Kloster und Herrschaft. Interdisziplinäres Kolloquium zum monastischen Leben in Zeiten der Krise

Kloster und Herrschaft. Interdisziplinäres Kolloquium zum monastischen Leben in Zeiten der Krise

Veranstalter
Projekt Geschichte Kloster Muri
Veranstaltungsort
Universität Zürich, SOC 101, Rämistrasse 69, 8001 Zürich, Schweiz
Ort
Zürich
Land
Switzerland
Vom - Bis
25.01.2013 - 26.01.2013
Deadline
04.01.2013
Von
Nina Flurina Caprez und Annina Sandmeier-Walt

Das interdisziplinäre Kolloquium Kloster und Herrschaft leistet einen Beitrag, Forschende zu Schweizer Klöstern interdisziplinär und Fakultäten sowie Universitäten übergreifend zu vernetzen. Das ab kommendem Jahr jährlich stattfindende Kolloquium startet am 25. und 26. Januar 2013 an der Universität Zürich. Vorgestellt und diskutiert werden aktuelle Forschungsarbeiten zu monastischem Leben in Zeiten des Umbruchs anhand der Themenfelder Stiftung und Memoria, Lebensweisen und Neuanfänge. Nebst den Referierenden erhalten alle Teilnehmenden die Gelegenheit einer kurzen Präsentation und Diskussion ihrer Forschungsprojekte aus dem Themenfeld Kloster. Es sind zudem alle Teilnehmenden eingeladen, den Kolleginnen und Kollegen ein Abstract ihrer Arbeit online zugänglich zu machen.

Programm

Programm Freitag 25.1.2013
Teil I: Stiftung und Memoria

16:00–16:15 Einführung: Prof. Dr. Martina Stercken (Historikerin/Mittelalter, UZH)

16:15–17:00 Franziska Jahn, B.A. (Historikerin, UZH): Überlieferung Stiftung Memoria Muri
(25 Minuten Präsentation gefolgt von 20 Minuten Diskussion)

17:00–17:45 Dr. Charlotte Bretscher-Gisiger (Historikerin), Christian Sieber, lic. phil. (Historiker): Memoria in den Acta Murensia aus klösterlicher und habsburgischer Perspektive
(25 Minuten Präsentation gefolgt von 20 Minuten Diskussion)

18:00–19:00 Vorstellungsrunde Forschungsprojekte I (5 Minuten pro Forschungsprojekt)

19:30 Gemeinsames Abendessen

Programm Samstag 26.1.2013
Teil II: Monastische Lebenswelten

09:00–09:15 Einführung: Prof. Dr. Markus Ries (Theologe/Kirchenhistoriker, UNILU)

09:15–10:00 Dr. des. Guido Gassmann (Kirchenhistoriker): Konversen im Mittelalter – Eine Untersuchung anhand der neun Schweizer Zisterzienserabteien
(25 Minuten Präsentation gefolgt von 20 Minuten Diskussion)

10:00–10:45 Dr. des. Ruth Wiederkehr (Germanistin): Deutschsprachige Gebete des 14. und 15. Jahrhunderts im monastischen Alltag eines Frauenklosters: Eine Analyse des Sarner Gebetbuchbestands
(25 Minuten Präsentation gefolgt von 20 Minuten Diskussion)

11:00–12:00 Vorstellungsrunde Forschungsprojekte II: 3 Beiträge à je 20 Minuten

Programm Samstag 26.1.2013
Teil III: Neuanfänge

13:00–13:15 Einführung: Prof. Dr. Carlo Moos (Historiker/Neuzeit, UZH)

13:15–14:00 Pascal Pauli, lic. phil. (Historiker, UZH): Der Neubau des Klosters Muri im 18. Jahrhundert
(25 Minuten Präsentation gefolgt von 20 Minuten Diskussion)

14:00–14:45 Dr. Anja Buschow Oechslin (Kunsthistorikerin): Zum Klosterneubau in Einsiedeln
(25 Minuten Präsentation gefolgt von 20 Minuten Diskussion)

15:00–15:45 Schlussdiskussion, Leitung: Nina Caprez, lic. phil. (Historikerin, UNIFR) und Annina Sandmeier-Walt, lic. phil. (Historikerin, UZH)

Kontakt

ninaflurina.caprez@unifr.ch

http://www.geschichte.kloster-muri.ch/veranstaltungen.html