Deutschland-Italien. Gegenseitige Wahrnehmungen und geteilte Geschichte

Deutschland-Italien. Gegenseitige Wahrnehmungen und geteilte Geschichte

Veranstalter
Deutsches Historisches Institut Rom; Società Italiana per la Storia Contemporanea dell’Area di Lingua Tedesca (SISCALT); Arbeitsgemeinschaft für die Neueste Geschichte Italiens
Veranstaltungsort
Deutsches Historisches Institut, Via Aurelia Antica 391, 00165 Rom
Ort
Rom
Land
Italy
Vom - Bis
25.10.2012 - 27.10.2012
Von
Dr. Lutz Klinkhammer

Vom 25. bis 27. Oktober 2012 veranstaltet das DHI Rom, gemeinsam mit der Società Italiana per la Storia Contemporanea dell’Area di Lingua Tedesca (SISCALT) und in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft für die Neueste Geschichte Italiens eine Tagung mit dem Titel „Deutschland-Italien. Gegenseitige Wahrnehmungen und geteilte Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert“. Neben einem Workshop, der aus drei Sektionen besteht, ist am Freitagnachmittag eine Podiumsdiskussion zum Thema „Geschichtswissenschaft und generationeller Wandel im deutsch-italienischen Vergleich“ vorgesehen.

Der Doktoranden-Workshop soll 20 jungen Nachwuchsforscher/innen aus Deutschland und Italien die Möglichkeiten bieten, ihre laufenden oder abgeschlossenen Promotionsforschungen über die Neueste Geschichte Italiens (von deutscher Seite) und Deutschlands (von italienischer Seite) vorzustellen. Diese Verzahnung „fremder“ Perspektiven auf das jeweils eigene Land soll der Schärfung des historiographischen Blicks dienen und die Bedingtheiten der nationalen Forschungskultur offenlegen. Jedes Exposé soll von zwei Historiker/innen aus der italienischen sowie deutschsprachigen Perspektive kommentiert werden. Der Workshop soll die Begegnung zwischen Nachwuchswissenschaftler/innen in Deutschland und Italien fördern und schließt mit einer Podiumsdiskussion, die eine Bestandsaufnahme der deutsch-italienischen Verhältnisse im Bereich der Geschichtsforschung leisten und gleichzeitig die Gelegenheit geben soll, über Methodenfragen und thematische Schwerpunktsetzungen innerhalb der italienischen bzw. der deutschsprachigen Historiographie zu diskutieren.

Programm

Donnerstag, 25.10.2012 14.00 Uhr
Begrüßung: Martin Baumeister (Deutsches Historisches Institut, Rom)
Einführung / Introduzione: Gabriele Clemens (Arbeitsgemeinschaft für die neueste Geschichte Italiens), Andrea D’Onofrio (SISCALT), Lutz Klinkhammer (Deutsches Historisches Institut, Rom)
Grußwort: Tobias Bargmann (DAAD, Rom)

Donnerstag, 25.10.2012 14.30 Uhr
I. Politik, Wirtschaft und internationale Beziehungen / Storia politica e relazioni internazionali – Chair: Filippo Focardi

Pierluigi Pironti, La questione delle vittime di guerra in Germania e in Italia. Riforme sociali e conflitti politici nel primo dopoguerra
Paul Köppen, Revisions- oder Garantiemacht? Italiens (undurchsichtige) Rolle auf der Locarno-Konferenz 1925
Marie Levant, Riconquistare il Reich. La politica concordataria della Santa Sede in Germania durante la Repubblica di Weimar (1919-1934)
Per Tiedtke, Ein gemeinsamer Weg aus der Krise? Deutsch-Italienische Wirtschaftsbeziehungen 1929-36
Paolo Fonzi, La Germania nazionalsocialista e il clearing multilaterale europeo durante la seconda guerra mondiale
Filippo Triola, La costruzione dell'intesa politico-economica tra Italia e Germania occidentale dopo la seconda guerra mondiale (1945-1953)
Francesca Zilio, La questione tedesca fra Ostpolitik e Conferenza sulla sicurezza e la cooperazione in Europa: timori italiani e ambiguità tedesche

Discussants: Sara Lorenzini, Wolfgang Schieder, Brunello Mantelli

Freitag, 26.10.2012 9.00-13.30 Uhr
II. Kulturelle und Geschlechteridentitäten / Identità culturali e di genere – Chair: Fiammetta Balestracci

Giulia Frontoni, Die neue Heimat. Donne tedesche in esilio dopo il 1849
Rubina Zern, Vom Mittelalter zur Mafia. Deutsche Wahrnehmungen Siziliens im 19. und 20. Jahrhundert
Gabriella Pelloni, Heinrich Heine e l‘Italia. Un simbolo politico tra Risorgimento e Grande Guerra
Federico Anghelé, Il "partito tedesco". La germanofilia della classe politica italiana tra Unità e crisi di fine secolo
Pasquale De Caprio, Das Bild des Mittelalters in der nationalsozialistischen Volksschulliteratur 1933 – 1945
Margherita Angelini, Circolazione e transfer culturali dopo il 1945: la storia contemporanea tedesca e italiana e il mondo anglosassone

Discussants: Gisela Bock, Ilaria Porciani, Christoph Cornelissen

Freitag, 26.10.2012 17.00-19.00 Uhr
Podiumsdiskussion: Geschichtswissenschaft und generationeller Wandel im deutsch-italienischen Vergleich. Teilnehmer: Ilaria Porciani, Marco Meriggi, Martin Sabrow, Wolfgang Schieder, Christoph Cornelißen / Leitung: Martin Baumeister

Samstag, 27.10.2012 9.00-13.00 Uhr
III. Kollektive Vorstellungswelt und politische Sprache / Linguaggio politico e immaginario collettivo – Chair: Carolina Castellano

Giulia La Mattina, Immagini e linguaggi del discorso nazionale: propaganda dinastica asburgica e controverse identità nell'Austria metternichiana (1815-1848)
Tania Rusca, Tra il partito e la strada. Manifesti politici della Repubblica di Weimar (1918-1932)
Claudia Müller, Faschismus und Katholizismus im Culto della Romanità – Zur sprachlichen Konvergenz religiöser und politischer Geschichtsnarration
Kilian Bartikowski, Der italienische Antisemitismus im Urteil des Nationalsozialismus 1933–1943
Alessandra Parodi, Vom Spott zur Bewunderung: die Wende in der praktischen medizinischen Presse in der italienischen Wahrnehmung des nationalsozialistischen Rassismus und Sozialhygienischer Themen
Giovanni Bernardini, Oltre l’'“Americanizzazione”: nuovi percorsi e approcci di ricerca sull’influenza statunitense nella Repubblica Federale Tedesca, dal dopoguerra alla fine del conflitto bipolare
Markus K. Grimm, Faschisten in der Mitte? Vom MSI über die AN zur FLI

Discussants: Stefano Cavazza / Gabriele Clemens

Kontakt

Dr. Lutz Klinkhammer

Deutsches Historisches Institut in Rom
Via Aurelia Antica, 391 - 00165 Roma
0039 06 66049261
0039 06 6623838
wesely@dhi-roma.it

http://www.dhi-roma.it/fileadmin/user_upload/pdf-dateien/Veranstaltungsprogramme/2012/2012_10_25_Deutschland_Italien.pdf
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch, Italienisch
Sprache der Ankündigung