Forschungskolloquium Herbstsemester 2012 der Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich

Forschungskolloquium Herbstsemester 2012 der Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich

Veranstalter
Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Zürich
Veranstaltungsort
Kolloquiumsraum (Zimmer 015) der Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Rämistrasse 64, 8001 Zürich
Ort
Zürich
Land
Switzerland
Vom - Bis
11.10.2012 - 13.12.2012
Von
Ruben Marc Hackler

Das Forschungskolloquium findet während des Semesters jeweils am Donnerstagabend von 18.15 bis 19.45 Uhr (14-täglich) statt. HistorikerInnen, Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen aus dem In- und Ausland stellen ihre aktuellen Projekte zur Diskussion. Interessierte sind herzlich willkommen!

Programm

11.10. Beat Bächi (Archiv für Agrargeschichte, Bern): 

”Die Erbfaktoren verhalten sich, wie die Menschen, je nach ihrer Vergesellschaftung anders”. Die Ökonomien des Stierspermas im 20. Jahrhundert
Moderation: Jakob Tanner

18.10. Sigrid Wadauer (Universität Wien):
Mobilität und Lebensunterhalte (Österreich 1918-1938)
Moderation: Peter-Paul Bänziger

1.11. Regina Mühlhäuser (Hamburger Institut für Sozialforschung):
An allen Fronten. Der Umgang mit sexueller Gewalt während und direkt nach dem Zweiten Weltkrieg im Vergleich
Moderation: Susanne Businger

15.11. Britta Hentschel (ETH Zürich):
Warum sich verantwortlich fühlen? Architektur und soziale Fürsorge
Moderation: Anna Joss

29.11. Theo Jung (Universität Freiburg):
„Reden ist Silber…“: Konversationskultur, Macht und Identität im langen 19. Jahrhundert
Moderation: Svenja Goltermann

13.12. Levke Harders (Universität Bielefeld):
Arbeitsmigration in Europa im 19. Jahrhundert
Moderation: Cécile Stehrenberger

Kontakt

Ruben Hackler

Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Rämistrasse 64, 8001 Zürich

Largesse@gmx.net

http://www.fsw.uzh.ch/index.html