Donnerstag, 31. Mai 2012
13.00-13.30 Uhr Begrüßung
Generalmajor Achim Lidsba, Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg (angefragt)
Prof. Dr. Horst-Alfred Heinrich, Arbeitskreis "Politik und Geschichte"
13.30-14.30 Uhr
Diskurshoheit über die Bundeswehr
Prof. Dr. Angelika Dörfler-Dierken, Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr, Strausberg
14.30-15.00 Uhr Kaffeepause
15.00-16.00 Uhr
"Helden der Lüfte". Die Konstruktion von Erinnerungsorten in der Aufbau- und Konsolidierungsphase der bundesrepublikanischen Luftwaffe
Hauptmann Ines Schöbel, M.A., Militärgeschichtliches Forschungsamt der Bundeswehr, Potsdam
16.00-17.00 Uhr
Eine "Kurzgefasste Geschichte der Bundeswehr", so "spannend wie ein Krimi geschrieben". Die politische Führung der Bundeswehr und ihre Vorstellungen von historischer Ressortforschung - ein Beispiel aus den 1970er Jahren
Oberstleutnant Dr. John Zimmermann, Militärgeschichtliches Forschungsamt der Bundeswehr, Potsdam
17.00-18.30 Uhr
Traditionspflege in der Clauswitz-Kaserne (Führung)
Oberst Dr. Wolfgang Schmidt, Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg
18.30-20.00 Uhr Abendessen
20.00-21.30 Abendvortrag
Militärgeschichte auf die Spitze getrieben. Das Militärhistorische Museum der Bundeswehr im geschichtspolitischen Diskurs
Oberst PD Dr. Matthias Rogg, Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Dresden
Freitag, 1. Juni 2012
08.30-09.30 Uhr
Das US-Militär und der Good War: History in the Best Interest of National Defense
Sebastian Haak, MA, Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt
09.30-10.30 Uhr
Selbstverteidigungsstreitkräfte und Geschichtspolitik. Deutungen des Asiatisch-Pazifischen Krieges im gegenwärtigen japanischen Militär
André Hertrich, M.A./MA, Internationales Graduiertenkolleg "Formwandel der Bürgergesellschaft in Japan und Deutschland" der Universitäten Halle-Wittenberg und Tokio
10.30-11.00 Uhr Kaffeepause
11.00-12.00 Uhr
Das türkische Militär in der Geschichtspolitik
Ayhan Bilgin, M.A., Universität Hannover
12.00-13.00 Uhr
Militär und Geschichtspolitik in der Türkei: Die "Militärnation" und museale Präsentationen kriegerischer Gründungsmythen nach 2011
Patricia Kern, Mmag. phil., Universität Heidelberg, DFG-Cluster "Asien und Europa im globalen Kontext"
13.00-13.15 Uhr
Tagungsresümee
Dr. Nina Leonhard, Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg
Ende der Tagung gegen 13.15 Uhr
Im Anschluss an die Tagung findet eine Sitzung des Arbeitskreises "Politik und Geschichte" statt, zu der die Mitglieder des Arbeitskreises und Gäste herzlich eingeladen sind.
Aufgrund der besonderen Zugangsbedingungen zur Clausewitz-Kaserne wird bei Interesse an einer Teilnahme an der Tagung um eine kurze formlose Anmeldung per Mail an NinaLeonhard@bundeswehr.org bis spätestens 30. Mai 2012 gebeten.
Tagungsteilnehmer/innen, die in der Führungsakademie übernachten wollen, müssten sich bis spätestens 16. April 2012 bei NinaLeonhard@bundeswehr.org melden.