmustern von Religion in der Politik sollen in dem Themenheft ebenso verfolgt werden wie Fragen nach dem Verhältnis von Kirche und Politik, Kirche und Staat, Religion und Nation. Mechanismen der Politisierung von Religion sowie der Konfessionalisierung und Sakralisierung der Politik können sowohl für die frühe Neuzeit wie für die religiösen Revivals im Protestantismus wie im Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts bis hin zu fundamentalistischen Bewegungen und einer Auseinandersetzung mit Konzepten wie «politischer Religion» oder «politisierter Religion» betrachtet werden. Betreffend die politische Vergemeinschaftung im 19. und 20. Jahrhundert ist das Themenheft bestrebt, parteien-, intellektuellen und netzwerkgeschichtliche Beiträge im nationalen wie im transnationalen Zusammenhang – etwa der europäischen Christdemokratie – einzubeziehen. Für die letzten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts sind mit Blick auf das Verhältnis von Religion und Politik der Zusammenhang mit neuen sozialen Bewegungen, etwa der Friedensbewegung, und Phänomene einer Ethisierung von Religion und Politik von Interesse.

Im Themenschwerpunkt «Religion und Politik» werden Beiträge in deutscher, französischer, englischer und italienischer Sprache aufgenommen. Die Länge der Aufsätze soll zwischen 30‘000-60‘000 Zeichen (inklusive Leerschläge) liegen. Die eingereichten Beiträge werden in einem doppelt anonymen Begutachtungsverfahren evaluiert. Die Zeitschrift erscheint im Spätherbst 2012.

Beiträge können bis Ende Mai 2012 an folgende Adresse gerichtet werden: Prof. Dr. Urs Altermatt / Dr. Franziska Metzger, Redaktion, Departement Historische Wissenschaften – Zeitgeschichte, Universität Fribourg, Miséricorde, Büro 5120, CH-1700 Fribourg, franziska.metzger@unifr.ch. Wir bitten um eine kurze Vorankündigung Ihres Beitrags.

Programm

Kontakt

Prof. Dr. Urs Altermatt / Dr. Franziska Metzger, Redaktion, Departement Historische Wissenschaften – Zeitgeschichte, Universität Fribourg, Miséricorde, Büro 5120, CH-1700 Fribourg, franziska.metzger@unifr.ch