Südtirol in Vergangenheit und Gegenwart

Südtirol in Vergangenheit und Gegenwart

Veranstalter
Andrássy Universität Budapest; in Kooperation mit dem Österreichischen Kulturforum Budapest
Veranstaltungsort
Andrássy Universität Budapest
Ort
Budapest
Land
Hungary
Vom - Bis
21.11.2012 - 22.11.2012
Website
Von
Christina Griessler

Die Andrássy Universität Budapest veranstaltet am 21. und 22. November 2012 eine interdisziplinäre Tagung unter dem Titel „Südtirol in Vergangenheit und Gegenwart“. Südtirolspezifische Themen werden in einem historischen, politischen und juristischen Kontext von Experten und Expertinnen aus Ungarn, Österreich, Deutschland und Südtirol analysiert. Neben einer historischen Aufarbeitung des Südtirolkonflikts wird auch das Zustandekommen des Autonomiestatuts, sowie die Erfahrungen im Bereich des Minderheitenschutzes und der Sprachpolitik Südtirols, diskutieren. Als Key Note Speaker konnte der angesehene Diplomat Botschafter Ludwig Steiner gewonnen werden, der maßgeblich an der Ausverhandlung des Südtirolpakets beteiligt war. Organisiert wird die vom Land Südtirol finanziell großzügig unterstützte Veranstaltung von wissenschaftlichen MitarbeiterInnen der Fakultäten MES (Mitteleuropäische Studien) VSR (Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften) und IB (Internationale Beziehungen) der Andrássy Universität Budapest. Konferenzsprache ist Deutsch, zugleich erfolgt eine Simultanübersetzung ins Ungarische.

Programm

Mittwoch, 21. November 2012

14.00-­‐14.15: Eröffnung
Rektor Prof. Dr. András Masát (AUB)
Botschafter Dr. Michael Zimmermann (Österreichische Botschaft Budapest)

14.15-­‐15.00: Eröffnungsvortrag
Botschafter Ludwig Steiner
Moderation: Direktorin Dr. Susanne Bachfischer (ÖKF Budapest)

15.00-­‐15.30: Kaffeepause

15.30-­‐17.00: Panel I
„Entstehung und Entwicklung der Südtirolfrage von St. Germain bis zum Paket – 50 Jahre Geschichte der Südtirolfrage“,
Univ.-­‐Prof. Dr. Michael Gehler
(Universität Hildesheim)

„Gesellschaftliche Konflikte nach dem Abschluss des Südtirol-­Pakets“,
Mag. Orsolya Oppe (Universität Pécs)

„Die Autonomie im System der Minderheitenrechte“,
prof. dr. Herbert Küpper (Institut für Ostrecht, WiOS Regensburg)

Moderation: Dr. Hubert Speckner (LVAk Wien)

Donnerstag, 22. November 2012

09.00-­‐10.30: Panel II
„Porzescharte 25. Juni 1967 – der ‚Höhepunkt’ des Südtirolproblems“,
Dr. Hubert Speckner (LVAk Wien)

„Die Südtirolfrage und die Annäherung Österreichs an die EU“,
Univ.-­‐Doz. Dr. Paul Luif (OIIP Wien)

„Die Sprachpolitik gegenüber der deutschsprachigen Bevölkerung in
Süd-­Tirol und Ungarn – ein Vergleich“,
Univ. Doz. Dr. Koloman Brenner (ELTE Budapest)

Moderation: Univ.-­‐Prof. Dr. Michael Gehler (Universität Hildesheim)

10.30-­‐11.00: Kaffeepause

11.00-­‐12.30: Panel III
„Minderheitenschutz in Europa mit Bezug auf Südtirol: Zwischen Gewalt und Vernunft, vom Konflikt-­zum Mehrwertpotenzial”,
Prof. Dr. Christoph Pan (SVI Bozen)

„Korrekturen am Südtirol-­‐Bild“
Prof. Dr. Reinhard Olt (AUB)

„Die Grundsätze der
Südtirolautonomie im Lichte neuer Herausforderungen“,
Mag. Alice Engl (EURAC)

Moderation: Dr. Richard Lein (AUB/MES)

12.30: Schlusswort durch Dr. Christina Griessler (AUB/Donau Institut)

Kontakt

Christina Griessler

Andrássy Universität Budapest

christina.griessler@andrassyuni.hu


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung