Fünfzig Jahre Mitgliedschaft im Europarat: Geschichts- und politikwissenschaftliche Perspektiven auf die schweizerische Europapolitik / Cinquante ans d'engagement suisse au sein du Conseil de l'Europe : perspectives historiques et politiques

Fünfzig Jahre Mitgliedschaft im Europarat: Geschichts- und politikwissenschaftliche Perspektiven auf die schweizerische Europapolitik / Cinquante ans d'engagement suisse au sein du Conseil de l'Europe : perspectives historiques et politiques

Veranstalter
Bereich "Europastudien" der Universität Freiburg / Domaine "Etudes européennes" de l'Université de Fribourg
Veranstaltungsort
Ort
Fribourg-Freiburg (CH)
Land
Switzerland
Vom - Bis
31.07.2012 -
Deadline
31.07.2012
Website
Von
Gilbert Casasus

(version française en-bas du texte allemand)

Aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums der schweizerischen Mitgliedschaft im Europarat wird im Mai 2013 ein feierlicher Anlass im Rahmen des Europatags an der Universität Freiburg (Schweiz) stattfinden. Als Ergänzung zu den wissenschaftlichen Kolloquien ist die Herausgabe eines Sammelbandes geplant, für dessen Veröffentlichung das Zentrum für Europastudien der Universität Freiburg in Zusammenarbeit mit dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten verantwortlich ist.

Thematischer Fokus der geplanten Publikation ist die schweizerische Europapolitik im Kontext der Mitgliedschaft der Eidgenossenschaft im Europarat 1963-2013. Wir laden interessierte Politikwissenschaftler/-innen und Historiker/-innen sowie Vertreter benachbarter Disziplinen ein, Vorschläge für mögliche Artikel einzureichen.

Die Beiträge sollen sich aus geschichts- und politikwissenschaftlicher Perspektive mit den nationalen und internationalen Implikationen des schweizerischen Engagements in Europa befassen, unter spezieller Berücksichtigung der Europaratsmitgliedschaft. Ziel der Publikation ist es, einem interessierten Publikum einen Einblick in unterschiedliche Facetten der schweizerischen Europapolitik und in die europabezogene Forschung zu geben.

Wir bitten Sie, Ihren Beitragsvorschlag auf max. einer Seite inhaltlich zu skizzieren sowie die verwendeten theoretischen und methodischen Ansätze kurz zu umfassen. Aufgrund der laufenden Abklärungen zu Umfang und Form des Bandes, behält sich der Herausgeber vor, nach Ablauf der Einreichefrist eine thematische Eingrenzung vorzunehmen und Angaben zur formellen Gestaltung der Beiträge weiterzuleiten.

Sie erhalten von uns nach Sichtung der eingegangenen Abstracts eine Rückmeldung und, sofern Ihr Vorschlag ins definitive Publikationskonzept passt, eine Einladung zur Ausarbeitung des Beitrags. Wir bedanken uns im Voraus für Ihr Interesse.

------------------------------------------------------

A l’occasion des cinquante ans de l’adhésion de la Suisse au Conseil de l’Europe, l’Université de Fribourg (Suisse) célébrera cet événement dans le cadre de sa traditionnelle Journée de l’Europe le 6 mai 2013. En complément aux colloques et conférences scientifiques, le Centre d’Etudes européennes de l’Université de Fribourg et le Département fédéral des affaires étrangères prévoient la publication d’un ouvrage collectif.

Le contenu de la publication portera sur la politique européenne suisse dans le contexte de l’engagement de la Confédération helvétique au sein du Conseil de l’Europe de 1963 à 2013. Nous invitons tous les politologues et historien(ne)s intéressé(e)s ainsi que d’autres universitaires intéressés par le sujet à soumettre des propositions pour des contributions.

Les articles, rédigés dans une perspective historique et politique, présenteront les répercussions nationales et internationales de l’engagement suisse en Europe, eu égard à son rôle au sein du Conseil de l’Europe. L’ouvrage doit permettre à un public intéressé de se familiariser avec les différents volets de la politique européenne de la Suisse de même qu’avec les travaux scientifiques qui s’y réfèrent.

Nous vous prions de soumettre vos propositions sur max. une page et de résumer le contenu de votre article ainsi que les approches théoriques et méthodologiques auxquelles vous faites appel. En raison des questions en suspens concernant la forme et la dimension de l’ouvrage, l’éditeur se réserve le droit de délimiter le contenu et de transmettre des informations complémentaires concernant les aspects formels de la publication après la date d’échéance de la soumission.

Après examen des résumés envoyés, nous vous tiendrons informés et vous inviterons à finaliser une contribution, pour autant que votre proposition cadre avec le concept définitif de la publication. Nous vous remercions d’avance pour votre intérêt.

Prof. Dr. Gilbert Casasus (Fribourg-Freiburg, CH)

Programm

Kontakt

Anna Jörger

Universität Freiburg, Europastudien, Blvd. de Pérolles 90, CH-1700 Fribourg-Freiburg, Schweiz

026 300 84 15
026 300 96 37
anna.joerger@unifr.ch


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Französisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung