Der römische Triumph in Prinzipat und Spätantike

Der römische Triumph in Prinzipat und Spätantike

Veranstalter
Dr. Fabian Goldbeck (Berlin); Dr. Johannes Wienand (Düsseldorf)
Veranstaltungsort
Festsaal der Humboldt Graduate School
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
04.10.2012 - 06.10.2012
Von
Wienand, Johannes

Der Triumphzug stellt das wohl spektakulärste Ritual der römischen Antike dar – auch und gerade unter den Bedingungen der römischen Monarchie. Denn in Prinzipat und Spätantike war das Ritual aufs Engste verwoben mit der imperialen Herrschaftsrepräsentation im Allgemeinen und der kaiserlichen Siegesideologie im Speziellen und stellte auf Grund seines spektakulären Charakters eine besonders öffentlichkeitswirksame Facette der kaiserlichen Bemühungen um symbolische Profilbildung, politische Integration und Dynastieerhalt dar. Mit dem ständigen Wandel der politischen, administrativen und ökonomischen Strukturen des Reiches änderten sich stets auch die Voraussetzungen für die Plausibilisierung des Herrschaftsanspruchs: Mehr denn je zuvor war der Triumph damit ein Ritual “with a history” (Beard). Gerade für die Kaiserzeit und die Spätantike wurden allerdings bisher weder die genaue historische Entwicklung noch die soziokulturelle Bedeutung des Rituals systematisch und umfassend untersucht. Diesem Desiderat soll die Tagung begegnen.

Um Anmeldung wird gebeten.

Programm

DONNERSTAG

9:00 Uhr
Fabian Goldbeck (Berlin) / Johannes Wienand (Düsseldorf): Begrüßung und Einführung

SEKTION 1: VON DER REPUBLIK ZUR MONARCHIE
Sektionsleiter: Aloys Winterling (Berlin)

10:00 Uhr
Tanja Itgenshorst (Bielefeld / Berlin): Die augusteische Rekonfiguration des römischen Triumphs

11:00 Uhr - Kaffeepause

11:30 Uhr
Fabian Goldbeck (Berlin): Der Kaiser und der Triumph in julisch-claudischer Zeit

12:30 Uhr - Mittagspause

14:00 Uhr
Jan Meister (Berlin): Körper und Insignien des Triumphators zwischen später Republik und früher Kaiserzeit

15:00 Uhr
Martijn Icks (Düsseldorf): Turning Victory into Defeat. Negative Assessments of Imperial Triumphs in Greco-Roman Literature

16:00 Uhr - Kaffeepause

SEKTION 2: DIE HOHE KAISERZEIT
Sektionsleiter: Carsten Hjort Lange (Rom)

16:30 Uhr
Steve Mason (Aberdeen): Josephus’ Portrait of the Flavian Triumph in Historical and Literary Context

17:30 Uhr
Gunnar Seelentag (Frankfurt): Die Dynamik von Herrschaftsdarstellung und Triumphideologie am Ende des ersten und im zweiten Jahrhundert

FREITAG

9:00 Uhr
Katarzyna Balbuza (Poznan): Der römische Triumph und dynastische Politik im Prinzipat

10:00 Uhr
Lukas de Blois (Nijmegen): A Severan Triumph

11:00 Uhr - Kaffeepause

11:30 Uhr
Matthias Haake (Münster): Der römische Triumph in der Zeit der "Soldatenkaiser"

12:30 Uhr - Mittagspause

SEKTION 3: TRIUMPHATOR UND ORBIS ROMANUS
Sektionsleiterin: Ida Östenberg (Göteborg)

14:00 Uhr
Tonio Hölscher (Heidelberg): Die Stadt Rom als triumphaler Repräsentationsraum

15:00 Uhr
Emanuel Mayer (Chicago): Provinz- und Residenzstädte als Resonanzräume kaiserlicher Sieghaftigkeit

16:00 Uhr - Kaffeepause

16:30 Uhr
Peter Franz Mittag (Köln): Münzen und Medaillons als Medien triumphaler Selbstdarstellung (Prinzipat und Spätantike)

17:30 Uhr
Sarah Bassett (Bloomington): The Topography of Triumph in Late Antique Constantinople

SAMSTAG

SEKTION 4: DER SPÄTANTIKE TRIUMPH
Sektionsleiter: Claudia Tiersch (Berlin)

9:00 Uhr
Mark Humphries (Swansea): Der siegreiche Herrscher im 4. und 5. Jh.

10:00 Uhr
Guy Halsall (York): Der poströmische Triumph im Westen

11:00 Uhr - Kaffeepause

11:30 Uhr
Henning Börm (Konstanz): Justinian, Belisar und zwei "Triumphe". Überlegungen zum Verhältnis zwischen Kaiser und Militär in der ausgehenden Spätantike

12:30 Uhr - Mittagspause

14:00 Uhr
Johannes Wienand (Düsseldorf): Der apokalyptische Triumph: Heraklios in Jerusalem

15:00 Uhr
Fabian Goldbeck (Berlin) / Johannes Wienand (Düsseldorf): Schlussbemerkungen

Kontakt

Johannes Wienand

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

johannes.wienand@uni-duesseldorf.de

http://www.roman-triumph.net