Reconstruction and the Historic City: Rome and Abroad - an interdisciplinary approach

Reconstruction and the Historic City: Rome and Abroad - an interdisciplinary approach

Veranstalter
Universität München (LMU)
Veranstaltungsort
Universität München (LMU) Hauptgebäude, Senatssaal, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München
Ort
München
Land
Deutschland
Vom - Bis
17.10.2012 - 19.10.2012
Deadline
01.10.2012
Von
Häuber, Schmude, Ritter, Winder, Schütz

Ziel des Symposiums ist es, methodische Ansätze verschiedener Forschungsdisziplinen, die die Stadt als historisches Phänomen untersuchen, zusammenzuführen. Als Gastgeber fungieren zwei Partner der Universität München (LMU), die aus Anlaß dieses Symposiums und seiner Vorbereitung erstmals zusammenarbeiten. Es handelt sich um die Lehr- und Forschungseinheit Wirtschaftsgeographie am Department für Geographie einerseits, und um den Lehrstuhl für Klassische Archäologie andererseits. Dahinter steht die Erkenntnis, dass im Rahmen konkreter Stadtforschungs-Projekte Archäologen, Historiker, Geographen und Informatiker zwar zunehmend zusammenarbeiten, dieses Zusammenwirken aber einer grundsätzlichen Methodendiskussion bedarf, um die fachspezifischen Potentiale optimal zu nutzen. Unter Fokussierung auf Fragen der Rekonstruktion und Visualisierung historischer Städte verfolgt das Symposium den Zweck, Fragestellungen und Methoden über Fächergrenzen hin verstehbar zu machen und in reger Diskussion auf ihre transdisziplinäre Anwendbarkeit hin zu prüfen. Die eingeladenen Referenten haben gemeinsam, dass sie durch ihre Tätigkeit auf verschiedenen Feldern der Stadtforschung mit den Grenzen und Möglichkeiten interdisziplinärer Zusammenarbeit vertraut sind.

Als Fallbeispiel steht das antike Rom im Mittelpunkt, da die größte Metropole der Antike traditionell ein einzigartiger Anziehungspunkt internationaler Forschungsprojekte ist. Eine größere Gruppe der Referenten besteht daher aus Forschern, die Kooperationsprojekte in Rom leiten oder geleitet haben und die Herausforderungen kennen, vor denen historische Stadtforschung in Theorie und Praxis steht. Eine zweite Gruppe der Vortragenden besteht aus Forschern, die an der Universität München (LMU) der Lehr- und Forschungseinheit Wirtschaftsgeographie und dem Lehrstuhl für Klassische Archäologie zugehören und lebhaft daran interessiert sind, die Möglichkeiten gemeinsamer Projekte auszuloten. Die beiden Lehrstuhlinhaber sind zugleich von dem Wunsch motiviert, anhand des für beide Seiten gleichermaßen relevanten Tagungsthemas ihren Nachwuchswissenschaftlern neue und wegweisende Qualifizierungsperspektiven zu eröffnen. Daher werden gezielt Studierende, Doktoranden, Post-Doktoranden und Habilitanden in die Tagung eingebunden. Eine dritte Gruppe der Referenten besteht aus Spezialisten verschiedener anderer Disziplinen. Die Vortragenden und Diskussionsleiter kommen aus Italien, England, den USA und Deutschland und vertreten folgende, in dieser Zusammensetzung und Vielfalt wohl erstmals gezielt aufeinander treffende Fächer: Klassische Archäologie, Geographie, GIScience, Geschichte, Ägyptologie, Architektur, Bauforschung, Denkmalpflege und Archivwesen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler befinden sich dabei in unterschiedlichen Phasen ihrer Karriere und sind an ganz verschiedenen Wissenschaftsstandorten beheimatet.

Organisationskomitee des Symposiums:
Prof. Dr. Jürgen Schmude, Prof. Dr. Stefan Ritter, Dr. Chrystina Häuber, Dr. Franz Xaver Schütz

Sprecher des Organisationskomitees:
Dr. Chrystina Häuber, Dr. Franz Xaver Schütz

Im Senatssaal steht nur eine begrenzte Anzahl von Sitzplätzen zur Verfügung, deshalb wird um schriftliche Anmeldung gebeten. Die Teilnahme an diesem Symposium ist grundsätzlich kostenlos. Wenn Sie teilnehmen möchten, bitten wir Sie um Antwort bis zum 1. Oktober 2012. Am 18. Oktober findet ab 20.30 Uhr auf dem Olympiaturm (dem Münchener 'Fernsehturm') das Symposiums-Dinner statt, zu dem alle Vortragenden und Discussants eingeladen sind. Die Kosten für die übrigen Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Symposiums für dieses Dinner belaufen sich pro Person auf 60 EUR, für Studierende auf 40 EUR.

Um Anmeldung wird gebeten unter:
chrystina.haeuber@geographie.uni-muenchen.de

Programm

Alle Vorträge finden im Senatssaal der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München statt, Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München

Mittwoch, 17. Oktober 2012

14.00 Uhr Registrierung der Symposiumsteilnehmer.
15.00 Uhr Einführung in die Thematik.

Begrüßung der Teilnehmer des Symposiums durch das Organisationskomitee.

Einführungsvortrag Geschichte
How do we know? Prof. T. P. Wiseman (Althistoriker, University of Exeter, Großbritannien). Prof. Wiseman wird Rekonstruktionen der antiken Stadt Rom aus historischer Sicht diskutieren. (45 Minuten)

Einführungsvortrag Archäologie
The perception of space in ancient Rome. Prof. Eugenio La Rocca (Klassischer Archäologe, Università di Roma "La Sapienza", Italien). Prof. La Rocca wird einen Vortrag zu Rekonstruktionen der antiken Stadt Rom aus archäologischer Sicht halten. (45 Minuten)

Einführungsvortrag Geographie
Interdisciplinary Research Imperatives and Constraints: On the Sense and Absurdity of Transdisciplinary Co-operation. Prof. Dr. Jürgen Schmude (Geograph, Direktor des Departments für Geographie, Universität München (LMU)). Prof. Schmude wird die Chancen
interdisziplinärer Zusammenarbeit diskutieren. (45 Minuten).

18.00 Uhr voraussichtliches Ende.
19.00 Uhr Empfang.

Donnerstag, 18. Oktober 2012

I. Themenblock: Visualisierung heute

8.15-9.00 Uhr: Vortrag (20 Minuten) und Diskussion (25 Minuten)
Rome: the city of memories. Or, why and how reconstruct and visualize ancient and post-antique Rome using digital technologies? Dr. Chrystina Häuber (Klassische Archäologin, Lehr- und Forschungseinheit für Wirtschaftsgeographie, Department für Geographie, Universität München (LMU)).

9.00-9.45 Uhr: Vortrag (20 Minuten) und Diskussion (25 Minuten)
De Roma Instaurata (1446) - Nuova Forma Urbis Romae (2011): ricostruzione in quattro dimensioni di un paesaggio urbano complesso. Il Caso di Roma, metodologia ed esempi. Dott.ssa Susanna Le Pera (Klassische Archäologin, Responsabile des Projektes "Nuova
Forma Urbis Romae", Roma Capitale, Sovraintendenza ai Beni Culturali, Roma, Italien).

9.45-10.30 Uhr: Vortrag (20 Minuten) und Diskussion (25 Minuten)
Descriptio Urbis - Un webgis per ricostruire i paesaggi urbani di Roma. Dott. Paolo Buonora (Archivar, Archivio di Stato di Roma, Italien), Dott.ssa Susanna Le Pera (Klassische Archäologin, Roma Capitale, Sovraintendenza ai Beni Culturali, Italien), Prof. arch. Paolo
Micalizzi (Bauforscher, Roma Tre Università degli Studi, Italien) und Dott. Luca Sasso D'Elia (Klassischer Archäologe, Roma Capitale, Sovraintendenza ai Beni Culturali, Italien).

Kaffeepause: 10.30-11.00 Uhr

11.00-11.45 Uhr: Vortrag (20 Minuten) und Diskussion (25 Minuten)
Why working with geographers in reconstructions and visualizations of ancient Rome? Dr. Franz Xaver Schütz (Geograph, Hochschule München, Fakultät für Geoinformation).

II. Themenblock: Fallbeispiele von Rekonstruktionen einzelner Bauten

11.45-12.30 Uhr: Vortrag (20 Minuten) und Diskussion (25 Minuten)
Reconstructing the Temple of Apollo on the Palatine Hill in Rome. Prof. Amanda Claridge (Klassische Archäologin, Royal Holloway, University of London, Großbritannien).

12.30-13.15 Uhr: Vortrag (20 Minuten) und Diskussion (25 Minuten)
Methodische Überlegungen zur Rekonstruktion einer Decke in der `Casa di Augusto´ auf dem Palatin. Dr. Johannes Lipps (Klassischer Archäologe, Institut für Klassische Archäologie, Universität München (LMU)).

Mittagspause 13.15-15.15 Uhr, für die Symposiumsteilnehmer besteht die Möglichkeit, die Mensa der LMU München zu besuchen.

III. Themenblock: Historische Visualisierungen

15.15-16.00 Uhr: Vortrag (20 Minuten) und Diskussion (25 Minuten)
Changing interests: The city as topic in Roman Art. Prof. Dr. Stefan Ritter (Klassischer Archäologe, Institut für Klassische Archäologie, Universität München (LMU)).

16.00-16.45 Uhr: Vortrag (20 Minuten) und Diskussion (25 Minuten)
Alle Wege führen aus Rom hinaus! Die Wahrnehmung des Suburbium in Kartographie und Archäologie der Neuzeit. PD Dr. Jochen Griesbach (Klassischer Archäologe, Martin von Wagner Museum, Würzburg).

Kaffeepause: 16.45-17.15 Uhr

17.15-18.00 Uhr: Vortrag (20 Minuten) und Diskussion (25 Minuten)
Reconstructions of Early Rome. Prof. Christopher J. Smith (Althistoriker, Direktor der British School at Rome, Italien).

18.00-18.45 Uhr: Vortrag (20 Minuten) und Diskussion (25 Minuten)
The Life and Death of Ancient Roman Cemeteries. Prof. John Bodel (Althistoriker, Brown University, USA).

Ab 20.30 Uhr Symposiums-Dinner.

Freitag, 19. Oktober 2012

IV. Themenblock: Rekonstruktion von Stadtquartieren

9.00-9.45 Uhr: Vortrag (20 Minuten) und Diskussion (25 Minuten)
Il quartiere repubblicano del Palatino. Prof. Filippo Coarelli (Klassischer
Archäologe,Università degli Studi di Perugia, Italien).

9.45-10.30 Uhr: Vortrag (20 Minuten) und Diskussion (25 Minuten)
La via Triumphalis, storia dei rinvenimenti, della tutela e della ricostruzione di un tratto del paesaggio suburbano di Roma. Prof. Francesco Buranelli (Archäologe, Segretario della Pontificia Commissione per i Beni Culturali della Chiesa, Città del
Vaticano).

Kaffeepause 10.30-11.00 Uhr

V. Themenblock: Vermittlungsprozesse

11.00-11.45 Uhr: Vortrag (20 Minuten) und Diskussion (25 Minuten)
Tripheion – Atripe. Reconstructing the changes of cultic space in a late antique Upper Egyptian town. Dr. Rafed El-Sayed und Dr. des. Konstantin Lakomy (beide sind Ägyptologen, beide Seminar für Ägyptologie und Koptologie, Universität Göttingen).

11.45-12.30 Uhr: Vortrag (20 Minuten) und Diskussion (25 Minuten)
The Environment & Society Portal: Connecting environmental events geographically, chronologically and conceptually. Dr. Wilko von Hardenberg (Historiker, Rachel Carson Center for Environment and Society, Universität München (LMU)).

12.30-13.15 Uhr: Vortrag (20 Minuten) und Diskussion (25 Minuten)
Reconstruction and Narrative: Re-imagining Auckland's Heritage in Walking Tour Guides. Prof. Dr. Gordon Winder (Geograph, Department für Geographie, Universität München (LMU)).

Zusammenfassung und Schlußwort durch das Organisationskomitee des Symposiums.

13.30 Uhr Abschiedsimbiß.

Diskussionsleiter

Der Klassische Archäologe Prof. Dr. Rolf Michael Schneider (Institut für Klassische Archäologie, Universität München (LMU)).

Der Geograph Prof. Dr. Gordon Winder (Department für Geographie, Universität München (LMU)).

Kontakt

Chrystina Häuber

Universität München (LMU), Department für Geographie, Luisenstr. 37, 80333 München

chrystina.haeuber@geographie.uni-muenchen.de

http://www.rom.geographie.uni-muenchen.de/symposium2012/symposium2012e.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung