Historikertag 2012: Sektionen Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Historikertag 2012: Sektionen Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Veranstalter
Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)
Veranstaltungsort
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Ort
Mainz
Land
Deutschland
Vom - Bis
26.09.2012 - 28.09.2012
Deadline
15.08.2012
Website
Von
Ochs, Heidrun

49. Deutscher Historikertag Mainz 2012 – Ressourcen-Konflikte
25. September bis 28. Septemberg 2012

Programm

Sektionen Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Nachhaltigkeit im Energieverbrauch des Mittelalters und der frühen Neuzeit? Interdisziplinäre Zugänge zu einem aktuellen Thema
Sektionsleitung: Oliver Auge (Kiel)
Weitere Informationen: <http://www.historikertag.de/Mainz2012/de/programm/wissenschaftliches-programm/sektionen/einzelansicht/article/nachhaltigkeit-im-energieverbrauch-des-mittelalters-und-der-fruehen-neuzeit.html>

Lebensraum Meer. Umwelt- und entwicklungspolitische Ressourcenfragen in den 1960er und 1970er Jahren
Sektionsleitung: Christian Kehrt (Hamburg) / Franziska Torma (München)
Weitere Informationen: <http://www.historikertag.de/Mainz2012/de/programm/wissenschaftliches-programm/sektionen/einzelansicht/article/lebensraum-meer-umwelt-und-entwicklungspolitische-ressourcenfragen-in-den-1960er-und-1970er-jahren.html>

Ersatzstoffwirtschaft als innovative Lösung für Ressourcenkonflikte im Ersten und Zweiten Weltkrieg?
Sektionsleitung: Stefanie van de Kerkhof (Mannheim) / Jochen Streb (Mannheim)
Weitere Informationen: <http://www.historikertag.de/Mainz2012/de/programm/wissenschaftliches-programm/sektionen/einzelansicht/article/ersatzstoffwirtschaft-als-innovative-loesung-fuer-ressourcenkonflikte-im-ersten-und-zweiten-weltkrie.html>

Das Wasser: Ressource zwischen Alltagsbedarf, Ingenieurkunst und Repräsentation. Eine Konversation zwischen Antike und Neuzeit
Sektionsleitung: Christian Wieland (Darmstadt) / Sitta von Reden (Freiburg)
Weitere Informationen: <http://www.historikertag.de/Mainz2012/de/programm/wissenschaftliches-programm/sektionen/einzelansicht/article/das-wasser.html>

Verbotene Passagen. Strategien der Verweigerung, Verhinderung und Unterbrechung von religiösen Transfer- und Transformationsprozessen im transkulturellen Vergleich
Sektionsleitung: Matthias M. Tischler (Dresden)
Weitere Informationen: <http://www.historikertag.de/Mainz2012/de/programm/wissenschaftliches-programm/sektionen/einzelansicht/article/verbotene-passagen-strategien-der-verweigerung-verhinderung-und-unterbrechung-von-religioesen-tran.html>

Höfe und "Humankapital". Die höfische Konkurrenz um Fachleute aus Künsten, Wissenschaft und Diplomatie im 17. und 18. Jahrhundert
Sektionsleitung: Christine Roll (Aachen) / Matthias Schnettger (Mainz)
Weitere Informationen: <http://www.historikertag.de/Mainz2012/de/programm/wissenschaftliches-programm/sektionen/einzelansicht/article/hoefe-und-humankapital-die-hoefische-konkurrenz-um-fachleute-aus-kuensten-wissenschaft-und-diplo.html>

Ressource Mensch. Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit der Netzwerke des europäischen Menschenhandels in der Frühen Neuzeit
Sektionsleitung: Ludolf Pelizaeus (Mainz) / Anne Duprat (Paris)
Weitere Informationen: <http://www.historikertag.de/Mainz2012/de/programm/wissenschaftliches-programm/sektionen/einzelansicht/article/ressource-mensch-sichtbarkeit-und-unsichtbarkeit-der-netzwerke-des-europaeischen-menschenhandels-in.html>

"Alles veloziferisch". Goethe und die Entstehung der modernen Ökonomie um 1800
Sektionsleitung: Thomas Wegmann (Innsbruck) / Vera Hierholzer (Frankfurt a.M.)
Weitere Informationen: <http://www.historikertag.de/Mainz2012/de/programm/wissenschaftliches-programm/sektionen/einzelansicht/article/alles-veloziferisch-goethe-und-die-entstehung-der-modernen-oekonomie-um-1800.html>

Juden und Christen als Akteure in Konflikten um materielle Ressourcen in der Vormoderne
Sektionsleitung: Sabine Ullmann (Eichstätt)
Weitere Informationen: <http://www.historikertag.de/Mainz2012/de/programm/wissenschaftliches-programm/sektionen/einzelansicht/article/juden-und-christen-als-akteure-in-konflikten-um-materielle-ressourcen-in-der-vormoderne.html>

Regulating Families and Resources in American Contemporary History
Sektionsleitung: Jürgen Martschukat (Erfurt)
Weitere Informationen: <http://www.historikertag.de/Mainz2012/de/programm/wissenschaftliches-programm/sektionen/einzelansicht/article/regulating-families-and-resources-in-american-contemporary-history.html>

Die Börse als Ort von Ressourcenkonflikten im 19. Jahrhundert (Kurzsektion)
Sektionsleitung: Korinna Schönhärl (Duisburg-Essen)
Weitere Informationen: <http://www.historikertag.de/Mainz2012/de/programm/wissenschaftliches-programm/sektionen/einzelansicht/article/die-boerse-als-ort-von-ressourcenkonflikten-im-19-jahrhundert.html>

Global Commons - Anspruch und Legitimation der "Gemeingüter" als Erbe der Menschheit nach dem Zweiten Weltkrieg
Sektionsleitung: Andrea Rehling (Mainz) / Isabella Löhr (Heidelberg)
Weitere Informationen: <http://www.historikertag.de/Mainz2012/de/programm/wissenschaftliches-programm/sektionen/einzelansicht/article/global-commons-anspruch-und-legitimation-der-gemeingueter-als-erbe-der-menschheit-nach-dem-zweit.html>

Gab es „den“ Wertewandel?
Sektionsleitung: Bernhard Dietz (Mainz) / Christoph Neumaier (Mainz) / Andreas Rödder (Mainz)
Weitere Informationen: <http://www.historikertag.de/Mainz2012/de/programm/wissenschaftliches-programm/sektionen/einzelansicht/article/gab-es-den-wertewandel.html>

Ressource Religion: Akteure und Netzwerke in globaler Perspektive
Sektionsleitung: Alexandra Przyrembel (Essen/Göttingen)
Weitere Informationen: <http://www.historikertag.de/Mainz2012/de/programm/wissenschaftliches-programm/sektionen/einzelansicht/article/ressource-religion-akteure-und-netzwerke-in-globaler-perspektive.html>

Social Conflicts and Internationalism in the Twentieth Century: towards a Transnational History of Social Movements
Sektionsleitung: Stefan Berger (Bochum)
Weitere Informationen: <http://www.historikertag.de/Mainz2012/de/programm/wissenschaftliches-programm/sektionen/einzelansicht/article/social-conflicts-and-internationalism-in-the-twentieth-century-towards-a-transnational-history-of-s.html>

Kriegsmobilisierung und Ressourcenkonflikte im Nationalsozialismus 1936-1945
Sektionsleitung: Thomas Schaarschmidt (Potsdam)
Weitere Informationen: <http://www.historikertag.de/Mainz2012/de/programm/wissenschaftliches-programm/sektionen/einzelansicht/article/kriegsmobilisierung-und-ressourcenkonflikte-im-nationalsozialismus-1936-1945.html>

Arbeitskraft als Ressource in totalitären Regimen im 20. Jahrhundert am Beispiel der Sowjetunion und des nationalsozialistischen Deutschland
Sektionsleitung: Dietmar Neutatz (Freiburg)
Weitere Informationen: <http://www.historikertag.de/Mainz2012/de/programm/wissenschaftliches-programm/sektionen/einzelansicht/article/arbeitskraft-als-ressource-in-totalitaeren-regimen-im-20-jahrhundert-am-beispiel-der-sowjetunion-un.html>

Ressourcen - Konflikte - Regeln: Die Verteilung von Amt, Würde und Einfluss im Zeichen der Geldwirtschaft im westlichen Mittelalter und im Byzantinischen Reich
Sektionsleitung: Johannes Pahlitzsch (Mainz) / Joachim Schneider (Mainz)
Weitere Informationen: <http://www.historikertag.de/Mainz2012/de/programm/wissenschaftliches-programm/sektionen/einzelansicht/article/ressourcen-konflikte-regeln.html>

BUCHVORSTELLUNG Neue Ansätze für eine transnationale Geschichte. Das Beispiel der Deutsch-Französischen Geschichte in elf Bänden
Sektionsleitung: Rainer Babel (Paris) / Rolf Große (Paris)
Weitere Informationen: <http://www.historikertag.de/Mainz2012/de/programm/wissenschaftliches-programm/sektionen/einzelansicht/article/neue-ansaetze-fuer-eine-transnationale-geschichte-das-beispiel-der-deutsch-franzoesischen-geschicht.html>