---english Version below---
Die Erforschung der Geschichte des weißen Siedlungskolonialismus bzw. Siedlerimperialismus ist ein Forschungsfeld, das sich in den letzten Jahren dynamisch entwickelt hat. Jedoch fokussiert die Mehrheit der Studien, wie Tracey Banivanua-Mar und Penelope Edmonds in dem von ihnen herausgegebenen Sammelband Making Settler Colonial Space (2010) feststellen, auf konzeptionelle Fragen und vernachlässigt demgegenüber die Analyse der konkreten Gewaltverhältnisse, der Bedingungen und Mikro-Praktiken, welche (postkoloniale) Siedlerkolonien hergestellt haben und bis heute charakterisieren. Die Arbeiten des DFG-Projektes zur Geschichte des „Siedlerimperialismus in Nordamerika und Australien“ stoßen genau in diese Forschungslücke. Sie analysieren in vergleichend-transnationaler Perspektive die Kleinstereignisse und Mikropraktiken der Landnahme, Verdrängung und Auslöschung indigener Gesellschaften sowie die damit einhergehenden politisch-gouvernementalen Ordnungsansätze in beiden genannten Siedlungskolonien. Im Mittelpunkt der Untersuchungen steht dabei die Frage: Unter welchen ökonomischen, politischen und kulturellen Bedingungen kommt es zur Gewalt an der Frontier?
Der eintägige Workshop führt die Forscher/innen des Projekts mit Wissenschaftler/innen aus dem In- und Ausland zusammen, die sich in ihren derzeit laufenden Arbeiten ebenfalls mit dieser Frage auseinander setzen. Ziel ist es, anhand einzelner Fallbeispiele verschiedene Dimensionen des Phänomens Siedlerimperialismus in transnationaler Perspektive zu erkunden. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Rolle verschiedener Akteure, ihre Erfahrungen und Alltagspraktiken sowie auf die soziale und physische (Re-)Organisation von Räumen in den Siedlergesellschaften gerichtet sein. Neben den Vereinigten Staaten und Australien werden dabei auch Kanada und Aotearoa Neuseeland in den Blick genommen.
Arbeitssprachen des Workshops sind Englisch und Deutsch. Interessierte Gäste sind herzlich willkommen. Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bis zum 6. Dezember 2012 bei Dr. Eva Bischoff verbindlich an (Email: bischoff@uni-trier.de).
---english Version---
Settler Colonial Studies is a field of research which has developed dynamically in recent years. Most of the scholarly work, however, focusses on theoretical and conceptual questions, as Tracey Banivanua-Mar and Penelope Edmonds have emphasized in their volume Making Settler Colonial Space (2010). Analyzing the relationships of power, the violent acts as well as the micro-practices which established and sustain (postcolonial) settler societies until today has been neglected so far.
The efforts of the DFG-research group on the history of “Settler Imperialism in North America and Australia”, by contrast, aim at reconstructing the micro-history and -practices of appropriating indigenous land, of dispossessing, evicting and eliminating indigenous societies. Moreover, it reflects on the political and gouvernemental programs that went hand in hand with these practices. Ultimately, the projects aims at answering one central question: What are the economic, political and cultural conditions of settler violence at the frontier?
This one-day workshop connects the researchers engaged in this project with an international group of scholars who investigate this particular problem from different perspectives in their ongoing research. Together, they will investigate the various dimensions of settler imperialism as a historical phenomenon by discussing carefully chosen case studies in a transnational and comperative perspective. Particular emphasis will be put on reconstructing the roles different actors played in these processes, their individual experiences as well as on the social and physical (re-)organization of settler colonial space. The case studies will look at examples from across the Anglo-world including the United States, Australia, Canada, and Aotearoa New Zealand.
The workshop will be conducted in English and German. Interested guests are welcome. Please contact Dr. Eva Bischoff to register (bischoff@uni-trier.de). Deadline for registration is 6 December 2012.