Das Zollwesen des Imperium Romanum

Das Zollwesen des Imperium Romanum

Veranstalter
Lehrstuhl für Alte Geschichte, Institut für Altertumswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Veranstaltungsort
Senatssaal im Universitätshauptgebäude, Fürstengraben 1, 07743 Jena
Ort
Jena
Land
Deutschland
Vom - Bis
13.09.2012 - 15.09.2012
Website
Von
Peter Kritzinger

Sowohl für den Handel als auch die Verwaltung des Römischen Reiches spielte der Zoll eine bedeutende Rolle. Während jedoch der Handel und die Administration des Imperium Romanum wiederholt im Fokus der Altertumswissenschaften standen, erfuhr der Zoll weit weniger Aufmerksamkeit.

Vor diesem Hintergrund möchten wir herzlich zum Kolloquium Das Zollwesen des Imperium Romanum nach Jena einladen, auf dem sich Experten nahezu aller Bereiche der Altertumswissenschaften zu verschiedenen Aspekten des römischen Zollwesens austauschen werden.

Programm

Donnerstag, 13. September 2012

18.00 Uhr: Eröffnung der Tagung, Prof. Dr. T. Stickler

im Anschluss: Abendvortrag, Prof. Dr. R. Haensch

Freitag, 14. September 2012

9.00 Uhr: Einführung, Dr. P. Kritzinger

9.30 Uhr: Die Lokalisierung der statio Maiensis, Prof. Dr. K. Dietz

11.00 Uhr: Die Zöllner am Plöckenpass: Zum Zollpersonal an den Alpenstraßen nach Aguntum und Virunum, Dr. S. Froehlich

13.30 Uhr: Zarai et la question des tarifs africains, Prof. Dr. J. France

14.30 Uhr: Die stadtrömischen Zollstationen und die Lebensmittelversorgung Roms in severischer Zeit, Dr. K. Wojciech

16.00 Uhr: k.T., Dr. M. Cottier

Samstag, 15. September 2012

9.00 Uhr: Metallversorgung im Westen des Imperium Romanum und das römische Zollwesen, Dr. P. Rothenhöfer

10.00 Uhr: k.T., Prof. Dr. K. Zimmermann

11.15 Uhr: Was Bleisiegel über das römische Zollwesen aussagen können, Dr. P. Kritzinger

13.30 Uhr: Bemerkungen zur Archäologie des spätrömischen Zollwesens, S. Matz, M.A.

14.30 Uhr: Das Zollwesen in den juristischen Quellen, F. Schleicher, M.A.

15.30 Uhr: Zusammenfassung und Ausblick, Prof. Dr. T. Stickler

Kontakt

Dr. Peter Kritzinger
Institut für Altertumswissenschaften
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 1
07743 Jena
<peter.kritzinger@uni-jena.de>


Redaktion
Veröffentlicht am