Platz-Architekturen. Kontinuität und Wandel öffentlicher Stadträume vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart

Platz-Architekturen. Kontinuität und Wandel öffentlicher Stadträume vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart

Veranstalter
Kunsthistorisches Institut in Florenz - Max-Planck-Institut
Veranstaltungsort
Kunsthistorisches Institut in Florenz - Max-Planck-Institut, Photothek, Palazzo Grifoni Budini Gattai, Via dei Servi 51, 50122 Firenze
Ort
Florence
Land
Italy
Vom - Bis
21.06.2012 - 23.06.2012
Von
Kunsthistorisches Institut in Florenz - Max-Planck-Institut

— English version below —

Platz-Architekturen
Kontinuität und Wandel öffentlicher Stadträume vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Tagung

organisiert von der Forschergruppe "Piazza e monumento"
(Alessandro Nova und Brigitte Sölch mit Melchior Fischli, Stephanie Hanke und Elmar Kossel)

Die kunsthistorische Stadt- und Platzforschung ist mit Camillo Sitte, August Schmarsow und Albert Erich Brinckmann ein Resultat der heraufdämmernden Moderne, deren Untersuchungsgegenstand die historischen Platzanlagen bildeten. Das Projekt "Piazza e Monumento" am Kunsthistorischen Institut in Florenz - Max-Planck-Institut hat bislang in seinen Forschungen immer wieder vereinzelt auch auf Fragestellungen zum Platz- und Stadtraum im 19. und 20. Jahrhundert Bezug genommen. Nun soll im Rahmen einer Tagung die Gelegenheit genutzt werden, den Fragen nach Kontinuität und Wandel, neuen Parametern der Avantgarde und der Permanenz von tradierten Städtebaumustern sowie wirkungsmächtigen "Raum-Bildern" der "europäischen Stadt" seit dem späten 19. Jahrhundert nachzugehen. Der Betrachtungshorizont soll dabei bis in das 21. Jahrhundert hinein ausgedehnt werden, so dass sich die Chance bietet, auch aktuelle Tendenzen der Globalisierung und Kommerzialisierung von Architektur und öffentlichem Raum zu diskutieren.

Angesprochen wird zum einen der Umgang mit Platzräumen, die formal und funktional Ergebnis einer 'longue durée' von Veränderungen und Überformungen sind, zum anderen aber auch die Neuanlage von Plätzen, deren scheinbare Zeitschichten ihrer Genese nach vielmehr als ein Werk "aus einem Guss" verstanden werden müssen und die gewissermaßen als Objekt in bestehende städtebauliche Zusammenhänge implantiert werden. Hier soll unter anderem nach dem gewandelten Verhältnis von Innen und Außen bei Platzensembles und öffentlichen Raumstrukturen in Shopping Malls, Gated Communities und virtuellen Öffentlichkeitsutopien gefragt werden. Darüber hinaus erweist sich der Platz gerade auch aus einer globalen Perspektive noch immer als der zentrale Ort eines 'struggle for democracy' und als Raum der gesellschaftlichen Selbstvergewisserung, in dem Denkmalsetzungen, Bilderstürze und andere soziale und politische Aktivitäten praktiziert werden.

The Architecture of Public Squares
Continuity and Change in Urban Spaces from the 19th Century to the Present
Conference

organized by the research group "Piazza e monumento"
(Alessandro Nova and Brigitte Sölch with Melchior Fischli, Stephanie Hanke and Elmar Kossel)

The foundations for art-historical research into public spaces were laid at the dawn of Modernity with the works on historical squares by Camillo Sitte, August Schmarsow and Albert Erich Brinckmann. Over recent years, the "Piazza e Monumento" project based at the Kunsthistorisches Institut in Florenz - Max-Planck-Institut has intermittently also dealt with aspects of public squares and urban spaces in the nineteenth and twentieth centuries. These are now to be further explored within the framework of a conference that will address questions of continuity and change, of new parameters set by the avant-garde and the permanence of traditional patterns of urban development, as well as the influential "spatial concepts" of the "European city" since the late nineteenth century. The period under consideration will stretch into the twentyfirst century, to encourage the discussion of contemporary trends relating to the globalisation and commercialisation of architecture and public space. Papers will address ways of handling existing spaces, whose form and function are the result of a 'longue durée' of modifications and remodelling, but also the planning of new, homogenous spaces that can be implemented anywhere within the city. What changes can be observed in the relationship between interior and exterior in squares and public spaces within shopping malls, gated communities and virtual public utopias? Particularly considered in global contexts, public squares have demonstrated that they continue to play a central role in struggles for democracy and as spaces devoted to self-assertion - be it through the erection or destruction of monuments or through the performance of other social and political activities.

Programm

Donnerstag 21. Juni 2012

14:00
Alessandro Nova (Florenz)
Begrüßung

14:10
Brigitte Sölch (Florenz)
Einführung

Traditionen und Traditionalismen
Moderation: Elisabeth Kieven

14:30-15:15
Wolfgang Sonne (Dortmund)
Das Überleben des Stadtplatzes 1900-1950

15:15-16:00
Melchior Fischli (Bern)
Über das Entwerfen von gewachsenen Plätzen: Der Platz in der Denkmalpflegedebatte um 1900

16:00-16:30
Kaffeepause

(Re-)Konstruktionen des Platzes
Moderation: Elmar Kossel

16:30-17:15
Klaus Jan Philipp (Stuttgart)
Der "Kleine Schlossplatz" in Stuttgart. Städtebau, Verkehrsplanung und Architektur 1948 bis heute

17:15-18:00
André Bideau (Zürich)
Frankfurt Paulsplatz 1984. Regieanweisungen für das Rest-Bürgertum

Moderation: Elmar Kossel
19:00
Wolfgang Pehnt (Köln/Bochum)
Auf die Plätze! Fertig! Los! Offene oder geschlossene Plätze in Moderne und Nachmoderne

Freitag 22. Juni 2012

Leitbilder im Wandel
Moderation: Stephanie Hanke

09:00-09:45
Katja Piesker (Istanbul)
"Esplanade" oder "Stadtlandschaft"? Leitbilder für die Umgestaltung von Tophane/Istanbul seit der spätosmanischen Zeit

09:45-10:30
Jean-Philippe Garric (Rom)
La fin de l'Èternité: La transformation des places de Rome entre 1849 et 1943 à travers la photographie

10:30-10:50
Kaffeepause

Platzansprüche des Faschismus
Moderation: Costanza Caraffa

10:50-11:35
Dario Donetti (Pisa)
Piazza della Romanità all'EUR: La costruzione scenografica dell'architettura

11:35-12:20
Elmar Kossel (Florenz)
Leitbilder und Raumstrukturen faschistischer Platzplanungen

12:20-14:00
Mittagspause

Platz, Raum und Wahrnehmung
Moderation: Hana Gründler

14:00-14:45
Anne Brandl (Zürich)
Container, Umhüllung, Vorstellungsbild, Szene – die sinnliche Wahrnehmung von Plätzen

14:45-15:30
Felix Schmuck (Hamburg)
Die Stadt, der Platz und das Theater - Räumliche Wechselwirkungen

15:30-15:50
Kaffeepause

Erinnerungen am Platz
Moderation: Melchior Fischli

15:50-16:35
Ulrich Knufinke (Braunschweig)
Ein öffentlicher Platz der Erinnerung? Standorte zerstörter Synagogen im Bild deutscher Städte

16:35-17:20
Leonie Beiersdorf (Hamburg)
Einladung zur Spurensuche: Das Denkmal am Boden

Moderation: Alessandro Nova
19:00
Stanislaus von Moos (New Haven / Zürich)
Monument? Forum? Fair? Louis I. Kahn and Public Space

Samstag 23. Juni 2012

Grenzverschiebungen
Moderation: Carolin Behrmann

09:30-10:15
Olivier Gaudin (Poitiers)
The apparatus of the shopping mall: elements for a philosophical critique

10:15-11:00
Ole W. Fischer (Salt Lake City)
Archipelago Urbanism

11.00-11:30
Kaffeepause

Medialisierung und Intervention
Moderation: Brigitte Sölch

11:30-12:15
Claudia Tittel (Jena)
Medienfassaden: Der Platz als Display

12:15-13:00
Sharon Hecker (Mailand)
"Markets, Bacchanals and Gallows": Luciano Fabro's "Italia all'Asta" in Naples' Piazza del Plebiscito (2004)

13:00-13:45
Carolin Höfler (Braunschweig)
Agora 2.0. Der Platz als materieller und medialer Ort der neuen Protestbewegungen

Kontakt

Christine Klöckner
E-Mail: kloeckner@khi.fi.it
(Sekretariat der Direktion Nova)

Brigitte Sölch
E-Mail: soelch@khi.fi.it
(Forschergruppe "Piazza e monumento")

Elmar Kossel
E-Mail: elmar.kossel@khi.fi.it
(Forschergruppe "Piazza e monumento")

http://www.khi.fi.it/
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger