Raumwissen & Wissensräume. Interdisziplinärer Theorie-Workshop für NachwuchswissenschaftlerInnen

Raumwissen & Wissensräume. Interdisziplinärer Theorie-Workshop für NachwuchswissenschaftlerInnen

Organizer
Excellence Cluster "Topoi. The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations"
Venue
Topoi Building Dahlem, Hittorfstr. 18, 14195 Berlin
Location
Berlin
Country
Germany
From - Until
07.08.2012 - 09.08.2012
By
Stefan Schreiber, Ur- und Frühgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin

Raum und Wissen stehen in einem komplexen Verhältnis zueinander. Raum kann als ein Produkt von kollektiv verhandeltem und praktiziertem Wissen betrachtet werden. Zugleich stellt Raum einen wichtigen Bezugsrahmen für die Konstitution von Wissen dar. Wissen als soziales und kulturelles Phänomen gilt nicht mehr ausschließlich als Produkt des menschliches Geistes. Vielmehr wird davon ausgegangen, dass Wissen als vernetzte Informationen durch Praktiken entsteht, in ihnen verortet ist und sich mit diesen auch stets verändert. Diese Praktiken können unbewusst und inkorporiert, aber auch diskursiv und performativ sein. Sie konstituieren und strukturieren Raum. Raum und Wissen sowie ihre Relationen werden in verschiedenen Zeiten und kulturellen Kontexten oft sehr unterschiedlich markiert, verstetigt und materialisiert. Die jeweiligen Formen ihrer historischen Manifestation erlauben es, sie in den Altertumswissenschaften näher zu untersuchen. Für ihre Erforschung sind aber auch das Hinterfragen der impliziten und expliziten Vorannahmen sowie die kritische Reflexion der wissenschaftlichen Praxis notwendig.

Im Rahmen unseres Workshops möchten wir das Wechselspiel von Raum und Wissen näher untersuchen. Hierzu bieten sich die seit kurzem in der Diskussion befindlichen Begriffe ‚Raumwissen‘ und ‚Wissensraum‘ an. Es gilt zu prüfen, ob und inwieweit sie sinnvolle Kategorien für die Analyse der Antike und/oder der archäologisch-historischen Forschung darstellen. Unter ‚Raumwissen‘ begreifen wir vernetzte Informationsbestände, die Akteuren zur Orientierung im und am Raum dienen. Neben Verfahrensweisen und Handlungsorientierungen können dies u. a. auch raumbezogene Narrationen und Diskurse sein, die das soziale Handeln prägen. Als ‚Wissensraum‘ begreifen wir zum einen konkrete Orte der Wissensverstetigung – z. B. Bibliotheken und Sammlungen – und zum anderen raumbezogene Phänomene – z. B. Herrschafts-, Erfahrungs- und Handlungsräume, aber auch archäologische Kulturen, kollektive Identitäten oder wissenschaftliche Kommunikationsräume. Von besonderem Interesse sind für uns dabei die Formation und Transformation von ‚Raumwissen‘ und ‚Wissensräumen‘. Dabei gilt es, vor allem identitätsrelevante Zuschreibungen und Aushandlungen zu thematisieren. Unter anderem sollen im Workshop folgende Fragen diskutiert werden:

1) Welche Strategien gab und gibt es, Raum und Wissen zu materialisieren und zu verstetigen? Wie wirken diese zusammen und wie können sie heute analysiert werden?
2) In welchen Verhältnissen standen Raum und Wissen in der Vergangenheit zueinander? Ist Vergangenheit selbst bereits ein ‚Wissensraum‘?
3) Wie sind unterschiedliche Wissensformen räumlich organisiert und welche Konsequenzen ergeben sich daraus?
4) Wie lässt sich Wissen über Raum systematisch untersuchen?
5) In welcher Weise unterscheiden sich ‚Raumwissen‘ und ‚Wissensräume‘ in der Vergangenheit von ähnlichen Konstruktionen in der Gegenwart, und welche Rolle spielt die Wissenschaft selbst bei der Veränderung von Raum und Wissen?
6) Wie wird und wurde in der Forschung mit den Themen Raum und Wissen umgegangen und welche Rückkopplungseffekte und Perspektiven lassen sich aufzeigen?

Programm

DIENSTAG, 7. AUGUST 2012

Keynote Speech im Rahmen des CSG-V-Forums
19:00 Peter Meusburger (Heidelberg): Zur räumlichen Mobilität des Wissens – Illusion und Fakten

MITTWOCH, 8. AUGUST 2012

9:00 Begrüßung

9:15 Ralf Leipold (Jena): Begriffene Welt – das (verborgene) Wissen um und über Räume

9:45 Eliese-Sophia Lincke (Berlin): Klassifizierung von Toponymen im Ägyptischen als Kommunikation von politischem Raumwissen und mentalem Wissensraum?

10:15 Kaffeepause

10:45 Daniel Wendt (Paris): Narrativer Nomadismus – Raumwissen und Wissensräume in Herodots Historien

11:15 Christoph Poetsch (Heidelberg): Der Aspekt der Hinsicht – Das Verhältnis von Raum und Wissen im platonischen Bildbegri

11:45 Diskussion

12:15 Mittagspause

14:00 Petra Wodtke (Gießen): Provinz als Wissensraum – Raumwissen der Provinz. Raumbildung und Wissensgenerierung einer römischen Provinz am Beispiel von Epirus

14:30 Susanne Grunwald (Leipzig): Archäologische Reviere

15:00 Kaffeepause

15:30 Arvi Korhonen (Berlin): Zur Konstruktion von Wissensräumen am Beispiel eines altägyptischen Hauses

16:00 Christoph Kremer (Bochum): Bestattungspraktiken als habitualisierte Raumerfahrung

16:30 Diskussion

DONNERSTAG, 9. AUGUST 2012

9:15 Stefanie Däne (Göttingen): Räumliche Mikroherrschaft, Staat oder Imperium im Text? Raum, Wissen und der Erste Attische Seebund

9:45 Alexandra Eckert (Halle/S.): Wissensräume, interkulturelle Aspekte und kulturelles Gedächtnis – Athen als Wissensraum für Griechen und Römer im 1. Jahrhundert v. Christus

10:15 Kaffeepause

10:45 Benjamin Hübbe (Berlin): „Eine anmutige Reise durch Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit“ – Antike als Wissensraum im historischen Erzählen der Commentarii rerum Germanicarum des Petrus Bertius von 1616

11:15 Diskussion

11:45 Mittagspause

13:30 Stefan Schreiber (Berlin): Vergangenheit als Wissensraum – Oder: Warum die Archäologie zwar an der Transformation des Wissens der Vergangenheit beteiligt ist, dieses aber nie dominieren kann

14:00 Elisabeth Lindinger (Berlin): „There is no place like 127.0.0.1“. Raumwissen und Emotion am Beispiel des Konzepts „Zuhause“

14:30 Kaffeepause

15:00 Metin Yeşilyurt (Münster): Der Datenverarbeitungsraum im Protoneolithikum – Die Theorie und das Forschungsprogramm

15:30 Peter Sturm (Berlin): Ich weiß was, was du nicht weißt – Eigensinn vs. Einheitlichkeit von Räumen alltagsweltlichen Handelns im prähistorischen Südturkmenistan

16:00 Diskussion

16:30 Abschlussdiskussion

Contact (announcement)

Kerstin P. Hofmann

Excellence Cluster Topoi, Topoi Building Dahlem, Hittorfstr. 18, 14195 Berlin

csg.v.raumwissen@gmx.de

http://www.topoi.org/event/raumwissen-und-wissensraume/
Editors Information
Published on
Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
German
Language of announcement