Zwischen Macht und Schicksal. Acht Herrscherinnen des Nordens aus acht Jahrhunderten

Zwischen Macht und Schicksal. Acht Herrscherinnen des Nordens aus acht Jahrhunderten

Veranstalter
Abteilung für Regionalgeschichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte; Stadtarchiv Flensburg; Historisk Samfund for Sonderjylland
Veranstaltungsort
ehem. Klosterkirche im Altenstift zum Hl. Geist (Klostergang 9), 2 Gehminuten vom Rathaus entfernt
Ort
Flensburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
26.10.2012 - 27.10.2012
Deadline
26.10.2012
Von
Oliver Auge

Vor 600 Jahren verstarb am 28. Oktober 1412 auf einem Schiff in der Flensburger Förde, angeblich bei Blitz und Donner, die energische Regentin Margrete I. (1353-1412), der es als Tochter des dänischen König Waldemar IV. Atterdag ab 1376 gelungen war, die drei nordischen Reiche Dänemark, Schweden (mit Finnland) und Norwegen unter dem Dach der Kalmarer Union zu vereinen. In ihren letzten Jahren drängte sie, auch unter Einsatz von Gewalt, dann verstärkt danach, das Herzogtum Schleswig, mit dem sie 1386 taktisch klug die Grafen von Holstein belehnt hatte, für die dänische Krone zurück zu erlangen. Dem Kampf um Flensburg, das sie durch die Errichtung der Duburg sichern ließ, kam dabei eine Schlüsselrolle zu.

Das denkwürdige Jubiläum ihres Todes an einem Brennpunkt der schleswig-holsteinischen-dänischen Geschichte nehmen die Veranstalter zum Anlass, um mit einer Konferenz an Margretes Leben und ihre Lebensleistung zu erinnern. Zugleich soll ihr Fallbeispiel und das sieben weiterer "Herrscherinnen" des Nordens aus acht Jahrhunderten den an der Tagung beteiligten deutschen und dänischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern dazu dienen, um generell nach den Handlungsspielräumen von Frauen zwischen Macht und Schicksal im Wandel der Zeiten zu fragen.

Der Eintritt zu den Vorträgen ist frei. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Programm

Freitag, 26. Oktober 2012
Kloster Flensburg (Klostergang 9), 19.00 -20.30 Uhr

„Die Herrscherin des Nordens Margrete I. (1353-1412)“
(Prof. Dr. Oliver Auge, Kiel)

Im unmittelbaren Anschluss findet ein Empfang zum Ausklang des Abends statt.

Samstag, 27. Oktober 2012
Kloster Flensburg (Klostergang 9).

10.00 – 10.30 Uhr
„Margarete Sambiria (1230-1282)“
(Prof. Dr. Detlev Kraack, Plön)

10.30 – 11.00 Uhr
„Dorothea von Brandenburg (1430-1495)“
(Prof. Dr. Carsten Jahnke, Kopenhagen)

11.00 – 11.30 Uhr: Kaffeepause

11.30 – 12.00 Uhr
„Sophie Amalie von Braunschweig-Lüneburg (1628-1685)“
(Dr. Carsten Porskrog Rasmussen, Apenrade)

12.00 – 12.30 Uhr
„Louise Auguste (1771-1843)”
(Dr. Lars N. Henningsen, Flensburg)

12.30 – 13.30 Uhr: Mittagspause

13.30 – 14.00 Uhr
„Auguste Viktoria (1858-1921)”
(Dr. Elizza Erbstößer, Oberursel)

14.00 – 14.30 Uhr
„Dronning Ingrid (1910-2000)“
(Prof. Inge Adriansen, Sonderburg)

14.30 – 15.00 Uhr
„Heide Simonis“
(Dr. Bettina Munimus, Berlin)

15.00 - 16.00 Uhr
Abschlussdiskussion

Kontakt

Broder Dr. Schwensen

Stadtarchiv Flensburg
Rathausplatz 1, 24931 Flensburg
0049-461/85 2535
0049-461/85 2372

stadtarchiv@flensburg.de

http://www.histosem.uni-kiel.de/Lehrstuehle/land/Tagungen/Flensburg%202012/RegentinnenFlensburg2012_neu.pdf
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Danish, Deutsch
Sprache der Ankündigung