"Grenzenlos" - 9. Österreichischer Zeitgeschichtetag

"Grenzenlos" - 9. Österreichischer Zeitgeschichtetag

Organizer
Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte, Johannes Kepler Universität Linz
Venue
Johannes Kepler Universität Linz, Uni-Center, Altenbergerstraße 69, 4040 Linz
Location
Linz
Country
Austria
From - Until
03.10.2012 - 05.10.2012
By
Regina Thumser-Wöhs

Der 9. Österreichische Zeitgeschichtetag steht 2012 unter dem Titel „Grenzenlos“. Grenzen werden in ihrer historischen Dimension aus einem breiten interdisziplinären Zugang beleuchtet. Zur Strukturierung des Programms dienten die drei Säulen des Linzer Instituts für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte – Kulturgeschichte/-wissenschaft, Politische Bildung und Global Studies.

Programm

Mittwoch, 3.10.12, 10:30 Begrüßung und Eröffnung

Mittwoch, 3.10.12, 11:00-12:30

Panel 01: Der Erste Weltkrieg aus jüdischer Perspektive. Erwartungen – Erfahrungen – Erinnerungen
Chair: Albert Lichtblau
Eleonore Lappin-Eppel: Gedanken zu Judentum, Krieg und Frieden in der österreichisch-jüdischen Presse während des Ersten Weltkriegs
Dieter J. Hecht: Spuren der Vergessenen. Soldaten im „Jüdischen Kriegsgedenkblatt“ von Moritz Frühling
Gerald Lamprecht: Erinnerungen an den Krieg. Denkmalsetzungen und ihre Narrative in der Zwischenkriegszeit

Panel 02: Auf zwei Wegen in die Moderne? Österreich und die Tschechoslowakei nach 1945
Chair: Gerald M. Sprengnagel
Hanns Haas: Beharrung im Wandel. Das Waldviertler Dorf Oedt im 20. Jahrhundert
Sandra Kreisslová: Oral History und das Gedächtnis des Sozialismus
Niklas Perzi: Cesky Rudolec und Kautzen: Twin Villages an der Systemgrenze?

Panel 03: Von Integrationsdiskursen und Exklusionspolitiken. Perspektiven einer kritisch-historisierenden Migrationsforschung
Chair: Franz Nuscheler
Irene Messinger: Grenzenloses Heiraten: Namens- und Staatsangehörigkeits-, Schutz- und Scheinehen
Petra Neuhold: Integration ohne Rassismus? Österreichische Integrationsdiskurse im Kontext inter/trans/nationaler Entwicklungen
Paul Scheibelhofer: Von Gesundheitschecks zu Muslimtests. Migrationspolitik und Konstruktionen „fremder“ Männlichkeit

Mittwoch, 3.10.12, 14:00-15:30

Panel 04: Jüdische Identitäten
Chair: Regina Thumser-Wöhs
Alexandra Preitschopf: „Neue Orthodoxie“ – neue innergesellschaftliche Grenzen? Aspekte jüdischer Identität im zeitgenössischen Frankreich im Spiegel des Films La Petite Jérusalem (2005)
Michaela Raggam-Blesch: Grenz-Phänomene nationalsozialistischer „Rassenideologie“. Alltag und Verfolgungserfahrungen von Frauen und Männern „halbjüdischer“ Herkunft in Wien, 1938-1945
Patrizia Gruber: Grenzen, Körper und Nation. Palästina-Reisen jüdischer Autoren zwischen den Weltkriegen

Panel 05: East-West Comparisons
Chair: Oliver Rathkolb
Machteld Venken: War Memories, Border Regions, Children and Migrants in Europe (1945-1970)
Tatsiana Vaitulevich: Coming to Terms with the Past. The Return of Former Forced Labourers to the Netherlands and to Belarus
Johannes Kontny: Von der imperialen Peripherie zur nationalen Grenzstadt

Panel 06: Grenzenlose Möglichkeiten. Die unterschiedlichen Facetten der Arbeitsmigration nach und aus Österreich in den letzten 60 Jahren
Chair: Ingrid Bauer
Verena Lorber: „Staatliche Anwerbepolitik und gelebte Realitäten“. Das österreichische „GastarbeiterInnensystem“ von 1961 bis 1975
Isabel Schropper: „Doors opened for me. Life can be different.” Als Hausmädchen nach Großbritannien. Ein Schritt nach vorne?
Ute Sonnleitner: „’Weibliches’ Heimweh – ’Männliches’ Fernweh?“. Steirische Arbeitsmigration in die Schweiz 1945-1955

Mittwoch, 3.10.12, 16:00-17:30

Panel 07: Grenzen des Zeigbaren. Bildtheoretische und -praktische Annäherungen an den Nationalsozialismus und seine „Folgen“
Chair: Heidemarie Uhl
Ina Markova: (NS-)Zeit im Bild. Visuelle Vergangenheitsrepräsentationen und die Grenzen des Zeigbaren im österreichischen Geschichtsschulbuch nach 1945
Till Hilmar: „Storyboards“ der Erinnerung. Geschichtsbilder von BesucherInnen der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau
Maximilian Kral: Das Mahnmal als Kulisse. Die Überschreitung visueller Tabugrenzen durch Modefotos
an Holocaust-Mahnmalen

Panel 08: „Die Grenze im Süden ist zugleich die Grenze im Norden“. Erinnerungskulturen entlang der kärntnerisch/steirisch-slowenischen Grenze
Chair: Klaus-Jürgen Hermanik
Andreas Leben: Die Grenze zu Slowenien als Topos in der kärntnerslowenischen Literatur
Erwin Köstler: Grenze und geteilte Erinnerung zwischen Kärnten und Koroška im schriftstellerischen Werk des Prežihov Voranc
Christian Promitzer: „Grenze schau’n!“ – Der nationale „Grenzland“-Tourismus deutscher und slowenischer Schutzvereine in Steiermark/Štajerska 1918-1941

Panel 09: Europäische Transformationen
Chair: Roman Sandgruber
Marius Weigl: Grenz-Linien. Die Transformation von der k.u.k. Monarchie zur Ersten Republik Österreich als basaler Faktor des Antiziganismus in Österreich zwischen 1918 und 1927
Wolfgang Göderle: Zur „zirkulierenden Referenz“. Die Herstellung von Wissen über Bevölkerungen im Kontext von zentraleuropäischen Volkszählungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Grazia Prontera: Die politische Partizipation von MigrantInnen in Europa – und ihre Grenzen

Mittwoch, 3.10.12, 19:00
voestalpine Stahlwelt

Eröffnung und Empfang
Eröffnungsvortrag: Julya Rabinowich
Buffet und Besuch der Stahlwelt

Donnerstag, 4.10.12, 09:00-10:30

Panel 10: Globale Warenketten
Chair: Birgit Magdalena Tremml
Karin Fischer: Globale Warenketten: Anmerkungen zu Theorie und Methodologie eines nicht-staatszentrierten Ansatzes für die Zeitgeschichtsforschung
Bernd-Stefan Grewe: Auf der Spur des Goldes. Drei Warenketten des Goldes 1930-1999
Frank Meyer: Produktion und Reproduktion an zwei Knoten der globalen Aluminiumproduktion: die verwickelten Städte Porto Trombetás (Brasilien) und Ǻrdal (Norwegen)

Panel 11: Gedächtnis und Dokumentation
Chair: Helmut Konrad
Andrea Strutz: Computer, Transistorradio, Verkehrsleitsysteme: Beiträge zur Modernisierung Kanadas von aus Österreich vertriebenen jüdischen Flüchtlingen
Philipp Mettauer: Erzwungene Emigration im Familiengedächtnis. Eine Spurensuche
Johannes Hofinger: Ist das Österreich? Möglichkeiten und Grenzen des kollektivbiografischen Ansatzes
in der Forschungspraxis, erläutert anhand des Oral History-Projekts MenschenLeben

Panel 12: Grenzen medialer (Re)Präsentation
Chair: Marcus Gräser
Maria Fritsche: Für ein neues, vereintes Europa. Filmische Strategien der Marshall Plan-Filmkampagne
Gabriele Fröschl: Grenzenloser Quellenzugang? – Audiovisuelle Quellenedition im Internet
Kristina Pia Hofer: Frühes Kino und Pornografien im Internet. Eine „Parallax Historiography“ in der Diskussion zweier ‚neuer’ Medien

Donnerstag, 4.10.12, 11:00-12:30

Panel 13: Grenzen des Aufstiegs? Geschlechterarrangements am Berg
Chair: Albert Lichtblau
Christine Kanzler: Zwischen Entfaltung und Selbstbeschränkung: Pionierinnen des österreichischen Alpinismus
Barbara Asen: Das Paar und der Berg. Zur Aushandlung von Liebesbeziehungen in Briefwechseln der Zwischenkriegszeit
Martina Gugglberger: „A woman’s place is on top“ – Frauenexpeditionen 1959 bis 1995

Panel 14: Migrationsgeschichte/n: Alltag – Wahrnehmung – Geschichtsschreibung
Chair: Dirk Rupnow
Verena Sauermann: Doing Difference: Zur Repräsentation von Migration und Migrant_innen in historischen Gesamtdarstellungen, Museen und Ausstellungen
Monika Kleinheinz: „Migrantenvirus“ und „Islam-Südtirol“: Zur Wahrnehmung von Migration in Südtirol seit 1970
Veronika Settele: Gast in der Heimat? Zur Lebenswelt der ersten Generation sogenannter Gastarbeiter. Möglichkeiten und Grenzen einer multiperspektivischen Annäherung

Panel 15: Grenzerfahrungen – Zeitgeschichte in der archivischen Praxis
Chair: Cornelia Sulzbacher
Oskar Dohle: Zeitgeschichte im lokalen und regionalen Spannungsfeld. Das Landesarchiv als Einrichtung zur Überwindung von Grenzen und Hindernissen für lokale und regionale Zeitgeschichtsforschung am Beispiel Salzburg
Michael John: Die Wahrheit liegt im Archiv – versperrt? Grenzen des Aktenzugangs und die Möglichkeiten der Überwindung
Gerhart Marckhgott: Geschichtecluster statt Institutsgrenzen

Donnerstag, 4.10.12, 14:00-15:30

Panel 16: Gender Discourses in Czech Society under State Socialism
Chair: Veronika Wittmann
Libora Oates-Indruchová: Feminist Thought in Czech Society across the Borders of Political Regimes
Muriel Blaive: Power and Violence over the Female Body: Giving Birth in Czechoslovakia and in the United States
Kateřina Kolářová: The AIDS Outbreak in the Time of Normalised Boredom

Panel 17: „…in der Nähe der gewerbsmäßigen Prostitution“? Die Debatte um Professionalismus und das Amateurideal im mittel- und ostmitteleuropäischen Fußballsport in der Zwischenkriegszeit
Chair: Dittmar Dahlmann
Matthias Marschik: „Scheinamateurismus“ und „Bettelprofessionalismus“. Hugo Meisl und der Wiener Berufsfußball 1924-1938
Stefan Zwicker: Zwischen „Kaperei“ und Bankrottgefahr. Probleme des professionellen Fußballs in der Tschechoslowakei der Zwischenkriegszeit
Britta Lenz: Hinter den Kulissen des Amateursports – Polen

Panel 18: Die Grenzen des Digitalen. Audiovisuelle Medien und zeitgeschichtliche Forschung
Chair: Siegfried Mattl
Alexander Horwath: Film und die digitale Kultur. Das Österreichische Filmmuseum als Cinémathèque, Archiv und Labor
Ingo Zechner: Digitale Annotation von Filmen. Eine neue transmediale Technologie
Robert Pfundner: Audiovisuelle Quellen im digitalen Zeitalter. Chancen und Probleme am Beispiel der Österreichischen Mediathek, dem nationalen Archiv für Ton- und Videoaufzeichnungen

Donnerstag, 4.10.12, 16:00-17:00

Panel 19: Identitätskonstrukte Ost/West
Chair: Martina Gugglberger
Eva Schäffler: „Grenzenlose“ Liebe (?). Eine historische Analyse von Paarbeziehungen in der späten DDR und in Ostdeutschland
Barbara Stelzl-Marx: Sowjetische Besatzungssoldaten in Österreich. Zum Wandel kultureller Identitäten durch Grenzüberschreitungen

Donnerstag, 4.10.12, 16:00-17:30

Panel 20: Fußball in den Reichsgauen Wien, Steiermark, Salzburg und Oberdonau, 1938-1945. Im Spannungsfeld von Metropole und Provinz
Chair: Michael John
Georg Spitaler: Lokalistisch und angepasst. Der Wiener Fußball im Nationalsozialismus
Walter M. Iber: Provinziell und metropolistisch. Der steirische Fußball und seine Traditionsvereine 1938-1945
Robert Schwarzbauer: Rückständig und aufstrebend: Fußball in den Kreisen Salzburg und Oberdonau 1938-1945

Panel 21: HistorikerIn trifft Internet. Vom Entstehen neuer zeithistorischer Forschungs-, Publikations- und Lernkulturen
Chair: Ingrid Böhler
Fabian Rühle: ZeitzeugInnen im Internet
Eva Pfanzelter: Der Holocaust in Sozialen Netzwerken
Curti Covi: Konfliktforschung im Internet

Donnerstag, 4.10.12, 19:00
Landesgalerie Linz

Podiumsdiskussion: „Das Überschreiten von Grenzen – Migration und Flucht aus historischer und aktueller Perspektive“
Moderation: Marcus Gräser

Dirk Hoerder (Historiker)
Anny Knapp (asylkoordination Österreich)
Martin Pollack (Autor, Journalist)

Buffet

Freitag, 5.10.12, 9:00-10:30

Panel 22: Austrian Scientists and the Global Threat of Nuclear Warfare in the 1950s and 1960s
Chair: Oldřich Tůma
Silke Fengler: Austrian Nuclear Experts and the International Pugwash Movement (1950s-1960s)
Doubravka Olšáková: The World Peace Council between Paris, Prague and Vienna (1949-1968)
Elisabeth Röhrlich: The International Atomic Energy Agency and the Role of Nuclear Scientists (1957-1959)

Panel 23: Zonen der Be/Entgrenzung. Aspekte kultureller und räumlicher Grenzen in der Moderne
Chair: Heidemarie Uhl
Heidrun Zettelbauer: Edith Gräfin Salburgs (verlorenes) Haus an der Grenze. Geschlecht, „Rasse“ und Nation als Muster kultureller Grenzsetzung und autobiografischer Selbstpositionierung
Éva Kovács: Schwarze Körper, weiße Körper – Der koloniale Blick
Stefan Benedik: De/Montagen: Sexualitäten und „Rasse“ in filmischen Repräsentationen tschechischer Rom_nija

Panel 24: Politik und Geschlecht: Problemfelder der Zwischenkriegszeit
Chair: Rudolf Ardelt
Gabriella Hauch: Vom Androzentrismus in der Politik und ihrer Geschichtsschreibung. Der autoritäre christliche Ständestaat/„Austrofaschismus“ in Zentrum/Metropole und Peripherie/Provinz
Johannes Leichtfried: Die Rezeption Dollfuß’ und des Februar 1934 in Spanien
Josef Villa: Ökonomische und politische Krisenstrategien in Österreich, den Vereinigten Staaten von Amerika und Deutschland zwischen 1931 und 1938 – Konvergenzen und Divergenzen

Freitag, 5.10.12, 11:00-12:30

Panel 25: (Un)Sicherheiten
Chair: Thomas Spielbüchler
Thomas Lechner: Sowjetische Interessen im postkolonialen Afrika
Lukas Mayrhuber: Grenzen der österreichischen Sicherheitspolitik
Thomas Riegler: Der Noricum-Skandal und die Waffengeschäfte der Verstaatlichten

Panel 26: Diskurse über und visuelle Repräsentationen von Grenzen
Chair: Karin Liebhart
Andrea Brunner: Werschetzer Donauschwaben – ZeitzeugInnen stoßen an ihre Grenze
Christian Lotz: Debatten um die kartografische Darstellung der deutsch-polnischen Grenze (1945-1973)
Petra Mayrhofer: Visuelle Repräsentationen von Grenzen und deren Überwindung in Schulbüchern. Polen, Estland, Frankreich, Deutschland und Österreich im Vergleich

Panel 27: NS-Forschung in Salzburg: Desiderata und neue Ansätze
Chair: Ernst Hanisch
Barbara Huber: „Nadeln im Heuhaufen“ – Soziale Profile und Strukturen Salzburger Nationalsozialisten
Andreas Schmoller: Opfer, Akteur, Profiteur? – Ein wissenschaftlicher Bibliothekar im Nationalsozialismus
Helga Embacher: NS-Forschung, Opfergedenken und Geschichtsverzerrungen

Freitag, 5.10.12, 14:00-15:30

Panel 28: „On the Road“: Darstellungen des Reisens und Nischen subjektiver Erfahrung
Chair: Marie-Noëlle Yazdanpanah
Sarah Lemmen: Ein tschechischer Blick auf Afrika? Re/De/Konstruktionen einer Reise
Carina Lesky: „Partie ins Grüne“ – Der Ausflug als Erweiterung und Gegenwelt zum städtischen Alltag
Karin Fest: Visual Pleasures: Narrative Transformationen von Reiseerfahrung im Amateurfilm

Panel 29: Transnationale Perspektiven für Österreich und seine Nachbarstaaten im Kontext des globalen Epochenjahres 1989
Chair: Michael Gehler
Oliver Kühschelm: Große Erwartungen? Österreichische Unternehmen und der Fall des Eisernen Vorhangs
Andreas Pudlat: Militär versus Straftäter – Österreichs Kriminal- und Migrationspolitik in Zeiten des Umbruchs
Andrea Brait: Regionale und lokale Kulturinitiativen als neue transnationale Perspektiven für Österreich und seine Nachbarstaaten

Panel 30: Vertreibung – Entnazifizierung – Re-Integration. Personelle Brüche und Kontinuitäten im österreichischen Hochschulsystem am Beispiel der Universität Wien in der NS- und Nachkriegszeit
Chair: Bertrand Perz
Katharina Kniefacz: Jüdische „Mischlinge“ als Studierende an der Universität Wien 1938-1945
Andreas Huber: Rückkehr erwünscht. Kollektivporträt der zwischen 1938 und 1945 aus „politischen“ Gründen vertriebenen Lehrenden der Universität Wien
Roman Pfefferle: Glimpflich entnazifiziert. Die Professorenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Wien in den Nachkriegsjahren

Freitag, 5.10.12, 14:45-17:15

Panel 31: Inszenierter Faschismus. Stadtraum und Architektur 1933-1945
Chair: Birgit Kirchmayr
Harald Dunajtschik: Eroberung durch Architektur. Die faschistischen Um- und Neugestaltungspläne in Bozen
Ingrid Holzschuh: Faschistische Waterfront. Die Neugestaltung der Gauhauptstadt Wien
Sylvia Necker: Urban Icons an Donau und Elbe. Die „Führerstadtplanungen“ in Linz und Hamburg

Panel 32: Die europäischen kommunistischen Parteien im Spannungsfeld zwischen Bruderparteien und Realpol
Chair: Michael Portmann
Karlo Ružićić-Kessler: Der PCI, Tito und der Schatten Moskaus (1945-1954)
Aurélie Denoyer: Bruderparteien versus Realpolitik. Die Beziehungen zwischen KPS und SED (1950-1977)
Francesco Di Palma: Der Eurokommunismus, der PCI und die SED (1968-1976)

Panel 33: Transnationale Beziehungen in der „Achse“: Der Wissenstransfer und -austausch zwischen Deutschland und seinen Verbündeten im östlichen Europa 1938-1945
Chair: Dieter Pohl
Johannes Dafinger: Wissenstransfer durch persönlichen Austausch. Zur Mobilität von Studenten und Wissenschaftlern innerhalb der „Achse“
Regina Fritz: Deutsches Vorbild oder Eigeninitiative? Die ungarische „Judenforschung“ im transnationalen Kontext
Ian Innerhofer: Der Transfer von demografischem Wissen zwischen Deutschland und Südosteuropa 1938-1945

Freitag, 5.10.12, 17:30-19:00

Panel 34: Globalgeschichte in geschichtsdidaktischer Perspektive
Chair: Karin Fischer
Christoph Kühberger: Globalgeschichte als Zeitgeschichte – geschichtsdidaktische Anmerkungen
Bärbel Kuhn: „Weltgeschichtliche Perspektiven“ nationaler Geschichte, Geschichtskulturen und Erinnerungspolitik
Thomas Hellmuth: Transkulturelle Kontaktzonen. Didaktische Zugänge zur Kolonialgeschichte als Globalgeschichte

Panel 35: „Eurocommunism“ – a Threat to East and West?
Chair: Wolfgang Mueller
Nikolas Dörr: „Potentially the gravest political problem we now have in Europe“ – Eurocommunism as a Challenge to East and West
Maximilian Graf: „Austro-Eurocommunism“ and remaking a Muscovite Party. On the „Crisis“ within the KPÖ and the Significance of East German Influence
Valentine Lomellini: When Hopes Come to Naught. The Question of Italian Communists’ Participation in Government

Freitag, 5.10.12, 17:30-18:30

Panel 36: NS/Entnazifizierung
Chair: Isabella Matauschek
Irene Maria Leitner: Grenzen von Handlungsspielräumen in den Netzwerken der nationalsozialistischen „Führeruniversität“: Der Dekan Viktor Christian 1938-1943
Siegfried Göllner: Verlaufsskizzen politischer und popularer Diskurse zur Entnazifizierung in Österreich 1945-1957

Das detaillierte Programm und die elektronische Anmeldung finden Sie unter: www.zeitgeschichtetag.jku.at

Contact (announcement)

Regina Thumser-Wöhs

Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte
Altenbergerstraße 69, 4040 Linz
+43-732-2468-8358

zeitgeschichtetag2012@jku.at

http://www.zeitgeschichtetag.jku.at