Zwischen kirchlicher Disziplin und gesellschaftlichen Ansprüchen. Der Seelsorgeklerus in den Auseinandersetzungen mit den Zeitströmungen des 19. Jahrhunderts – am Beispiel preußischer Diözesen

Zwischen kirchlicher Disziplin und gesellschaftlichen Ansprüchen. Der Seelsorgeklerus in den Auseinandersetzungen mit den Zeitströmungen des 19. Jahrhunderts – am Beispiel preußischer Diözesen

Veranstalter
Institut für ostdeutsche Kirchen- und Kulturgeschichte e.V.
Veranstaltungsort
Breslau
Ort
Breslau
Land
Poland
Vom - Bis
06.08.2012 - 09.08.2012
Deadline
07.03.2012
Website
Von
Dr. Werner Chrobak

Die Aufklärung, in der die Menschen aufgefordert wurden, aus ihrer selbstverschuldeten Unmündigkeit herauszutreten, die Französische Revolution, die einen gesellschaftlichen Umbruch hervorbrachte, die territorialen Veränderungen in der Folge der Napoleonischen Kriege, die zur Mediatisierung der Kleinstaaten und zur Säkularisierung der Geistlichen Staaten und des Kirchengutes führten – auf all diesen Ebenen war die katholische Kirche unmittelbar betroffen und wurde in ihrem Selbstverständnis und in ihrer institutionellen Verfasstheit in Frage gestellt. Die Konfrontation fand nicht nur am Anfang des 19. Jahrhunderts statt, sondern sie setzte sich kontinuierlich mit immer wieder neuen Akzenten das ganze Jahrhundert fort. „Kirche“ war auch im 19. Jahrhundert nie nur ein monolithischer Block, der wie ein Fels in der Brandung der neuen aufgeklärten, säkularisierten, staatskirchlich geprägten Zeit stand. Die Auseinandersetzungen brachten auch innerhalb der katholischen Kirche neue Lösungen, Spannungen und Unruhe hervor.

Auf diesem differenzierten Hintergrund müssen Fragen neu gestellt werden. Das Bild des Seelsorgers im 19. Jahrhundert oszilliert zwischen dem "Staatskirchenbeamten", dem ‚Volkserzieher’ und dem tridentinischen Priesterbild, zwischen regionalen Schwerpunktsetzungen und immer deutlicher werdenden römischen Vorstellungen. Dieses Bild will gezeichnet sein in einer Zeit mit vielen Umbrüchen, von der Aufklärung bis zu den Auseinandersetzungen um den Reformkatholizismus, von der Säkularisation bis zum Kulturkampf. Zu fragen ist nach dem Selbstverständnis des Priesters, nach dem Idealbild, das in der Aus- und Weiterbildung gezeichnet wurde ebenso wie nach dem „Außenbild“, das die Gesellschaft als Erwartung, als Idealisierung, in Enttäuschung, Kritik und Karikatur anfertigte. Folgende Themen sollte dabei aufgegriffen werden: der soziale Pfarrer, Pfarrer und caritative Aufgaben, Kampf gegen Alkoholismus, Pfarrer in der Politik, Kulturkampf und Veränderungen im Priesterbild, die Folgen des Ersten Vatikanischen Konzils. Spuren für die Priesterbilder müssen in Hirtenworten, im Priesterseminar (in den Ausführungen der Spirituale, in den Statuten der Seminare), in Predigten (nicht zuletzt Primizpredigten), in Pastoralblättern, in der Literatur, in der Karikatur, in der liberalen Presse, in Biographien und Autobiographien gesucht werden.

Die Tagung wird von Prof. Dr. Rainer Bendel (Tübingen) moderiert. Die Teilnahmegebühr beträgt 150,- € für Normalteilnehmer, für Studierende 75,- €. In der Teilnahmegebühr sind die Übernachtungen mit Vollpension (mit Ausnahme der Tischgetränke) enthalten. Wegen erheblicher Mittelkürzungen im Institutsetat kann Fahrtkostenersatz nicht gewährt werden. Falls es die Teilnehmerzahl erfordert, ist mit Unterbringung in Doppelzimmern zu rechnen. Während der Tagung ist eine Halbtagesbesichtigung Breslaus geplant. Die Teilnehmer reisen selbständig und eigenverantwortlich – mit Pkw, Bahn/Bus oder Flugzeug – an. Pkw-Parkplätze am Tagungshaus stehen in beschränkter Anzahl zur Verfügung. Die Zahl der Teilnehmer ist auf 30 beschränkt, eine rasche Anmeldung ist daher ratsam. Wichtig: Die Durchführung der Tagung steht unter dem Vorbehalt der Förderung durch einen Zuschussgeber. Sobald die Durchführung gesichert ist, erhalten Sie von uns eine Bestätigung Ihrer Anmeldung.

Programm

Montag, 6. August 2012

Bis 18.00 Uhr Anreise

18.00 Uhr Abendessen

19.00 Uhr Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden des Instituts Msgr. Dr. Paul Mai (Regensburg)

19.15 Uhr Prof. Dr. Rainer Bendel (Tübingen): Einführung in die Tagung

Dienstag, 7. August 2012

8.30 Uhr Prof. Dr. Rainer Bendel (Tübingen): Klerus und Reform am Anfang und am Ende eines langen Jahrhunderts

9.30 Uhr Prof. Dr. Kazimierz Dola (Neisse/Nysa): Priesterbildung bei Simon Sobiech

10.30 Uhr Pause

11.00 Uhr Prof. Dr. Hans-Georg Aschoff (Hannover): Priester in der Diaspora des 19. Jahrhunderts

13.30 Uhr Prof. Dr. Joachim Köhler (Tübingen): Der Klerus in der Konfrontation mit der Unfehlbarkeitsdefinition auf dem Vatikanum I. Die Beispiele Richthofen und Jentsch

14.30 Uhr PD Dr. Michael Hirschfeld (Vechta): Der soziale Pfarrer – Schlesien und Westfalen im Vergleich

15.30 Uhr Kaffeepause

16.00 Uhr Tobias Körfer (Köln): Priester im Kulturkampf in oberschlesischen Gemeinden im Vergleich

17.00 Uhr Andreas Gayda (Haltern am See): Priesterbilder im oberschlesischen Industriegebiet zur Zeit des Kulturkampfes

Mittwoch, den 8. August 2012

8.30 Uhr Prof. Dr. hab. Andrzej Kopiczko (Allenstein/Olsztyn): Der ermländische Klerus

9.30 Uhr Prof. Dr. hab. Wojciech Zawadzki (Elbing/Elbląg): Franziskaner-Patres in Westpreussen nach der Aufhebung ihrer Klöster

10.30 Uhr Kaffeepause

11.00 Uhr Msgr. Dr. Paul Mai (Regensburg): Die Beurteilung schlesischer Kulturkampfpriester in Bayern 1876 bis 1886

13.30 Uhr Stadtbesichtigung Breslau

20.00 Uhr Prof. Dr. Jan Górecki (Ruda Slaska): Witz und Humor bei den Priestern im 19. Jahrhundert

Donnerstag, den 9. August 2012

9.00 Uhr Prof. Dr. Jerzy Myszor (Warschau/Warszawa): Entwicklungen des Seelsorgeverständnisses in Schlesien zwischen 1742 und 1914

10.00 Uhr Kaffeepause

10.30 Uhr N.N.: Professorenkritik am schlesischen Klerus – J.H. Reinkens Geistlichenschelte in seiner Geschichte der Universität Breslau

11.30 Uhr Generaldiskussion

12.00 Uhr Mittagessen

ab 13.00 Uhr Abreise

Kontakt

Dr. Werner Chrobak
Institut für ostdeutsche Kirchen- und Kulturgeschichte

St. Petersweg 11-13
93047 Regensburg
0941 / 597 - 2523
0941 / 597 - 2520
wchrobak.biblio@bistum-regensburg.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung