Transzendenz und die Konstitution von Ordnungen

Transzendenz und die Konstitution von Ordnungen

Veranstalter
Sonderforschungsbereich 804 "Transzendenz und Gemeinsinn"
Veranstaltungsort
Hörsaalzentrum der TU Dresden/ Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Ort
Dresden
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.06.2012 - 02.06.2012
Von
Dietrich Herrmann

Ob, und wenn ja, welche Transzendenzen bei der Konstitution von Ordnungen eine Rolle spielen – das ist Thema des Sonderforschungsbereichs 804 „Transzendenz und Gemeinsinn“. Ein zentrales Ziel ist, einen Begriff des Transzendenten zu etablieren, der nicht auf die christliche Religion, den Monotheismus bzw. das Religiöse zu verkürzen ist. Der SFB 804 nimmt deshalb auch und gerade solche Formen der Transzendenz in den Blick, wie die ‚Heiligung‘ von sozialen und politischen Ordnungen, die Rückbindung von politischen und sozialen Ordnungen an Ursprungs- und Herkunftslegenden, die Fortschrittsannahme in Szientismus und Technik, die Überhöhung der Künste im Medium der Ästhetik usw. Die Tagung präsentiert Ergebnisse und stellt sie zur Diskussion.

Programm

1. Juni 2012
ab 13 Uhr Anmeldung (Foyer 4. OG des Hörsaalzentrums) und Kaffee (Raum 405)

14:30 Uhr Hörsaal 4 Begrüßung
Hans Vorländer (Sprecher des Sonderforschungsbereichs 804)

15-17.30/18.15 Parallele Workshops I und II sowie III, Kaffeepause 16.15/16.30 Raum 405

15-17.30 Hörsaal 401 Workshop I „Normenkonkurrenz. Begründen und Überschreiten von Ordnungen“

Annette Scherer, „Zwischen Christentum und Judentum. Der Fall der Nürnbergerin Ursula Hatzold (1619-1621)“

Katja Lasch, „Normüberschreitung und Ordnungsstabilisierung. Die Alexiuslegende Konrads von Würzburg“

Jan-David Mentzel, „Die Grenzen des Nackten. Die Badedarstellungen der Brüder Beham“

Kommentare: Hans Aurenhammer (Frankfurt/M.), Peter Burschel (Berlin), Peter Strohschneider (München)

Moderation: Cristina Andenna

15-16.30 Hörsaal 403 Workshop II „Transzendenzmodernisierungen. Technik und Religion um 1800 und in der Gegenwart“

Stefan Dornheim, „Heil und Heilung. Modernisierungsdiskurse und medizinisches Innovationshandeln lutherischer Pfarrer und Ärzte in der Spätaufklärung“

Katharina Neumeister, „Biotechnik und Theologie. Religiöse Motive der Technik und die Reaktionen aus Kirche und Theologie“

Kommentare: Birgit Emich (Erlangen), N.N.
Moderation: Matthias Klinghardt

16.45-18.15 Hörsaal 403 Workshop III „Die Nation als Transzendenzkonstruktion“

Manuela Vergoossen, „Marianne und Germania in Rom“

Marzia Ponso, „Die Sakralisierung der Nation in der Ikonographie des Risorgimento“

Kommentare: Christian Jansen (Münster), Peter Springer (Berlin)

Moderation: Hans-Georg Lippert

20.00 Uhr Vortragssaal der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
Hauptvortrag
Volker Gerhardt (HU Berlin), „Die transzendentale Funktion der Öffentlichkeit. Epistemische, kulturelle und theologische Momente eines politischen Begriffs“

2. Juni 2012
9.30-12.00 Uhr parallel Workshops IV und V; Kaffeepause ca. 10.45 Raum 405

9.30-12 Hörsaal 401 Workshop IV „Die Behauptung von Gemeinschaft: Strategien literarischer Inklusion und Exklusion“

Irene Schulmeister, „Strategien literarischer Inklusion und Exklusion in Jes 66,18-24 und Esra 9-10“

Nathanael Lüke, „Geschichtskonstruktion: Die Inklusion des Galaterbriefes in die Erzählung der Apostelgeschichte“

Antje Junghanß, „Inklusion und Exklusion in Ciceros De officiis 1,42-59. Der dilectus dignitatis“

Kommentare: Christian Frevel (Bochum), Eckart Reinmuth (Rostock), Alexander Arweiler (Münster)

Moderation: Martin Jehne

9.30-12 Hörsaal 403 Workshop V „Leitfiguren als Modi von Transzendenzkonstruktionen“

Kai Hering, „Die doppelte Transzendenz des Helden in der höfischen Kultur des Mittelalters“

Stefan Bürger, „Typisierung als Transzendierungsleistung - Leitstrategien am Beispiel der mitteldeutschen Bettelordensarchitektur“

Kai Krauskopf, „Der Typus als Leitfigur sozialer Erlösung in der Architektur des 20. Jahrhunderts“

Kommentare: Carola Jäggi (Erlangen), Christian Freigang (Berlin), Klaus Jan Philipp (Stuttgart)

Moderation: Marina Münkler

Mittagspause

14.30-17 parallel Workshops VI und VII; Kaffeepause ca. 15.45 Raum 405

14.30-17 Hörsaal 401 Workshop VI „Gesellschaftliche Ordnungskonstruktionen (in) der Hochmoderne: Politische, familiale und technokratische Diskurse“

Stephan Dreischer, „Transzendenz und die Konstruktion politischer Ordnung“

Uwe Fraunholz, „Grenzen der Technikgläubigkeit: Konkurrierende Deutungen der Atomkraft im Übergang von der Hochmoderne zur Reflexiven Moderne“

Sylka Scholz, „Die diskursive (Neu-)Konstituierung der Geschlechter- und Familienordnungen in der deutsch-deutschen Nachkriegsgesellschaft“

Angelo Maiolino, „Die Willensnation Schweiz im Spannungsfeld konkurrierender Transzendenzbezüge“

Kommentare: Gert Pickel (Leipzig), Monika Wohlrab-Sahr (Leipzig), Ulrich Wengenroth (München)

Moderation: Gerd Schwerhoff

14.30-17 Hörsaal 403 Workshop VII „Transzendenznarrative“

Christoph Lundgreen, „Transzendierung durch Naturalisierung – Ordnungsdiskurse bei Cicero“

Daniel Schulz, „Naturnarrative und republikanische Geltungsbedingungen der Republik bei Rousseau“

Nele Schneidereit, „Orientierung durch Sinngebung - Transzendenznarrative bei Kant“

Kommentare: Uwe Walter (Bielefeld), Karsten Fischer (München), Werner Stegmaier (Greifswald)

Moderation: Winfried Müller

18.00 Uhr Vortragssaal der SLUB
Hauptvortrag
Herfried Münkler (HU Berlin), „Politische Tugend. Vormoderne Gemeinsinnerwartungen und deren aktuelle Wiederkehr in der politischen Debatte“

Kontakt

Dietrich Herrmann
Sonderforschungsbereich 804 "Transzendenz und Gemeinsinn"
TU Dresden, 01062 Dresden

+49-351-463-42467
+49-351-463-37774
sfb804@tu-dresden.de

http://www.sfb804.de/veranstaltungen/tagungen-und-workshops/2-gesamttagung-des-sfb-804.html
Redaktion
Veröffentlicht am