Vom Wandern der Völker. Darstellungen und Erzählungen von Migrationen in den Altertumswissenschaften

Vom Wandern der Völker. Darstellungen und Erzählungen von Migrationen in den Altertumswissenschaften

Organizer
Eva Cancik-Kirschbaum / Hans-Joachim Gehrke / Kerstin P. Hofmann / Felix Wiedemann, Exzellenzcluster TOPOI
Venue
Topoi Building Dahlem, Hittorfstr. 18, 14195 Berlin
Location
Berlin
Country
Germany
From - Until
11.10.2012 - 12.10.2012
By
Felix Wiedemann

Das Thema Wanderung bzw. Migration ist in den Altertumswissenschaften immer schon von großer Bedeutung gewesen. Wanderungsbewegungen werden zur Erklärung kulturellen und historischen Wandels herangezogen: Sie fungieren als historische Wegmarken oder Epochenschwellen, manifestieren sich in kulturhistorischen Diffusionstheorien und spielen eine zentrale Rolle bei der Konstruktion geohistorischer und geopolitischer Großräume. Dieser historisch-archäologische „Migrationismus“ ist in den Altertumswissenschaften selbst seit den 1960er Jahren zunehmend kritisiert worden. Dennoch haben sich Verweise auf „Völkerwanderungen“ und „Völkerwellen“ in Überblicks- und populärwissenschaftlichen Darstellungen bis heute nahezu ungebrochen gehalten. Die Attraktivität des Migrationismus scheint sich dabei in nicht unerheblichem Maße aus seiner vielfachen ideologischen Verwendbarkeit zu speisen: So spielen Herkunfts- und Wanderungsmythen eine zentrale Rolle in nationalen Identitätskonstruktionen und rassentheoretischen Modellen und sind auch als Rechtfertigung kolonialer Herrschaft herangezogen worden. Die Präsenz des Migrationismus in durchaus differenten Kontexten indes zeigt, dass von eindeutigen Korrespondenzen hier weder in wissensgeschichtlicher noch in ideologischer oder politischer Hinsicht die Rede sein kann. Woher aber bezieht dieses Modell bis heute seine vermeintliche Erklärungs- und Überzeugungskraft, und inwiefern lassen Aufkommen und Kritik entsprechender Vorstellungen Rückschlüsse auf die Wissensgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts zu?

Da der altertumswissenschaftliche Migrationismus nur aus einer konsequent interdisziplinären Perspektive und unter Einbeziehung zeithistorischer Kontexte adäquat untersucht werden kann, richtet sich die Veranstaltung sowohl an disziplingeschichtlich interessierte Wissenschaftler/innen aus den Altertumswissenschaften als auch an Zeit- und Wissenschaftshistoriker/innen. Besonderes Gewicht wird dabei der Frage zukommen, inwieweit Persistenz und Überzeugungskraft altertumswissenschaftlicher Wanderungsmodelle auf einer bestimmten Art des historiographischen Erzählens basieren, also davon abhängen, wie Migrationsvorgänge dargestellt werden und welche typischen Rollen- und Erzählmuster dabei Verwendung finden.

Programm

Donnerstag, 11.10

9:00 EVA CANCIK KIRSCHBAUM (Berlin)
Begrüßung

9.15 MATTHIAS JUNG (Frankfurt a. M.)
Wanderungsnarrative in der Ur- und Frühgeschichtsforschung

10:00 VERONIKA LIPPHARDT (Berlin)
Migrationsgeschichten in populationsgenetischen Studien

10:45 Kaffeepause

11:15 MIJAL GANDELSMAN-TRIER (Hamburg)
Migrationsforschung in der Ethnologie: Von der Chicago School zum Transnationalismus

12:00 PATRICIA DEUSER (Leipzig)
Reassembling the Nation? Die Repräsentation von Mobilität und Sesshaftigkeit in Migrationsmuseen

12:45 Mittagspause

14:15 HANS-JOACHIM GEHRKE (Freiburg i. Br.)
Antike Wanderungsnarrative und ihre Wirkung

15:00 BIRGITTA EDER (Freiburg i. Br.)
Wanderungen in der Frühgeschichte Griechenlands: Konjunkturen eines Erklärungsmodells

15:45 Kaffeepause

16:15 ANCA DAN (Berlin/Paris)
Die Sarmaten: Darstellungen und Erzählungen von westiranischen Migrationen in osteuropäischen Altertumswissenschaften

17:00 AYDIN ABAR (Berlin/Bochum)
Migrationshypothesen in den Forschungen zur Bronze- und Eisenzeit Irans

19:00 Gemeinsames Abendessen

Freitag, 12.10

9:15 FELIX WIEDEMANN (Berlin)
Zirkuläre Verknüpfungen. Wanderungsnarrative in den Wissenschaften vom Alten Orient um 1900 und das Motiv der Wiederkehr

10:00 PETER ROHRBACHER (Wien)
„Hamitische Wanderungen“. Die Prähistorie Afrikas zwischen Fiktion und Realität

10:45 Kaffeepause

11:15 ELKE KAISER (Berlin)
Das Wandern ist des Hirten Lust! Der osteuropäische Steppenraum und die Ausbreitung der indogermanischen Grundsprache

12:00 INGO WIWJORRA (Nürnberg)
'Nordic Walking' in der Urzeit. Völkerwanderungen aus dem Norden als makrohistorisches Konstrukt und Ideologem

12:45 Mittagspause

14:15 ROLAND STEINACHER (Wien)
Völkerwanderung oder Invasion der Barbaren? Bruch oder Kontinuität? Neue und alte Bilder zum spätantiken und frühmittelalterlichen Europa

15:00 Kaffeepause

15:30 Abschlussdiskussion

Contact (announcement)

Felix Wiedemann

Excellence Cluster Topoi, Topoi Building Dahlem, Hittorfstr. 18, 14195 Berlin

felix.wiedemann@topoi.org

http://www.topoi.org/event/vom-wandern-der-volker/
Editors Information
Published on