Urlaub nach dem Fall

Veranstalter
Haus der Architektur Graz; Tracing Spaces
Veranstaltungsort
Haus der Architektur, Palais Thienfeld, Mariahilferstrasse 1, A-8020 Graz
Ort
Graz
Land
Austria
Vom - Bis
17.10.2012 - 07.12.2012
Von
Michael Zinganel

Weltweit galt und gilt die Tourismusindustrie als Wachstumsmotor und Hoffnungsmarkt. Auch in Kroatien stellt sie heute den bedeutendsten Wirtschaftszweig des Landes dar. Sie baut dabei jedoch auf eine Infrastruktur, die bereits während des sozialistischen Modernisierungsschubes der 1960er und 70er Jahre entwickelt wurde, als raumplanerischen Instrumenten ein hoher Wert beigemessen wurde und explizite Modernität in der Architektur und Kunst zum Corporate Design der Nation zählten.

Die Ausstellung bietet eine Genealogie der großmaßstäblichen Ferienarchitekturen an der Adria-Küste einschließlich der physischen und ökonomischen Transformationen, denen diese Anlagen nach dem Zerfall Jugoslawiens, der Aufgabe des Modells der Selbstverwaltung und der Privatisierung der Betriebe unterzogen wurden. Dabei handelte es sich um Projekte von durchaus bemerkenswerter Qualität, die sich heute – je nach ihrem Standort und dem Engagement der neuen Besitzer – als melancholische Ruinen, bescheidene Renovierungen oder völlig neuartige Überbauungen darstellen.

Zentrales ordnendes Gestaltungselement der Ausstellung bildet eine 15 Meter lange zeitliche Entwicklungslinie, die dem Graphen der Nächtigungszahlen von Touristen in Kroatien folgt. Dieser stieg seit 1955 kontinuierlich an, knickte erstmals 1988 und fiel mit Kriegsbeginn 1991 auf einen vorübergehenden Tiefststand.

Diese Timeline wird mit dem historischen Aufruf Titos “Come and See the Truth” eingeleitet, mit dem dieser die großen Tourismusanlagen als transnationale Begegnungsstätten bewarb, in denen der Erfolg des dritten Weges Jugoslawiens kommuniziert werden sollte. Die Timeline endet mit dem aktuellen Slogan der Tourismuswerbung “The Mediterranean As It Once Was”, neben dem zwei riesige Poster eine Ruine mit nationalistischem Graffity (“Kroaten kauft nur bei Kroaten”) und das Interieur des neu eröffneten Designhotels Lone zeigen, das sich optimistisch als Schaufenster für die Creative Industries Kroatiens vermarket.

Das zweite Element bilden Hinweistafeln und unterschiedlich gruppierte und verdichtete kubische Vitrinen, in denen Case Studys vorgestellt werden, an denen jeweils beispielhaft wichtige Themen verhandelt werden: die übergeordnete Raumplanung, die Vielfalt der Typologien, Interieur, Kunst und Design, Serviced Apartments im Eigentum, Rechtsunsicherheit, und die überraschend hohe Anzahl an Resort Ruinen.

Dabei werden auf visueller Ebene Aspekte der Planungsgeschichte und baulichen Transformationen kommuniziert und parallel dazu in Audiofiles die politisch-ökonomischen Hintergründe der mitunter eigenwilligen Privatisierungsprozesse – aus denen ein österreichisches und ein chilenisches Unternehmen als die nach Kapazität und Umsatz größten hervorgegangen sind.

Mit historischen und aktuellen Projekten von: Boris Podrecca, Tabanlıoğlu Architects, 3LHD, Branimir Medić & Pero Puljiz für de Architekten Cie., Boris Magaš, Julije deLuca, Urbanistički institut Hrvatske u.a. Photos von: ccn-images Zagreb, Damir Fabijanić, Cat Vinton und Marko Dabrović, Daniele Ansidei und Jana Jocif. Miran Kambič, Cemal Emden, Wolfgang Thaler u.a.

Programm

Mittwoch, 14. November 19 Uhr
Präsentation und Diskussion
Übergang mit Hindernissen – ökonomische und architektonische Transformation von Hotelanlagen
Teilnehmer: Zoran Balog, Architekt, Wien und Zagreb
Boris Podrecca, Architekt, Wien und Venedig
Moderation: Michael Zinganel

Donnerstag, 22. November 18 Uhr
Kuratorenführung mit Michael Zinganel

Kontakt

Michgael Zinganel
Tracing Spaces
Hohlweggasse 28/1/13, 1030 Wien

Vilja Cortolezis
Haus der Architektur
Mariahilferstrasse 1, 8020 Graz

http://www.tracingspaces.net
Redaktion
Veröffentlicht am