Die Kreuzzugsbewegung im römisch-deutschen Reich (11.-13. Jahrhundert)

Die Kreuzzugsbewegung im römisch-deutschen Reich (11.-13. Jahrhundert)

Veranstalter
Prof. Dr. Nikolas Jaspert, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte II der Ruhr-Universität Bochum; Prof. Dr. Stefan Tebruck, Professur für Mittelalterliche Geschichte der Justus-Liebig-Universität Gießen
Veranstaltungsort
Justus-Liebig-Universität Gießen Margarete-Bieber-Saal Ludwigstr. 34, 35390 Gießen
Ort
Gießen
Land
Deutschland
Vom - Bis
21.06.2012 - 23.06.2012
Deadline
08.06.2012
Von
Prof. Dr. Stefan Tebruck

Das Kolloquium wird Fragen aufgreifen, die bislang – etwa im Vergleich mit der französischen und der englischen Kreuzzugsforschung – für das Reich noch wenig bearbeitet worden sind. Zu den Zielen der Tagung wird es gehören, das Geschehen im Vorfeld der Kreuzzüge ins Heilige Land in den Blick zu nehmen und zugleich nach den Rückwirkungen der Palästinafahrten auf das Reich zu fragen. Wer nahm an diesen Unternehmungen teil und welche Motive waren für die unterschiedlichen Teilnehmergruppen maßgebend? Wie wurde die Werbung für die Kreuzzüge in den Nahen Osten vor Ort durchgeführt? Wie verliefen Vorbereitung, Organisation und Finanzierung der Projekte? Wie äußerte sich religiöse Kreuzzugsbegeisterung, aber auch Kritik an den Kreuzzügen? Welche Wirkungen hatten die Kreuzzüge auf die Herkunftslandschaften ihrer Teilnehmer?

Die erste Sektion der Tagung wird Studien zu den aus dem römisch-deutschen Reich kommenden Trägern und Teilnehmern der Heiliglandfahrten und der Kreuzzüge vom ausgehenden 11. bis zum Ende des 13. Jahrhunderts gelten. Dies umschließt auch Fragen nach der regionalen Herkunft und dem sozialen Status von Kreuzfahrern, nach ihren Kreuzzugsvorbereitungen und nach der Finanzierung ihrer Aktivitäten. Die zweite Sektion ist dem Themenfeld Kreuzzugswerbung und Predigt im Reich gewidmet. Der dritte Teil des Kolloquiums wird nach der Förderung der geistlichen Ritterorden im Reich fragen. Im vierten und letzten Teil der Tagung werden Formen und Funktionen der Vergegenwärtigung des Heiligen Landes und der Sache des Hl. Kreuzes diskutiert.

Programm

Donnerstag, 21.06.2012

14.00 Uhr Begrüßung und Einführung

Sektion I.
Kreuzzugsteilnehmer und Heiliglandfahrer aus den Regionen des Reiches

Moderation: Rudolf Hiestand, Düsseldorf

14.30 Uhr Alexander Berner, Bochum:
Kreuzzugsteilnehmer aus dem Nordwesten des Reiches unter besonderer Berücksichtigung der Grafen von Berg
15.30 Uhr Stefan Tebruck, Gießen:
Kreuzfahrer und Jerusalempilger aus dem sächsisch-thüringischen Raum

16.30 Kaffeepause

17.00 Uhr Alan V. Murray, Leeds:
Kreuzzugsteilnehmer aus dem Südwesten des Reiches: Franken, Schwaben, Elsaß
18.00 Uhr Hubert Houben, Lecce:
Italien als Durchgangsland für deutsche Jerusalempilger und Kreuzfahrer

19.30 Uhr Abendessen

Freitag, 22.06.2012

Sektion II.
Die Anfänge der Orden Palästinas im Reich

Moderation: Jürgen Sarnowsky, Hamburg

9.00 Uhr Jochen Burgtorf, Fullerton:
Die ersten Templerniederlassungen im Reich
10.00 Uhr Karl Borchardt, München:
Zwischen Almosensammeln und Besitzerwerb: Die frühen Johanniter in Mitteleuropa (12.-13. Jahrhundert)

11.00 Uhr Kaffeepause

11.30 Uhr Marie-Luise Favreau-Lilie, Berlin/ Bochum:
Die Ressourcen des Deutschen Ordens im Reich (13. Jahrhundert)
12.30 Uhr Nikolas Jaspert, Bochum:
Der Orden vom Heiligen Grab in Jerusalem: Kanonikale Verflechtungen

13.30 Uhr Mittagessen

Sektion III.
Kreuzzugswerbung und Evozierungen des Heiligen Landes in Wort und Schrift

Moderation: Matthias Werner, Jena

14.30 Uhr Claudia Zey, Zürich:
Die päpstlichen Legaten als Kreuzzugswerber im Reich
15.30 Uhr Christoph T. Maier, Zürich:
Propaganda und Diversifikation der Kreuzzüge im 13. Jahrhundert

16.30 Uhr Kaffeepause

17.00 Uhr Bernd Bastert, Bochum:
„Alsô han ich es getihtet“ – Das mittelhochdeutsche ‚Buch von Akkon‘ des Ottokar von Steiermark zwischen Faktualität und Fiktionalität

Sektion IV.
Materielle und liturgische Vergegenwärtigungen des Heiligen Landes im Reich

Moderation: Bruno Reudenbach, Hamburg

18.00 Uhr Gia Toussaint, Hamburg
Vergegenwärtigungen des Heiligen Landes im Spiegel von Reliquien und Reliquiaren

19.30 Uhr Abendessen

Samstag, 23.06.2012

9.00 Uhr Andrea Worm, Augsburg
Bildliche Vergegenwärtigungen der ‚loca sancta‘ in der deutschen Buchmalerei aus der Zeit der Kreuzzüge
10.00 Uhr Bianca Kühnel, Jerusalem
Monumental Representations of the Holy Land in the Holy Roman Empire

11.00 Uhr Kaffeepause

11.30 Uhr Jürgen Bärsch, Eichstätt
Jerusalem im Spiegel der abendländischen Liturgie des Mittelalters. Anamnetisches Zitat – szenische Darstellung – visuell-haptische Inkorporation

12.30 Uhr Abschlussdiskussion
mit einem einleitenden Statement von Ernst-Dieter Hehl, Mainz

Ende der Tagung gegen 13.30 Uhr

Kontakt

Christian Stadelmaier, Historisches Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen, Otto-Behaghel-Str. 10 C, D-35394 Gießen,

Email: Christian.M.Stadelmaier@geschichte.uni-giessen.de

http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb04/institute/geschichte/mittelalter