Medien und Praktiken der Erinnerung an Flucht und Vertreibung

Medien und Praktiken der Erinnerung an Flucht und Vertreibung

Veranstalter
Institut für Geschichte der Carl v. Ossietzky-Universität Oldenburg; in Kooperation mit dem Deutschen Historischen Institut Warschau; der Nottingham Trent University; und dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Oldenburg
Veranstaltungsort
Landesbibliothek, Kulturzentrum PFL
Ort
Oldenburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
18.01.2013 - 19.01.2013
Von
Stephan Scholz

Seit fast sieben Jahrzehnten ist die Zwangsmigration der Deutschen am Ende und in der Folge des Zweiten Weltkrieges ein wichtiges Thema der deutschen Erinnerungskultur.

Die Tagung beschäftigt sich mit verschiedenen Erinnerungsmedien und -praktiken in ihrer Funktion als Speicher, Vehikel und Produzenten kollektiver Erinnerungen an Flucht und Vertreibung. Medien und Praktiken der Erinnerung konstituierten durch ihre spezifische Formen und Eigenlogiken die Geschichtsdeutungen wesentlich mit und beeinflussten die Reichweite und das Ausmaß ihrer Rezeption.

Gefragt werden soll nach den jeweiligen medialen Spezifika und intermedialen Bezügen, nach Konjunkturen und Konflikten, Akteuren und Rezipienten.

Da die Zahl der Plätze für weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt ist, bitten wir um eine vorherige Anmeldung unter stephan.scholz@uni-oldenburg.de.

Die Tagung wird gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Programm

FREITAG, 18.01.

Landesbibliothek Oldenburg, Pferdemarkt 15, Vortragssaal

9:00-9:30 Begrüßung und Einführung
Stephan Scholz (Oldenburg), Maren Röger (Warschau), Bill Niven (Nottingham)

9:30-11:00 Sektion I: Erinnerungen und Erzählungen
Moderation: Malte Thießen (Oldenburg)
Heinke Kalinke (Oldenburg): Biographisches Erzählen – authentisches Berichten?
Beata Halicka (Frankfurt/Oder): Privates oder öffentliches Erinnern in Memoiren deutscher
Vertriebener?
Markus Krzoska (Gießen): Wiedererzähltes Wiedersehen in Reiseberichten
Bill Niven (Nottingham): Flucht und Vertreibung in DDR-Romanen. Eine literarische
Rezeptionsgeschichte

11:00-11:30 Pause

11:30-13:00 Sektion II: Inszenierungen und Visualisierungen
Moderation: Maren Röger (Warschau)
Kirsten Möller (Berlin): Aufgeführt und ignoriert? Vertreibung auf der
Theaterbühne
Elisabeth Fendl (Freiburg): Erinnerung per Post: Briefmarken
Johanna Brade (Görlitz): „Flucht und Vertreibung“ in der bildenden Kunst –
Probleme einer ästhetischen Annäherung
Stephan Scholz (Oldenburg): Gedenken vor Ort – Vertriebenendenkmäler

13:30-15:00 Gemeinsamer Mittagsimbiss im Kulturzentrum PFL

Kulturzentrum PFL, Peterstraße 3, Seminarraum 2

15:00-16:30 Sektion III: Lokalisierungen
Moderation: Hans Henning Hahn (Oldenburg)
K. Erik Franzen (München): Heimattreffen zwischen Kaffeekränzchen und politischer
Demonstration
Mathias Beer (Tübingen): Von Pateneltern und Patenkindern – Kommunale
Patenschaften
Jutta Faehndrich (Leipzig): Rekonstruktionen in Heimatbüchern der Vertriebenen
Dirk Thomaschke (Oldenburg): Integrationen in westdeutsche Ortschroniken

16:30-17:00 Kaffeepause

17:00-18:30 Sektion IV: Medialisierungen
Moderation: Stephan Scholz (Oldenburg)
Matthias Stickler (Würzburg): Ein Medium für sich. Die Vertriebenenpresse
Christoph Classen (Potsdam): Auf Sendung – Flucht und Vertreibung im Radio
Maren Röger (Warschau): Traumländer der Heimat im Internet

19:30 Gemeinsames Abendessen

SAMSTAG, 19.01.

Kulturzentrum PFL, Peterstraße 3, Seminarraum 2

9:30-11:00 Sektion V: Institutionalisierungen
Moderation: Dietmar von Reeken (Oldenburg)
Britta Weichers (Oldenburg): Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir – Ostkunde-
Unterricht
Krzysztof Ruchniewicz: Von Zeiten und Menschen – Schulbücher
(Wrocław)
Christian Lotz (Marburg): Territorien und Grenzen in der kartographischen
Repräsentation
Tobias Weger (Oldenburg): Straßennamen als geschichtspolitische
Orientierungszeichen

11:00 Kaffeepause

11:30-13:00 Sektion VI: Musealisierungen
Moderation: Bill Niven (Nottingham)
Cornelia Eisler (Kiel): Selbstvergewisserungen in der Heimatstube
Tim Völkering (Münster): Erzwungene Wege? Sonder- und Wanderausstellungen
Stefanie Menke (Würzburg): Angekommen – auch im lokalen Museum?

13:15-14:00 Tagungskommentare und Abschlussdiskussion
Moderation: Stephan Scholz (Oldenburg)
Kommentare: Hans-Henning Hahn, Dietmar von Reeken, Malte Thießen

Kontakt

Stephan Scholz

Institut für Geschichte, Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg, 26111 Oldenburg

stephan.scholz@uni-oldenburg.de

http://www.staff.uni-oldenburg.de/stephan.scholz/61294.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung