Institutskolloquium des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam, Sommersemester 2012

Institutskolloquium des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam, Sommersemester 2012

Veranstalter
Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF)
Veranstaltungsort
Am Neuen Markt 9d, großer Vortragsraum im UG (falls nicht anders angegeben)
Ort
Potsdam
Land
Deutschland
Vom - Bis
12.04.2012 - 12.07.2012
Von
Jan-Holger Kirsch, Abteilung III: Zeitgeschichte der Medien- und Informationsgesellschaft, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. im großen Vortragsraum des ZZF statt (Am Neuen Markt 9d, Eingang zur ZZF-Bibliothek) und ist eine institutsinterne Veranstaltung. An einer Teilnahme interessierte Gäste werden um vorherige Anmeldung im Direktions-Sekretariat gebeten, telefonisch unter (0331) 28991-57 oder per E-Mail an sekretariat@zzf-pdm.de.

Organisation des Programms des Institutskolloquiums im Sommersemester 2012:
Jan-Holger Kirsch, Annette Schuhmann und Annette Vowinckel

Programm

12.04.2012
Frank Bösch, Jan-Holger Kirsch, Anne Sudrow und Annette Vowinckel (ZZF)
„Historisches Quartett“: Neue Bücher im Gespräch

19.04.2012
Marie-Janine Calic (Ludwig-Maximilians-Universität München)
„Ethnische Säuberungen“: Jugoslawien im Vergleich

26.04.2012
Anne Kwaschik (Freie Universität Berlin)
Die amerikanische Herausforderung:
Institutionelle und kognitive Praktiken der Area Studies in Europa

03.05.2012
Emmanuel Droit
(Université Rennes 2, z.Zt. Humboldt-Stipendiat und Visiting Fellow am ZZF)
Der Ostblock als real existierende und imagined community.
Die Kooperation zwischen den kommunistischen Sicherheitsorganen (1956–1989)

10.05.2012
Linda Conze und Ulrich Prehn (Humboldt-Universität zu Berlin)
Mikrokosmos Fotoalbum?
Zu möglichen Kommunikationskontexten und Lesarten einer Quelle

24.05.2012
Andreas Eckert (Humboldt-Universität zu Berlin) und Jürgen Kocka (Senior Fellow am ZZF)
Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive

31.05.2012
Maria Fritsche
(Norwegian University of Science and Technology, Trondheim, z.Zt. Visiting Fellow am ZZF)
Wie verkauft man den Marshall-Plan von Island bis Anatolien?
Die Propagandastrategien der ECA Film Section in Europa

07.06.2012
Brigitta Bernet (ETH Zürich; Leibniz Summer Fellow am ZZF)
Persönlichkeit als Ressource.
Die Psychologisierung des Betriebs (1950-1990)

14.06.2012
Jan Philipp Wölbern (ZZF)
Zwischen Menschenhandel und humanitären Aktionen.
Der Häftlingsfreikauf aus der DDR (1962/63–1989)

21.06.2012, 18 Uhr
*Konferenzraum im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
(<http://www.hbpg.de>, Schloßstr. 12)*
Frank Bösch (ZZF/Universität Potsdam)
Das Nahe so fern:
Der Boom der Zeitgeschichtsforschung und ihre Blindstellen
(Antrittsvorlesung)

28.06.2012
Stefan Plaggenborg (Ruhr-Universität Bochum)
Aufbrüche ins 20. Jahrhundert: Kemalismus und Faschismus

05.07.2012 [ausgefallen wg. Krankheit]
Sabine Dabringhaus (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
Umweltgeschichte in China: Rückbesinnung auf die Tradition und neue Impulse

12.07.2012
Thomas Kühne (Clark University, Worcester)
Zwischen politischem Protest und sozialer Harmonie:
Körperästhetik im Zeitalter der Globalisierung

Kontakt

Christa Schneider / Beate Schiller
Sekretariat
Zentrum für Zeithistorische Forschung
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
Tel.: (0331) 28991-57
E-Mail: sekretariat@zzf-pdm.de

http://www.zzf-pdm.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung