Holocaust im Comic

Veranstalter
Archiv der Jugendkulturen e.V.; in Kooperation mit dem Projekt NEW FACES (gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung)
Veranstaltungsort
Veranstaltungsraum (EG) im Archiv der Jugendkulturen, Fidicinstr. 3, 10965 Berlin
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
08.10.2012 - 02.11.2012
Von
Ralf Palandt

Sach- und Geschichtscomics sind zunehmend Gegenstand der Feuilletons und akademischer Veranstaltungen, besonders wenn sie Ereignisse des Dritten Reichs und Zweiten Weltkriegs sowie des Holocausts thematisieren. Doch können Comics Zeitgeschichte ernsthaft beleuchten? Findet hier nicht eine nahezu automatische Verharmlosung allein schon durch das gewählte Medium statt? Die Ausstellung, zusammengestellt von Ralf Palandt (Gesellschaft für Comicforschung), setzt sich anhand von Beispielen differenziert mit Holocaust-Abbildungen in Comics auseinander (Kriterien qualitativer Bewertung, antisemitische Beispiele, Exploitation, etc.) und regt zum Nachdenken und zur reflektierenden Lektüre an.

Programm

Vernissage: 08.10.2012, ab 19 Uhr.

Vernissage-Vortrag von Ralf Palandt: (Ohn-)Macht und
Hakenkreuz - Comics im Schatten der Zensur

Im Juli 1995 beschlagnahmten Polizisten beim Alpha Comic Verlag u.a. das Ausstellungsplakat des ComicSalons Erlangen zum Comic „Maus“ und die Comic-Bände „Schrei nach Leben“, obwohl diese biographischen Holocaust-Comics zuvor mehrfach für ihre aufklärerische Leistung geehrt worden waren.

Im Vortrag illustrieren Beispiele die langjährige Zensur-Praxis im Bezug auf Comics mit den Themen Nationalsozialismus (und der visuellen Entsprechung im Hakenkreuz) und Holocaust. Macht diese Form der Zensur im internationalen und intermedialen Vergleich Sinn? Was sehen wir, selbst wenn es nicht abgebildet wird? Ziel ist es, zum Nachdenken anzuregen und sich der vorhandenen (Selbst-)Zensur bewusst zu werden.

Kontakt

Gabriele Rohmann

Archiv der Jugendkulturen e.V., Fidicinstraße 3, 10965 Berlin

030-61203323
030-6913016
gabi.rohmann@jugendkulturen.de

http://www.jugendkulturen.de/