Resonanzen. Pücklerforschung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Kunst

Resonanzen. Pücklerforschung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Kunst

Veranstalter
Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus, Lehrstuhl Industrielle Informationstechnik; Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Veranstaltungsort
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, Besucherzentrum Gutshof Branitz, Robinienweg 5, 03042 Cottbus
Ort
Cottbus
Land
Deutschland
Vom - Bis
02.11.2012 - 03.11.2012
Deadline
19.10.2012
Von
Jacob, Ulf

Schon seit einigen Jahren ist die Forschung über Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785−1871) zu neuen Ufern unterwegs. Eine wachsende Zahl von Studien, Tagungen und Publikationen lässt den weitgereisten Standesherrn, Gartenkünstler, Schriftsteller und Gesellschaftsmenschen immer deutlicher als ein „Superzeichen“ (Lars Clausen) seiner Epoche ins Bewusstsein der Öffentlichkeit treten. Dabei überzeugen die aktuellen Beiträge nicht nur durch Interdisziplinarität und Internationalität, sondern auch durch Quellenkenntnis und methodische Finesse.

Aus dieser vielversprechenden Entwicklung resultieren in einer sich rasant wandelnden (Wissenschafts-)Welt jedoch auch eine Reihe neuer Probleme: Wie kann die Pückler-Community in Zukunft noch enger über alle nationalen und fachlichen Grenzen hinweg zusammenarbeiten? Welche Kooperationsmöglichkeiten eröffnet das Medium Internet? Verliert das Original im globalen Datenstrom an Bedeutung und das Museum die Verfügungshoheit über die eigenen Objekte? An welchen Standards müssen sich Quellenerschließung und Editionsvorhaben im digitalen Zeitalter orientieren? Können die lokalen Bestände mit übergreifenden Informationssystemen verknüpft werden? Und wie lassen sich die Ergebnisse der modernen Forschungs- und Sammlungstätigkeit auf eine Weise darstellen, die den allgemeinen Zugang erleichtert und zur Partizipation ermuntert? Die von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus, Lehrstuhl Industrielle Informationstechnik, gemeinsam mit der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz organisierte Konferenz bietet Gelegenheit, diese grundlegenden Fragen am Beispiel des Pücklerschen Erbes zu diskutieren.

Praktisches Anliegen der Veranstaltung ist es, die weitere Vernetzung der Forschenden und ihrer Initiativen zu fördern und die Gründung einer „Fürst-Pückler-Plattform“ anzubahnen. Diese gilt es, sowohl im realen Raum zu verankern als auch im Sinne einer „virtuellen Forschungsumgebung“ auszugestalten. Dafür sind Resonanzen zwischen unterschiedlichen Wissenskulturen vonnöten: kunst- und kulturwissenschaftliche Pückler-Kompetenz sollte sich mit informationswissenschaftlichem Know-how vereinigen.

Programm

Freitag, 02.11.2012

12.00 Uhr
Begrüßung
Gert Streidt, Direktor, Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Grußwort
Frank Szymanski, Oberbürgermeister von Cottbus und Stiftungsratsvorsitzender der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Eröffnung der Tagung
Prof. Dr. Dr. h.c. Walther Ch. Zimmerli, Präsident der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus

12.30 Uhr
Kunst und Wissenschaft. Historischer Rückblick und philosophische Perspektiven
Moderation: Gert Streidt

Hermann Fürst von Pückler-Muskau und die Wissenschaften seiner Zeit
Ulf Jacob, Berlin

Andeutungen über Wissenschaftsgärtnerei in der Netzwerkgesellschaft
Prof. Dr. Otto Neumaier, Salzburg

13.30 Uhr
Mittagessen

14.30 Uhr
Herausforderungen für die Forschungs- und Sammlungspraxis im digitalen Zeitalter. Virtualisierung, Digitalisierung, Vernetzung
Moderation: Prof. Dr. Irene Krebs, Cottbus

Virtuelle Forschungsumgebungen – ihr Werden, ihr Wirken
Dr. Sonja Palfner, Berlin

Mit dem Feuer des Prometheus. Chancen und Probleme digitaler Forschungsinfrastrukturen im kulturellen und musealen Bereich unter besonderer Berücksichtigung der Benutzerperspektive
Dr. Christian Gries, München

15.30 Uhr
Kaffeepause

16.00 Uhr
Europäische Vernetzung digitalisierter Kulturgüter am Beispiel des Systems Europeana
Prof. Dr. Monika Hagedorn-Saupe, Berlin

Lässt sich eine Forschungscommunity organisieren?
Prof. Dr. Gerhard Banse, Karlsruhe

17.00 Uhr
Podiumsdiskussion „Die vernetzte Pücklerforschung“
Moderation: Harald Asel, RBB Info-Radio, Berlin
Mit Dr. Peter James Bowman, Ely,
Dr. Nikolaus Gatter, Köln,
Prof. Dr. Irene Krebs, Cottbus,
Prof. Dr. Otto Neumaier, Salzburg,
Cord Panning, Bad Muskau,
Gert Streidt, Cottbus,

18.00 Uhr
Abendempfang

20.00 Uhr
Musik im Museum. Ein wohltemperierter Rundgang durch das Branitzer Schloss

Sonnabend, 03.11.2012

9.00 Uhr
Einblicke in die Werkstätten der Pücklerforschung
Moderation: Ulf Jacob, Berlin

Die Branitzer Archiv-, Bibliotheks- und Sammlungslandschaft im Überblick. Bestand, Zugang, Aufgaben
Christian Friedrich, Cottbus

Relationale Datenbanken und Digitale Edition. Grundlagen der wissenschaftlichen Erschließung neuer Quellen des Branitzer Pückler-Archivs
Dr. Jana Kittelmann, Berlin/Cottbus

Barrierefreiheit konkret. Der „Parkführer Branitz“ für Blinde und Sehbehinderte
Joachim Haar, Cottbus

10.30 Uhr
Kaffeepause

11.00 Uhr
Fürst Pückler und Frankreich. Eine Projektbilanz nebst Ausblick
Dr. Marie-Ange Maillet, Paris

Fürst Pückler und England. Ein internationales Ausstellungsvorhaben
Dr. Peter Goodchild, York / Dr. James Bowman, Ely

Fürst Pückler und der Orient
Dr. Kerstin Volker-Saad, Berlin

12.30 Uhr
Auf dem Weg zu einer Fürst-Pückler-Plattform. Schlussdiskussion, Resümee und Vision
Moderation: Prof. Dr. Irene Krebs, Cottbus, und Ulf Jacob, Berlin

Kaffeetrinken und Ausklang

Kontakt

Volkmar Herold

Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz Robinienweg 5, 03042 Cottbus

0355/75 15 0
0355/75 15 250
0355/75 15 230 (Fax)
info@pueckler-museum.de
volkmar.herold@pueckler-museum.de

http://www.tu-cottbus.de/fakultaet3/de/informationssysteme.html www.pueckler-museum.de