Herrschaft. Legitimation. Wissen. Preußen und die Debatten um die 'Neue Welt'

Herrschaft. Legitimation. Wissen. Preußen und die Debatten um die 'Neue Welt'

Veranstalter
Institut für Romanistik, Universität Potsdam
Veranstaltungsort
Universität Potsdam: Am Neuen Palais, Haus 12, Konfernzsaal
Ort
Potsdam
Land
Deutschland
Vom - Bis
16.11.2012 - 17.11.2012
Von
Vicente Bernaschina Schürmann

Im Zentrum unseres Symposiums steht die sogenannte «Berliner Debatte» – jene Debatte um die «Neue Welt» also, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts gerade in jenem Berlin-Potsdamer Raum ausgetragen wurde, der sich in diesem Jahr den Feiern anlässlich des 300. Geburtstages Friedrichs II. verschrieben hat. Und tatsächlich könnte man die Uraufführung von dessen Oper Montezuma im Jahr 1755 als eine Art Urszene jener Debatte interpretieren, die zu analysieren wir uns vorgenommen haben: Seit der Entdeckung der sogenannten «Neuen Welt» hatte diese eine intellektuelle Herausforderung für die alte dargestellt. Jetzt, im 18. Jahrhundert, bekommt diese Debatte spätestens dann größere Bedeutung, als Cornelius de Pauw in einem Vortrag an der Akademie der Wissenschaften in Berlin seine Thesen von der Minderwertigkeit der Amerikaner vorstellte, die er ein Jahr zuvor in seinen Recherches philosophiques sur les Américains entwickelt hatte. Mit den Entgegnungen auf de Pauw beispielsweise von Antoine-Joseph Pernety, aber auch mit den Reisen, die Alexander von Humboldt oder Georg Forster zu Ende des Jahrhunderts unternahmen, wird die Gegend um Berlin und Potsdam so zu einer Art drittem Raum, zu einem globalen Transit- und Bewegungsraum, der seinen Akteuren eine Reflexion über die «Neue Welt» erlaubte, die sich nicht notwendigerweise in den Dienst der kolonialen Interessen stellen ließ, sondern die sich ausgehend von methodischen, wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen artikulierte. Auf diese Weise konnte die sogenannte «Berliner Debatte» die herrschende koloniale Ordnung und die daraus resultierende Interpretation der Welt kritisch hinterfragen und diskutieren.

Mit Beiträgen von Vicente Bernaschina Schürmann (Potsdam), Jorge Cañizares-Esguerra (Austin, TX), Ottmar Ette (Potsdam), Jens Häseler (Potsdam), Tobias Kraft (Potsdam), Anne Kraume (Potsdam), Gesine Müller (Potsdam/Dresden), Helmut Peitsch (Potsdam), Wolfgang Reinhard (Freiburg/Erfurt), Karen Struve (Bremen), Claudia Terne (Berlin), Pablo Valdivia Orozco (Frankfurt/O.), Daniel Winkler (Innsbruck), Alix Winter (Potsdam/Versailles).

Programm

Freitag, den 16. November 2012

17:00-17:30

Begrüßung und Eröffnung

(Vicente Bernaschina Schürrmann, Tobias Kraft, Anne Kraume)

17:30-18:50

Pablo Valdivia Orozco (Frankfurt/Oder)
Hypotheken des Wissens: José de Acosta und die Naturgeschichte

Vicente Bernaschina Schürmann (Potsdam)
“Toda comparación es odiosa” oder die Weltengeschichten der Menschheit. El inca Garcilaso und die französischen Übertragungen der Comentarios reales.

18:50-19:15

Pause mit preußischen antojitos

19:15-20:15

Jorge Cañizares-Esguerra (Austin, TX)
KEYNOTE: Centers and Peripheries in the Dispute of the New World

Samstag, den 17. November 2012

9:30-10:30

Wolfgang Reinhard (Freiburg/Erfurt)
KEYNOTE: Universale Xenophobie. Die Konstruktion des Anderen in der Geschichte

10:30-11:00

Kaffeepause

11:00-13:00

Daniel Winkler (Innsbruck)
'Ces fiers géans, ces Tyrans de la Terre'. Gattungsästhetik, Herrschafts- und Zivilisationskritik in und um Voltaires Alzire, ou Les Américains.

Claudia Terne (Berlin)
Antimacchiavell oder Antiheld? Friedrichs II. Librettoentwurf zur Oper Montezuma. Zur Stoffgeschichte und zur Darstellung des Titelhelden durch den preußischen König.

Jens Häseler (Potsdam)
Charles-Marie de La Condamines Amerika-Reise: Beobachtung und Darstellung.

13:00-14:00

Mittagessen

14:00-16:00

Anne Kraume (Potsdam)
Bibliotecas viajeras. Wissenstransfer zwischen Europa und Amerika bei Francisco Javier Clavijero und Fray Servando Teresa de Mier.

Alix Winter (Potsdam/Versailles)
Globale Reflexionen. Beziehungen zwischen Amerika und Europa in der Histoire des deux Indes von Raynal.

Karen Struve (Bremen)
“à peu près de la taille des Européens". (Un-)Wissen und (Ohn-)Macht über den kolonialen Anderen in der Encyclopédie von Diderot und d'Alembert.

16:00-16:30

Kaffeepause

16:30-18:30

Gesine Müller (Potsdam/Dresden)
Die Revue des colonies: ein alternatives Transfermedium Neuer-Welt-Diskurse?

Tobias Kraft (Potsdam)
Krise der Kategorien: Kulturdifferenz und Vergleich bei Alexander von Humboldt

Helmut Peitsch (Potsdam)

Die neue Welt des 18. Jahrhunderts: Georg Forsters Australien

18:30-19:00

Vin d'honneur

19:00-20:00

Ottmar Ette (Potsdam)
SCHLUSSVORTRAG: Die Berliner Debatte um die Neue Welt. Globalisierung im europäischen Kontext.

Kontakt

Vicente Bernaschina Schürmann

Am Neuen Palais 10, D-14469 Potsdam, Haus 19, Raum 4.26

vbernasc@uni-potsdam.de

http://www.uni-potsdam.de/berlinerdebatte
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung