Der Film in der Landwirtschaft. Die Landwirtschaft im Film

Der Film in der Landwirtschaft. Die Landwirtschaft im Film

Veranstalter
Archiv für Agrargeschichte
Veranstaltungsort
Lichtspiel
Ort
Bern
Land
Switzerland
Vom - Bis
09.11.2012 -
Deadline
03.11.2012
Von
Archiv für Agrargeschichte

Das Archiv für Agrargeschichte erschloss in den vergangenen zehn Jahren zahlreiche filmische Quellen. Dieses audiovisuelle Archivgut, das oft aus sogenannten Gebrauchsfilmen besteht, die zu Lehr-, Dokumentar- oder Werbezwecken hergestellt wurden, stellt nicht nur spezielle Anforderungen an die Aufbewahrung, sondern auch an die Vermittlung und die Interpretation. Für die Archive und die historische Forschung sind audiovisuelle Archivalien insofern eine besondere Herausforderung, als sowohl ihre Aufbewahrung als auch ihre Vermittlung und Auswertung technisch erheblich komplexer und methodisch anders sind als dies bei schriftlichen Quellen der Fall ist. Zudem ist es für die wissenschaftliche Kritik – die genauso zur Forschung gehört wie die Quellen, Methoden und Theorien – heute aufgrund des schwierigen Zugangs zum Material und der noch wenig entwickelten Methoden der Auswertung audiovisueller Quellen noch kaum möglich, Einsichten, Aussagen und Argumentationen, die auf der Auswertung von Film- und Tondokumenten basieren, anhand der verwendeten Quellen selber zu überprüfen. Die Fragen zur Produktion, Konservierung und Auswertung von Filmen werden an diesem wissenschaftlichen Kolloquium thematisiert.

Programm

09.00-09.30
Mehr als ein dankbares Sujet: Bedeutung und Funktion der Landwirtschaft für die Filmproduktion im 20. Jahrhundert
Peter Moser, Archiv für Agrargeschichte

09.45-10.15
Sammeln, Aufbewahren und Konsultieren von Filmmaterial im Lichtspiel Bern
David Landolf, Lichtspiel Bern

10.30-11.45
Vom Glarnerland in die Welt hinaus: eine filmhistorische Spurensuche
Anita Gertiser, Seminar für Filmwissenschaft, Universität Zürich

12.00-13.15 Mittagspause

13.30-15.30
Von der Suche über die Erschliessung und Reproduktion bis zur Interpretation. Der Umgang mit Filmmaterial im Archiv für Agrargeschichte. Dargestellt am Beispiel historischer Aufnahmen.
Martina Ineichen & Thomas Schibli, Archiv für Agrargeschichte

16.00-18.15
Filmvorführung:
„Les petites fugues“ von Yves Yersin
Einleitung und Diskussion: Christian Iseli, Filmemacher (Le terroriste Suisse; Der Stand der Bauern; Das Album meiner Mutter u.a.)

Kontakt

Thomas Schibli

Archiv für Agrargeschichte
Villettemattstrasse 9, 3007 Bern
0319117255

thomas.schibli@agrararchiv.ch

http://www.agrararchiv.ch