'Erinnern und Entdecken': Tag der Archive 2012 in München

'Erinnern und Entdecken': Tag der Archive 2012 in München

Veranstalter
Archive in München
Veranstaltungsort
Ort
München
Land
Deutschland
Vom - Bis
03.03.2012 -
Von
Eva Moser

Geschichte garantiert staubfrei erleben - beim Tag der Archive am 3. März 2012 ist dazu Gelegenheit. In ganz Deutschland öffnen die Archive bereits zum sechsten Mal ihre Türen für ein breites Publikum.

Unter dem Motto „Erinnern und Entdecken“ beteiligen sich in diesem Jahr 29 Archive in München an dieser Aktion und bieten an 16 Standorten einen Einblick in ihre Schatzkammern.

Programm

Archiv des Deutschen Alpenvereins
Praterinsel 5 - Tel. 089.211224-0

Ausstellung „100 Jahre Alpines Museum. Vom Café Isarlust zum Forum
für alpine Kultur“ (mit Diashow)

Archiv des Deutschen Museums
Museumsinsel 1 (Bibliotheksgebäude, Eingangshalle) - Tel. 089.2179-220
„Bilder der Wissenschaft“. Filme, Fotografien und Bilder aus Münchner
Wissenschaftsarchiven. Ausstellung und laufend wechselnde Filme mit Einführungen
Filmausschnitte „Forschung und Leben – Schöpfung ohne Ende“ (1956)
Ausstellung zu Film und Wissenschaft
Magazinführungen 10.30 - 12.30 - 14.30 - 16.30 Uhr
– Zu Gast:

Archiv des Herzoglichen Georgianums München
Die kunstgeschichtliche Grafiksammlung des Münchener Universitätsprofessors Martin Deutinger (1815-1864)
Archiv der Ludwig-Maximilians-Universität München
Anschauungsmaterial aus dem tiermedizinischen Unterricht an der Universität München in der Nachkriegszeit
Bayerische Staatsbibliothek
Zur Geschichte der Frauenklinik in der Maistraße – Quellen aus dem Nachlass des Ordinarius Josef Zander (1918-2007)
Max-Planck-Institut für Psychiatrie – Historisches Archiv
Psychiatrie und Film. Unterrichtsmedium und Zensur im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts
Technische Universität München – Historisches Archiv TUM
„Stoffgeschichte(n)“ – Ein 15 Minuten-Streifzug durch ausgewählte Dokumentarfilme (1920er–1960er), z.B. zu Milch, Holz, Kohle
Werner-Heisenberg-Archiv des Max-Planck-Instituts für Physik
Von Haigerloch nach Göttingen, München und Genf

Archiv des Erzbistums München und Freising
Karmeliterstraße 1 (Eingang Pacellistraße) - Tel. 089.2137-1346
Ausstellung (zusammen mit dem Archiv der Deutschen Kapuzinerprovinz)
„Kirche in Trümmern – Die Zerstörung Münchener Kirchen im Zweiten Weltkrieg“
Laufend Magazinführungen
Bücherflohmarkt
– Zu Gast:
Archiv der Deutschen Kapuzinerprovinz

Archiv für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung
Lazarettstraße 33 - E-Mail: TagDerArchive@hss.de - Fax 089.1258-469
Veranstaltung am Freitag, den 2. März 2012, 17.00 Uhr
„Strauß lass’ nach” – Eine kritisch-satirische Entdeckungsreise durch den Nachlass von Franz Josef Strauß mit Helmut Schleich.
Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung unbedingt erforderlich!

Archive des Bayerischen Rundfunks
Arnulfstraße 42 - Tel. 089.5900-3293
Ausstellung „60 Jahre Münchner Rundfunkorchester”
Führungen durch die BR-Archive im Funkhaus
BR-Recherchemethoden, Filme über die BR-Archive, Filme von Rundfunkorchesterkonzerten
16.00 Uhr: Gesprächsrunde u.a. mit Prof. Ulf Schirmer, Künstlerischer
Leiter des Münchner Rundfunkorchesters

Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Schönfeldstraße 5 - Tel. 089.28638-2596
Präsentation von herausragenden archivalischen Quellen (jeweils zur vollen Stunde)
Recherchieren im Bayerischen Hauptstaatsarchiv
„Dachbodenfunde“ (Lese- und Interpretationshilfe für mitgebrachte private Schriftstücke)
„Vom Altpapier zur historischen Quelle“ (Beispiele aus der Aktenaussonderung: Was geschieht mit den Unterlagen im Archiv?)
Führungen durch die Restaurierungswerkstatt 11.30 - 12.30 - 13.30 - 14.30 Uhr
Kinderbetreuung (Malen, Basteln, Spiele, Kinderschminken)
Ausstellungen:
„Der Münchener Glaspalast (1854–1931) – Glanz und Untergang“
„Fürstliche Schatzkammern. Die Entstehung von Archiven im Hochstift Würzburg und im Herzogtum Bayern“
„100 Jahre Bayerischer Gemeindetag. 1000 Jahre gemeindliche Selbstverwaltung“, Ausstellungsräume Ludwigstraße 14 (Sonderöffnung)
– Zu Gast:
Archiv der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Ausstellung „1761 – 1769 – 1874 – 1882 – 2004 – 2012: Ein kosmisches Phänomen mit Seltenheitswert – Beobachtung des Venustransits“
Orff-Zentrum München. Staatsinstitut für Forschung und Dokumentation
75 Jahre „Carmina Burana“ von Carl Orff – Dokumente, Briefe, Fotos

Bayerisches Wirtschaftsarchiv
Orleansstraße 10–12 (IHK-Akademie) - Tel. 089.5116-3354
Ausstellung „Firmen feiern – Firmenfeiern: Ausflüge, Fasching, Jubiläen aus der Betriebswelt von einst“
Laufend Führungen durch das Magazin
– Zu Gast:
UniCredit Bank AG – Corporate History
Ausstellung „Das Hypo-Haus. Ein Münchner Wahrzeichen im Wandel der Zeit“
Historisches Archiv der bayerischen Genossenschaften
„Ein Gewinn für Alle – Die Genossenschaften”. Ausstellung zum Internationalen Jahr der Genossenschaften 2012
Roeckl Handschuhe & Accessoires Archiv
„Kostbarkeiten gut verpackt: Historische Sammlung von Handschuhschatullen aus dem Hause Roeckl”

Deutsches Rotes Kreuz – Suchdienst München
Zentrale Auskunfts- und Dokumentationsstelle
Chiemgaustraße 109 - Tel. 089.680773-211
Führung durch die zentrale Namenskartei und das Archiv; Vorstellung der Datenbanken und Datenbankabfragen

Firmenhistorisches Archiv der Allianz
Giselastraße 24 - Tel. 089.3800-6695
Führungen durch die Dauerausstellung zur Unternehmensgeschichte
11.00 - 13.00 - 15.00 Uhr
Themenschwerpunkte: Die Allianz in der Zeit des Nationalsozialismus.
Geschichte der Frauen bei der Allianz

Historisches Archiv Haus der Kunst
Prinzregentenstraße 1 - Tel. 089.27372799
Zur Geschichte des Hauses der (Deutschen) Kunst Führung durch das Historische Archiv 11.00 Uhr (telefonische Anmeldung erbeten)

Institut für Zeitgeschichte – Archiv
Leonrodstraße 46b - Tel. 089.12688-0
Ausstellung „Adolf Hitler und der Obersalzberg”
Magazinführungen nach Bedarf
– Zu Gast:
Archiv der Münchner Arbeiterbewegung e.V.
„Arbeiterbewegung ganz plakativ – Beispiele aus den Beständen des Archivs der Münchner Arbeiterbewegung”

Monacensia Literaturarchiv und Bibliothek
Maria-Theresia-Straße 23 - Tel. 089.41947215
Führung zur Geschichte des Hildebrandhauses 10.00 -13.00 Uhr
Präsentation ausgewählter Dokumente aus dem Literaturarchiv
11.00 - 14.00 Uhr
Ausstellung „Mein Kopf ist eine Bombe. Jörg Hube. Ein Künstlerleben“
Führungen 12.00 - 15.00 Uhr

Staatsarchiv München
Schönfeldstraße 3 - Tel. 089.28638-2525
Ausstellung „Die Reichsautobahn in Südbayern“
Haus- und Magazinführungen
10.00 -11.00 -12.00 -13.00 -14.00 -15.00 -16.00 Uhr
Vortrag „Hausgeschichte – Heimatgeschichte. Eine Einführung in die archivische Forschung“ 10.30 - 14.00 Uhr

Stadtarchiv München
Winzererstraße 68 - Tel. 089.233-30842
„Forscherlust und Sammeleifer. Der Historische Verein von Oberbayern und seine Bestände“ – Ausstellung im Lesesaal und in der Rotunde
Führungen durch die Magazine 10.00 - 12.00 - 14.00 Uhr

Valentin-Karlstadt-Musäum
im Isartor, Tal 50 - Tel. 089.223266
„Hinter den Kulissen des Valentin-Karlstadt-Musäums“
Original: Verborgene Schätze im Archiv des Valentin-Karlstadt-Musäums
Digital: Das virtuelle Archiv – Einblicke in die neue webbasierte Datenbank
Archivführungen 11.01 - 14.02 Uhr (begrenzte Teilnehmerzahl)

Von-Parish-Kostümbibliothek, Münchner Stadtmuseum
Kemnatenstraße 50 - Tel. 089.177717
Führungen durch die Nymphenburger Jugendstilvilla mit der weltweit größten Kostümbild-Sammlung 14.00 - 15.00 Uhr (nur nach telefonischer Anmeldung)

Kontakt

Eva Moser

Bayerisches Wirtschaftsarchiv
Orleansstraße 10-12, 81669 München
0 89/51 16 - 32 85
0 89/51 16 - 3564

eva.moser@muenchen.ihk.de

http://www.archive-muenchen.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung