Von Schönheit und Tod. Tierstillleben von der Renaissance bis zur Moderne. Begleitprogramm zur Ausstellung

Von Schönheit und Tod. Tierstillleben von der Renaissance bis zur Moderne. Begleitprogramm zur Ausstellung

Veranstalter
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Veranstaltungsort
Ort
Karlsruhe
Land
Deutschland
Vom - Bis
02.02.2012 - 14.02.2012
Von
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

STAATLICHE KUNSTHALLE KARLSRUHE

Begleitprogramm zur Ausstellung "Von Schönheit und Tod. Tierstillleben von der Renaissance bis zur Moderne"

Bis 19. Februar 2012

Programm

DR. HOLGER JACOB-FRIESEN / VORTRAG
Von Dürer bis Mapplethorpe: Die Geschichte des Tierstilllebens
Do, 2.2.2012, 19 Uhr

Der Kurator beleuchtet die Geschichte der Gattung Tierstillleben auf der Basis seiner Forschungen im Vorfeld der Ausstellung. Er spricht sowohl über ihre Anfänge in der Antike und der Renaissance, als auch über die Vielschichtigkeit der bislang wenig beachteten Gattung im niederländischen Barock und den Wandel des Tierstilllebens im 18. und 19. Jahrhundert.

Eintritt: € 4,– / € 2,– ermäßigt / frei für Mitglieder der Freunde und Förderer der Staatlichen Kunsthalle

DR. HOLGER JACOB-FRIESEN und DR. ASTRID REUTER / KURATOREN-FÜHRUNG
Jean Siméon Chardins Tierstillleben und ihr Kontext
Do, 9.2.2012, 19 Uhr

Anders als die vielteiligen Stillleben der Niederländer zeigt Chardin meist nur einzelne Tiere und löst sich von der Symbolik der „sprechenden“ Barockbilder: Es sind die malerischen Mittel, die bei Chardin höchste Finesse und Ausdruckskraft erreichen. Sein offener Pinselstrich zeigt den Herstellungsprozess des Bildes. Dies erklärt, weshalb seine Malweise gerade für Maler und Literaten des 19. Jahrhunderts bedeutend werden wird, z.B. für Édouard Manet und Marcel Proust.

Gebühr (zzgl. Eintritt Sonderausstellung): € 2,–

JOSEF WINKLER / LESUNG
Natura morta. Eine römische Novelle
Di, 14.2.2012, 19 Uhr

Ein literarisches Stillleben, gibt es das? Der österreichische Schriftsteller und Büchner-Preisträger Josef Winkler wurde für seine Novelle Natura morta mit dem Alfred-Döblin-Preis ausgezeichnet. Entstanden ist sie in Auseinandersetzung mit der Kunst der Tierstillleben, von deren Realistik und symbolischer Ambivalenz er sich inspirieren ließ.

In Zusammenarbeit mit der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe und der Stephanus-Buchhandlung

Eintritt: € 10,– / € 8,– ermäßigt / € 6,– für Mitglieder der Literarischen Gesellschaft und der Freunde und Förderer der Staatlichen Kunsthalle
Vorverkauf: Stephanus-Buchhandlung, Tel.: 0721 / 919520
Abendkasse: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

Kontakt

Sonja Maria Krämer

Hans-Thoma-Str. 2-6
76133 Karlsruhe

medien@kunsthalle-karlsruhe.de

http://www.kunsthalle-karlsruhe.de